B2 Kurs Flashcards

1
Q

der Forumsbeitrag

A

Der Forumsbeitrag des Experten beleuchtete die komplexen Zusammenhänge der aktuellen Debatte. / the forum post

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

der Radiobeitrag

A

Der Radiobeitrag analysierte die langfristigen Auswirkungen der wirtschaftlichen Entscheidungen. / the radio report

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

der Begriff

A

Der Begriff der “sozialen Kohäsion” wird in der aktuellen Forschung kontrovers diskutiert. / the term

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

darstellen

A

Die Künstlerin konnte in ihrer Installation die Fragilität menschlicher Beziehungen eindrucksvoll darstellen. / represent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

das Visum

A

Die Beantragung des Visums erwies sich als komplexer Prozess, der umfangreiche Dokumentation erforderte. / the visa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

die Auflösung der Wohnung

A

Die Auflösung der Wohnung gestaltete sich aufgrund der emotionalen Bindung als äußerst schwierig. / the dissolution of the apartment

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

neue Kontakte knüpfen

A

Es gelang ihr, auf der Konferenz neue Kontakte zu knüpfen, die für ihre berufliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung waren. / make new contacts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

beschlossen

A

Der Aufsichtsrat hat beschlossen, ein umfassendes Restrukturierungsprogramm einzuleiten. / decided

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

aufregen

A

Es regt mich auf, dass die öffentliche Debatte oft von polemischen Argumenten geprägt ist. / excite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

netterweise

A

Netterweise übernahm er die Koordination des Projekts, wodurch die Effizienz deutlich gesteigert wurde. / kindly

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

bereut

A

Sie bereut zutiefst, die Gelegenheit zur Teilnahme an dem internationalen Symposium nicht genutzt zu haben. / regretted

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

einleben

A

Das Einleben in einer fremden Kultur erforderte ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Offenheit. / settle in

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mittlerweile

A

Mittlerweile hat sich die Situation stabilisiert, obwohl anfänglich erhebliche Unsicherheit herrschte. / In the meantime

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

sehnsüchtig

A

Er blickte sehnsüchtig auf die Skyline der Stadt, die er so lange nicht gesehen hatte. / longingly

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

betonen

A

Der Redner betonte die dringende Notwendigkeit, innovative Lösungen für die Klimakrise zu entwickeln. / emphasize

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

vertraut

A

Die Struktur des Berichts kam mir vertraut vor, da sie der Methodik früherer Studien ähnelte. / familiar, trusted

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

aufregend

A

Die Teilnahme an dem internationalen Wettbewerb war eine aufregende Herausforderung, die viel Engagement erforderte. / exciting

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

anstrengend

A

Die Vorbereitung auf die Präsentation war äußerst anstrengend, aber die Ergebnisse waren beeindruckend. / stressful

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

entspannend

A

Ein Aufenthalt in der Natur kann eine entspannende Wirkung auf den Geist haben und die Kreativität fördern. / relaxing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

kahl

A

Die kahl wirkende Landschaft spiegelte die Auswirkungen der lang anhaltenden Dürre wider. / bald

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

geborgen

A

In der Gemeinschaft des Dorfes fühlte sie sich geborgen und akzeptiert. / recovered

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

zeitgemäss

A

Die zeitgemäße Gestaltung des Gebäudes harmonierte mit der modernen Architektur der Umgebung. / contemporary

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

der Geruch

A

Der Geruch von frisch gemahlenem Kaffee erfüllte den Raum und schuf eine angenehme Atmosphäre. / the smell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

die Wurzeln

A

Trotz ihrer internationalen Karriere hat sie ihre kulturellen Wurzeln nie verleugnet. / the roots

25
Q

Verabschieden

A

Es fiel ihr schwer, sich von ihren Kollegen zu verabschieden, mit denen sie jahrelang zusammengearbeitet hatte. / Say goodbye

26
Q

beherrschen eine Sprache

A

Um in diesem internationalen Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Sie mindestens zwei Fremdsprachen fließend beherrschen. / know a language

27
Q

das Vorurteil

A

Das Vorurteil gegenüber bestimmten Berufsgruppen führt oft zu ungerechten Beurteilungen. / the prejudice

28
Q

die Sehnsucht

A

Die Sehnsucht nach den vertrauten Geräuschen und Gerüchen ihrer Heimat begleitete sie während ihres Auslandsaufenthaltes. / the longing

29
Q

das Verhalten

A

Sein Verhalten während der Verhandlungen war professionell und zeugte von hoher Kompetenz. / the behavior

30
Q

das Fernweh

A

Das Fernweh trieb sie an, neue Kulturen zu entdecken und ihren Horizont zu erweitern. / the wanderlust

31
Q

Sich anstrengen

A

Er musste sich sehr anstrengen, um die komplexen Zusammenhänge des Forschungsprojekts zu verstehen. / Make an effort

32
Q

Sich bemühen

A

Sie bemühte sich, ihre Präsentationsfähigkeiten durch gezieltes Training zu verbessern. / Make an effort

33
Q

ablehnen

A

Er musste das Angebot aufgrund seiner bereits bestehenden Verpflichtungen ablehnen. / refuse

34
Q

annehmen

A

Sie nahm die Herausforderung an, das Projekt zu leiten, und bewies damit ihre Führungsqualitäten. / accept

35
Q

die Vertrautheit

A

Die Vertrautheit mit der lokalen Kultur ist entscheidend für die Integration in eine neue Gemeinschaft. / the familiarity

36
Q

die Sachverhalte

A

Die Sachverhalte, die in dem Bericht dargelegt wurden, erforderten eine umfassende Analyse. / the circumstances

37
Q

getröstet

A

Nachdem er von seinen Freunden getröstet wurde, konnte er seine Trauer allmählich überwinden. / comforted

38
Q

die Eidgenossenschaft

A

Die Eidgenossenschaft hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem stabilen und prosperierenden Staat entwickelt. / the Confederation

39
Q

der Zusammenschluss

A

Der Zusammenschluss der beiden Unternehmen führte zu einer signifikanten Steigerung der Marktmacht. / the merger

40
Q

jeweils

A

Jeweils nach Abschluss einer Projektphase wurde eine detaillierte Auswertung durchgeführt. / respectively

41
Q

die Verwaltungssprache

A

Die Verwaltungssprache in der Europäischen Union muss den Bedürfnissen aller Mitgliedstaaten gerecht werden. / the administrative language

42
Q

einheitlich

A

Die Richtlinien des Unternehmens müssen einheitlich angewendet werden, um Transparenz zu gewährleisten. / uniform

43
Q

sämtliche

A

Sämtliche relevanten Dokumente wurden im Rahmen der Untersuchung sorgfältig geprüft. / all

44
Q

veröffentlichen

A

Die Ergebnisse der Studie werden in einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht. / publish

45
Q

vorausgesetzt

A

Vorausgesetzt, alle Bedingungen werden erfüllt, kann das Projekt planmäßig abgeschlossen werden. / provided

46
Q

der Wandel

A

Der Wandel in der globalen Wirtschaft erfordert von Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit. / the change

47
Q

Ich bin der Auffassung, dass

A

Ich bin der Auffassung, dass eine nachhaltige Entwicklung nur durch internationale Zusammenarbeit erreicht werden kann. / I am of the opinion that

48
Q

Ich bin überzeugt, dass

A

Ich bin überzeugt, dass die neuen Maßnahmen langfristig positive Auswirkungen auf die Wirtschaft haben werden. / I am convinced that

49
Q

Ich finde es erstaunlich, dass

A

Ich finde es erstaunlich, dass trotz der Fortschritte in der Medizin immer noch so viele Menschen an vermeidbaren Krankheiten leiden. / I find it amazing that

50
Q

Ich bin da geteilter Meinung

A

Ich bin da geteilter Meinung, da beide Argumente stichhaltig sind, aber unterschiedliche Aspekte beleuchten. / I am of two minds on that

51
Q

Auf der einen Seite, auf der anderen Seite

A

Auf der einen Seite, auf der anderen Seite, muss man die langfristigen Konsequenzen dieser Entscheidung abwägen. / On one side, on the other side

52
Q

Ein großer, entscheidender Vorteil ist, dass

A

Ein großer, entscheidender Vorteil ist, dass die neue Technologie die Effizienz erheblich steigert. / A big, decisive advantage is that

53
Q

ins Hotel begleiten

A

Er bot an, die neuen Gäste ins Hotel zu begleiten, um ihnen die Ankunft zu erleichtern. / accompany you to the hotel

54
Q

breiten, ständigen Lächeln

A

Die breiten, ständigen Lehen im Mittelalter bildeten die Grundlage für die feudale Gesellschaftsordnung. / wide, constant smiles

55
Q

verlassen

A

Viele junge Menschen verlassen ihre Heimatdörfer, um in den Städten bessere berufliche Perspektiven zu finden. / leave

56
Q

gut erhholt

A

Gut erholt flogen wir nach drei Wochen zurück wieder nach Hause. / well recovered

57
Q

Ergänzungen

A

Ergänzungen sind notwendige Satzteile, die für einen grammatikalisch korrekten und sinnvollen Satz erforderlich sind.

Sie werden vom Verb verlangt (das Verb bestimmt, welche Ergänzungen notwendig sind).

Beispiele:

Ich schenke meiner Freundin ein Buch.

„meiner Freundin“ (Dativ-Ergänzung → Wem schenke ich etwas?)

„ein Buch“ (Akkusativ-Ergänzung → Was schenke ich?)

Sie wartet auf den Bus.

„auf den Bus“ ist eine Ergänzung, weil „warten“ eine Präpositionalergänzung (auf + Akk.) benötigt.

58
Q

Angaben

A

Angaben sind optionale Satzteile, die zusätzliche Informationen liefern, aber weggelassen werden können, ohne dass der Satz ungrammatisch wird.

Sie geben oft Informationen zu Ort, Zeit, Art und Weise oder Grund.

Beispiele:

Ich lerne Deutsch in der Bibliothek.

„in der Bibliothek“ (Angabe des Ortes → Wo?)

Wir treffen uns morgen um 18 Uhr.

„morgen um 18 Uhr“ (Angabe der Zeit → Wann?)

Sie spricht sehr langsam.

„sehr langsam“ (Angabe der Art und Weise → Wie?)