Außenfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung der Aktiengesellschaft Flashcards

1
Q

Welche Formen der Beteiligungsfinanzierung gibt es?

A
  • unverbrieft (Einlagen und Gesellschaftsanteile)

- verbrieft (Aktien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie wird die Beteiligungsfinanzierung definiert?

A

Im Zuge der Finanzierung mit externem Beteiligungskapital fließen liquide Mittel von außen durch den oder die Eigentümer bzw. die Anteilseigner zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Vorteile bringt eine Börsennotierung?

A
  • Eröffnung einer breiteren Eigentümerbasis als Quelle externen Beteiligungskapitals
  • Großer Kapitalbedarf kann durch viele (Klein-)Investoren gestillt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nach welchen Systematisierungskriterien werden Aktien gegliedert?

A

Gattung (Umfang der Rechte)
Übertragungsmöglichkeiten
Zerlegung des Grundkapitals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Aktienarten finden sich unter der “Gattung”?

A

Stammaktien

Vorzugsaktien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Aktienarten finden sich unter der “Übertragungsmöglichkeit”?

A

Inhaberaktie
Namensaktie
Vinkulierte Namensaktie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Aktienarten finden sich unter der “Zerlegung des Grundkapitals”?

A

Nennwertaktie

Stückaktie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie unterscheiden sich Stamm- und Vorzugsaktie?

A

Stammaktie:
- Residualer Gewinnanspruch
- Residualer Befriedigungsanspruch im Liquidationsfall
- Stimmrecht und Anfechtungsrecht auf HV
Vorzugsaktie:
- besitzen bis auf das Stimmrecht die gleichen Rechte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie unterscheiden sich Inhaber- und Namensaktie?

A
  • Inhaberaktien der Normalfall formlos durch Einigung und Übergabe
  • Namensaktie sog. “geborene” Orderpapiere (vinkuliert heißt mit Zustimmung der Gesellschaft)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Motive zur Erweiterung der Beteiligungskapitalbasis gibt es?

A
  • Bedarf an liquiden Mitteln
  • Verbreiterung der Eigenkapital- und damit der Haftungsbasis
  • verbesserte Chancen der FK-Beschaffung
  • Ersatz von Fremd- und durch Eigenkapital zur Verbesserung der Kapitalstruktur
  • Beteiligung bestimmter Interessengruppen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Formen der Kapitalerhöhung gibt es?

A
  • Ordentliche Kapitalerhöhung
  • Genehmigte Kapitalerhöhung
  • Bedingte Kapitalerhöhung
  • Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie wirkt sich die ordentliche Kapitalerhöhung aus?

A
  • Erhöhung des Grundkapitals

- regelmäßig einer Erhöhung der Kapitalrücklage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly