Aufbauschemata Flashcards
Aufbauschema zur Notwehr
I. Objektive Rechtfertigungselemente 1. Notwehrlage 2. Notwehhandlung 3. Gebotenheit II. Subjektives Rechtfertigungselement
Aufbauschema rechtfertigender Notstand
I. Objektive Rechtfertigungselemente 1. Notstandslage 2. Notstandshandlung 3. Interessenabwägung 4. Angemessenheit des Mittels II. Subjektives Rechtfertigungselement
Aufbauschema Aggressivnotstand (§904 BGB)
I. Objektive Rechtfertigungselemente 1. Notstandslage 2. Notstandshandlung 3. Interessenabwägung II. Subjektives Rechtfertigungselement
Aufbauschema Defensivnotstand (§228 BGB)
I. Objektive Rechtfertigungselemente 1. Notstandslage 2. Notstandshandlung 3. Interessenabwägung II. Subjektives Rechtfertigungselement
Aufbauschema Selbsthilfe
I. Objektive Rechtfertigungselemente
1. Selbsthilfelage
2. Selbsthilfehandlung
II. Subjektives Rechtfertigungselement
Aufbauschema vorläufige Festnahme
I. Objektive Rechtfertigungselemente
1. Festnahmelage
2. Festnahmehandlung
II. Subjektives Rechtfertigungselement
Aufbauschema rechtfertigende Einwilligung
I. Objektive Rechtfertigungselemente 1. Verfügbarkeit des geschützten Rechtsgutes 2. Verfügungsbefugnis 3. Einwilligungsfähigkeit 4. Einwilligungserklärung 5. Freiheit von Willensmängeln II. Subjektives Rechtfertigungselement
Aufbauschema mutmaßliche Einwilligung
I. Objektive Rechtfertigungselemente 1. Verfügbarkeit des geschützten Rechtsgutes 2. Verfügungsbefugnis 3. Einwilligungsfähigkeit 4. Mutmaßliche Einwilligungserklärung II. Subjektives Rechtfertigungselement
Aufbauschema vorsätzliche a.l.i.c. (Vorsatzdelikt)
I. Tatbestandsmäßigkeit II. Rechtwidrigkeit III. Schuld 1. Schuldunfähigkeit gem. §20 StGB 2. Schuldhaftes Handeln nach den Grundsätzen der vorsätzlichen alic a) Doppelvorsatz b) Rechtliche Zulässigkeit
Aufbauschema entschuldigender Notstand
I. Voraussetzungen 1. Notstandslage 2. Notstandshandlung 3. Rettungsabsicht II. Zumutbarkeit der Gefahrenhinnahme 1. Selbstverursachung der Gefahr 2. Bestehen eines besonderen Rechtsverhältnisses
Aufbauschema Notwehexzess (§33 StGB)
I. Notwehrexzesslage
II. Notwehrexzesshandlung
III. Asthenischer Affekt als Überschreitungsgrund
IV. Verteidigungswille
Aufbauschema Erlaubnistatbestandsirrtum
I. Tatbestandsmäßigkeit
II. Rechtswidrigkeit
III. Erlaubnistatbestandsirrtum
1. Vorliegen eines Erlaubnistatbestandsirrtums
2. Rechtsfolgen eines Erlaubnistatbestandsirrtums
Aufbauschema Versuch
I. Vorprüfung II. Tatbestandsmäßigkeit 1. Tatentschluss 2. Objektiver Tatbestand (unmittelbares Ansetzen nach §22) II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Rücktritt gem. §24 StGB
Aufbauschema Rücktritt (Einzeltäter)
I. Kein fehlgeschlagener Versuch
II. §24 I 1 StGB: Abgrenzung zwischen unbeendetem und beendetem Versuch anhand des Rücktritthorizonts
III. Rücktritt von beendetem Versuch durch Sichbemühen
Aufbauschema mittelbare Täterschaft
A. Strafbarkeit des Tatnächsten B. Strafbarkeit des Hintermanns I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Feststellung, dass der Hintermann die obj. Tatbestandsmerkmale nicht selbst verwirklicht hat (s. A) b) Prüfung, ob dem Hintermann die Tat nach §25 I Var.2 zugerechnet werden kann 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld
Aufbauschema zur Mittäterschaft
A. Strafbarkeit des tatnächsten Beteiligten T
B. Strafbarkeit des anderen Beteiligten M
I. Tatbestandsmäßigkeit
1. Feststellung, dass M nicht selbst täterschaftlich den obj. TB vollständig erfüllt hat
2. Prüfung, ob M die Tathandlungen des T nach §25 II zugerechnet werden können
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
Aufbauschema Anstiftung und Beihilfe
A. Strafbarkeit des Haupttäters
B. Strafbarkeit des Teilnehmers als potentieller Mittäter oder mittelbarer Täter
C. Strafbarkeit des Teilnehmers
I. Tatbestandsmäßigkeit
1. Objektiver Tatbestand
a) Vorliegen einer rechtswidrigen Haupttat (mind. strafbarer Versuch=
b) Teilnahmehandlung
2. Subjektiver Tatbestand
Vorsatz für 1a und 1b sowie auf die Vollendung der Haupttat
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
Aufbauschema vollendetes vorsätzliches unechtes Unterlassungsdelikt
I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Tatbestandsmäßige Situation b) Unterlassen c) Kausalität und obj. Zurechnung d) Garantenstellung gem. §13 StGB 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 1. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens als Entschuldigungsgrund 2. Gebots- statt Verbotsirrtum in Fällen des §17 StGB
Aufbauschema versuchtes unechtes Unterlassungsdelikt
I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Tatentschluss a) Tatbestandsmäßige Situation b) Unterlassen c) Kausalität und obj. Zurechnung d) Garantenstellung gem. §13 StGB II. Objektiver Tatbestand unmittelbares Ansetzen gem. §22 StGB
Aufbauschema Fahrlässigkeitsdelikt
I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Vorliegen einer Handlung; Erfüllung aller obj. TB eines Fahrlässigkeitsdeliktes (§15) inkl. Erfolg 2. Kausalität 3. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung 4. Objektive Zurechnung II. Rechtswidrigkeit III. Schuld (auch subj. Fahrlässigkeit)