Aufbauschemata Flashcards

1
Q

Aufbauschema zur Notwehr

A
I. Objektive Rechtfertigungselemente
1. Notwehrlage
2. Notwehhandlung
3. Gebotenheit 
II. Subjektives Rechtfertigungselement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufbauschema rechtfertigender Notstand

A
I. Objektive Rechtfertigungselemente
1. Notstandslage
2. Notstandshandlung
3. Interessenabwägung 
4. Angemessenheit des Mittels
II. Subjektives Rechtfertigungselement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufbauschema Aggressivnotstand (§904 BGB)

A
I. Objektive Rechtfertigungselemente 
1. Notstandslage
2. Notstandshandlung
3. Interessenabwägung 
II. Subjektives Rechtfertigungselement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufbauschema Defensivnotstand (§228 BGB)

A
I. Objektive Rechtfertigungselemente
1. Notstandslage
2. Notstandshandlung
3. Interessenabwägung 
II. Subjektives Rechtfertigungselement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aufbauschema Selbsthilfe

A

I. Objektive Rechtfertigungselemente
1. Selbsthilfelage
2. Selbsthilfehandlung
II. Subjektives Rechtfertigungselement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufbauschema vorläufige Festnahme

A

I. Objektive Rechtfertigungselemente
1. Festnahmelage
2. Festnahmehandlung
II. Subjektives Rechtfertigungselement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aufbauschema rechtfertigende Einwilligung

A
I. Objektive Rechtfertigungselemente 
1. Verfügbarkeit des geschützten Rechtsgutes
2. Verfügungsbefugnis 
3. Einwilligungsfähigkeit 
4. Einwilligungserklärung
5. Freiheit von Willensmängeln
II. Subjektives Rechtfertigungselement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufbauschema mutmaßliche Einwilligung

A
I. Objektive Rechtfertigungselemente 
1. Verfügbarkeit des geschützten Rechtsgutes 
2. Verfügungsbefugnis
3. Einwilligungsfähigkeit
4. Mutmaßliche Einwilligungserklärung
II. Subjektives Rechtfertigungselement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufbauschema vorsätzliche a.l.i.c. (Vorsatzdelikt)

A
I. Tatbestandsmäßigkeit 
II. Rechtwidrigkeit
III. Schuld
1. Schuldunfähigkeit gem. §20 StGB
2. Schuldhaftes Handeln nach den Grundsätzen der vorsätzlichen alic
a) Doppelvorsatz
b) Rechtliche Zulässigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufbauschema entschuldigender Notstand

A
I. Voraussetzungen 
1. Notstandslage
2. Notstandshandlung
3. Rettungsabsicht
II. Zumutbarkeit der Gefahrenhinnahme 
1. Selbstverursachung der Gefahr 
2. Bestehen eines besonderen Rechtsverhältnisses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufbauschema Notwehexzess (§33 StGB)

A

I. Notwehrexzesslage
II. Notwehrexzesshandlung
III. Asthenischer Affekt als Überschreitungsgrund
IV. Verteidigungswille

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufbauschema Erlaubnistatbestandsirrtum

A

I. Tatbestandsmäßigkeit
II. Rechtswidrigkeit
III. Erlaubnistatbestandsirrtum
1. Vorliegen eines Erlaubnistatbestandsirrtums
2. Rechtsfolgen eines Erlaubnistatbestandsirrtums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufbauschema Versuch

A
I. Vorprüfung 
II. Tatbestandsmäßigkeit 
1. Tatentschluss 
2. Objektiver Tatbestand (unmittelbares Ansetzen nach §22)
II. Rechtswidrigkeit 
III. Schuld 
IV. Rücktritt gem. §24 StGB
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aufbauschema Rücktritt (Einzeltäter)

A

I. Kein fehlgeschlagener Versuch
II. §24 I 1 StGB: Abgrenzung zwischen unbeendetem und beendetem Versuch anhand des Rücktritthorizonts
III. Rücktritt von beendetem Versuch durch Sichbemühen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufbauschema mittelbare Täterschaft

A
A. Strafbarkeit des Tatnächsten
B. Strafbarkeit des Hintermanns
I. Tatbestandsmäßigkeit 
1. Objektiver Tatbestand 
a) Feststellung, dass der Hintermann die obj. Tatbestandsmerkmale nicht selbst verwirklicht hat (s. A)
b) Prüfung, ob dem Hintermann die Tat nach §25 I Var.2 zugerechnet werden kann
2. Subjektiver Tatbestand 
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aufbauschema zur Mittäterschaft

A

A. Strafbarkeit des tatnächsten Beteiligten T
B. Strafbarkeit des anderen Beteiligten M
I. Tatbestandsmäßigkeit
1. Feststellung, dass M nicht selbst täterschaftlich den obj. TB vollständig erfüllt hat
2. Prüfung, ob M die Tathandlungen des T nach §25 II zugerechnet werden können
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld

17
Q

Aufbauschema Anstiftung und Beihilfe

A

A. Strafbarkeit des Haupttäters
B. Strafbarkeit des Teilnehmers als potentieller Mittäter oder mittelbarer Täter
C. Strafbarkeit des Teilnehmers
I. Tatbestandsmäßigkeit
1. Objektiver Tatbestand
a) Vorliegen einer rechtswidrigen Haupttat (mind. strafbarer Versuch=
b) Teilnahmehandlung
2. Subjektiver Tatbestand
Vorsatz für 1a und 1b sowie auf die Vollendung der Haupttat
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld

18
Q

Aufbauschema vollendetes vorsätzliches unechtes Unterlassungsdelikt

A
I. Tatbestandsmäßigkeit 
1. Objektiver Tatbestand 
a) Tatbestandsmäßige Situation
b) Unterlassen
c) Kausalität und obj. Zurechnung 
d) Garantenstellung gem. §13 StGB
2. Subjektiver Tatbestand 
II. Rechtswidrigkeit 
III. Schuld 
1. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens als Entschuldigungsgrund 
2. Gebots- statt Verbotsirrtum in Fällen des §17 StGB
19
Q

Aufbauschema versuchtes unechtes Unterlassungsdelikt

A
I. Tatbestandsmäßigkeit 
1. Tatentschluss
a) Tatbestandsmäßige Situation
b) Unterlassen
c) Kausalität und obj. Zurechnung 
d) Garantenstellung gem. §13 StGB
II. Objektiver Tatbestand 
unmittelbares Ansetzen gem. §22 StGB
20
Q

Aufbauschema Fahrlässigkeitsdelikt

A
I. Tatbestandsmäßigkeit 
1. Vorliegen einer Handlung; Erfüllung aller obj. TB eines Fahrlässigkeitsdeliktes (§15) inkl. Erfolg
2. Kausalität
3. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung
4. Objektive Zurechnung
II. Rechtswidrigkeit
III. Schuld
(auch subj. Fahrlässigkeit)