Arbeit und Freizeit Flashcards
Arbeit
die Arbeit (-en)
eine planvolle Tätigkeit, mit der man Ergebnisse bewirkt oder Produkte schafft jemandem viel Arbeit machen, an die Arbeit gehen, Das ist anstrengende/harte/eine schwere Arbeit., geistige/körperliche/wissenschaftliche Arbeit, In dem Buch steckt die Arbeit von Jahren.
Baustelle
die Baustelle
1. ein Platz, auf dem ein Gebäude errichtet wird <auf>: Betreten (=eingehen) der Baustelle verboten!</auf>
Steine
der Stein (-e)SUBST
1. kein Plur. sehr harte, im Laufe der Erdgeschichte entstandene Masse, aus der Felsen bestehen Der Künstler hatte die Statue in Stein gehauen
Stoff
der; -(e)s, -e; das (gewebte) Material, aus dem z. B. Kleidung, Tischdecken und Tücher bestehen <ein dünner, leichter, dicker, schwerer, gemusterter, knitterfreier, seidener, wollener Stoff; einen Stoff zuschneiden>
meisteins
meistens meist I so, dass es in der größten Zahl von Fällen der Fall ist Ich fahre meistens mit dem Zug.
Baustelle
die Baustelle (-n) SUBST ein Gelände, auf dem gebaut wird Das Betreten der Baustelle ist verboten (forbidden)!
ein Platz, auf dem ein Gebäude errichtet wird <auf einer Baustelle arbeiten
Arbeiter
der Arbeiter, die Arbeitern (pl) Angestellter jmd., der beruflich körperliche Arbeit verrichtet, ein ungelernter Arbeiter
Labor
das Labor SUBST ein Raum, in dem wissenschaftliche oder medizinische Experimente, Untersuchungen oder Tests stattfinden. Die Blutprobe wird zur Untersuchung ins Labor geschickt., Die Experimente im Labor haben die wissenschaftliche Hypothese untermauert.
gefährlich
gefährlich voller Gefahr für jmdn. oder etwas Viele der frühen Expeditionen waren gefährliche Unternehmen, weil es wohl war, zu stirben., Das ist eine gefährliche Krankheit., Gefährliche neue Krankheiten wie SARS werden zu einer globalen Bedrohung. (risky, dangerous)
Schutzbrille
die <Schutzbrillee, Schutzbrillen> eine besondere Brille, die die Augen bei bestimmten Arbeiten vor Verletzungen schützt Schweißer müssen bei der Arbeit Schutzbrillen tragen.
Jura
Juristerei Rechtswissenschaft, Studium
schwer
nicht einfach sein, gegenteil auf leicht
Geige
die Geige
die, -, -n; ein Musikinstrument mit vier Saiten, das mit einem Bogen1 (3) gestrichen wird und das man zum Spielen an die Schulter legt ≈ Violine <(auf einer) Geige spielen>
|| ↑ Abb. unter Streichinstrumente
Stadtorchester
Or·chẹs·ter <Orchesters, Orchester> das Orchester SUBST mus.:
1. eine größere Gruppe von Musikern, die zusammen spielen und die von einem Dirigenten geleitet werden
-konzert, -mitglied, Blas-, Laien-, Rundfunk-, Schul-, Sinfonie-, -Streich-, Unterhaltungs-
2. Orchestergraben der Raum unten vor einer Bühne, in dem sich das Orchester 1 befindet
orchestral
Stadt+Orchester
Dirigent
der Dirigent SUBST Person, die ein Orchester oder einen Chor dirigiert; Leiter eines Orchesters
Chor-, Gast-, Orchester-
Stück
das Stück (-e)
Theaterstück, Musikstück große Stücke auf jemanden halten umg. viel von jmdm. halten.
Stücke von Brahms
aufstehen
<stehst auf, stand auf, hat aufgestanden, ist aufgestanden>
das Bett nach dem Schlafen verlassen Wochentags stehen wir gewöhnlich um 6 Uhr morgens auf.
abkommen
<kommst ab, kam ab, ist abgekommen>
meine Kunden kommen ab 5 Uhr und möchten frische Brötchen
Gebäck
das Gebäck (-e) SUBST kein Plur. Nahrungsmittel wie Kuchen, Kekse usw., die man durch Backen hergestellt hat Sie servierte Gebäck zum Kaffee.
Schere
die Schere ( -n)
1. ein Gerät, mit dem man besonders Papier od. Stoff schneidet. Es besteht (consists) aus zwei scharfen, flachen Metallstücken, die an einem Ende einen Griff (meist mit einem Loch für einen Finger) haben und die beweglich in der Form eines X miteinander verbunden sind <eine scharfe, spitze, stumpfe Schere; eine Schere schleifen>
beweglich*1. so, dass man es bewegen kann eine Puppe mit beweglichen Armen und Beinen
Gerät
das Gerät (-e)
1. ein Werkzeug, ein Apparat, eine Maschine, die zu einem bestimmten Zweck dient. Zum Umgraben ist nicht eine Schaufel, sondern ein Spaten das richtige Gerät., Aus technischer Sicht ist das teuerste Gerät nicht unbedingt das beste.
Arbeits-, Garten-, Küchen-, Schreib-, Sport-
*Zweck: Ziel, 🇬🇧 purpose
*diener: benutzen 🇬🇧serve,
Eich
Eich (-n) eine Art von Baum. 🇬🇧oak
gewöhnlich
gewöhnlich
1. normal. Heute ist nichts Besonderes passiert, es war ein ganz gewöhnlicher Tag.
Kamm
der Kạmm <Kamms (Kammes), Kämme>
1. ein länglicher, mit einzelnen Zinken versehener Gegenstand, den man mit der Hand durchs Haar führt, um sich zu frisieren
Föhn
der Föhn <Föhns (Föhnes), Föhne>
1. meteor.: ein warmer Fallwind föhnig
-wetter
2. ein elektrischer Haartrockner, der einen warmen Luftstrom erzeugt, die Haare mit einem Föhn trocknen
Lockenwickler
der Lockenwickler
Lọ·cken·wick·ler <Lockenwicklers, Lockenwickler> Rollen, die in die Haare gedreht werden, um Locken zu erzeugen
Kasse
die Kasse <Kasse, Kassen>
2. Registrierkasse in einem Laden das Gerät, in das die Preise der verkauften Waren eingegeben werden und das einen Beleg für den Kunden ausdruckt Die Verkäuferin tippt die Warenpreise in die Kasse.
Kassierer(in)
Preis
der Preis <Preises, Preise>
1. das Geld, das für eine Ware beim Kauf zu bezahlen ist. angemessene/faire/überzogene Preise, Die Preise steigen/bleiben stabil/sinken/schwanken., jemandem einen guten Preis (für etwas) machen
tippen
tippte, hat getippt;
1. am Computer oder mit der Schreibmaschine schreiben Sie kann sehr schnell tippen. Soll ich dir den Brief tippen? Tippfehler
Kittel
der Kittel <Kittels, Kittel> Arbeitsmantel
Arzt-, Labor-
Krankenhaus
das Krankenhaus <Krankenhauses, Krankenhäuser> SUBST Hospital, Klinik das Gebäude, in das Verletzte nach einem Unfall gebracht werden und in dem Operationen durchgeführt werden, nach denen die Patienten noch einige Zeit dort auf einer Station liegen
-aufenthalt, -behandlung, -einweisung, Kreis-, Unfall-
Pädiatrie
der Pädiatrie
kein Plur. med.: Kinderheilkunde
pädiatrisch
Maschinenschlosser
der Maschinenschlosser <Maschinenschlossers, Maschinenschlosser> Berufsbezeichnung für Personen, die Maschinen1 bauen und zusammensetzen
Anlage
die Anlage <Anlage, Anlagen> die Anlage SUBST
1. eine technische Vorrichtung ( ein Apparat oder Gerät für einen bestimmten Zweck(Funktion die Aufgaube)), die bestimmten Zwecken (dient (serve) eine Anlage zur Müllsortierung, sanitäre Anlagen
-nbau, -nfinanzierung
Werkzeug
das Werkzeug <Werkzeugs (Werkzeuges), Werkzeuge>
1. ein Gerät oder Gegenstand, mit dem man eine Arbeit ausführt oder mit dem man eine Arbeit erleichtert Zangen, Feilen und andere Werkzeuge, Zur Reparatur des Fahrrades fehlen mir die richtigen Werkzeuge. z.B: einen Hammer, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher , ein Schweißgerät
Kasten
der Kasten <Kastens, Kästen/ (Kasten)>
1. eine aus Holz oder Metall gefertigte Kiste (mit Deckel), in der man etwas aufbewahrt oder transportiert Nach getaner Arbeit legte er die Werkzeuge wieder in den Kasten.
Farb-, Geigen-, Kartei-, Werkzeug-
2. ein Kasten 1 für Getränke, der über einzelne Fächer zur Aufnahme von Flaschen verfügt ein Kasten Bier/Mineralwasser
aufnehmen
record, grabar
Mitarbeiter
der Mitarbeiter, Mịt·ar·bei·te·rin <Mitarbeiters, Mitarbeiter> der Mitarbeiter SUBST jmd., der zusammen mit anderen bei einem Unternehmen beschäftigt ist Die Firma hat mehr als 300 Mitarbeiter., Leiten Sie dieses Mail bitte auch an Ihre Mitarbeiter weiter!
Unternehmen
das Unternehmen:1 Betrieb, Firma ein kleines/mittelständisches/privates Unternehmen ein Unternehmen aufbauen/gründen/leiten
Orte. Unternehmen, Firma, Betrieb, Fabrik,
fehlenden
missing, lacking
Schreiben Sie die fehlenden Wörter
Zeitdruck
der Zwang (Gewahl: force), eine Aufgabe innerhalb einer knapp (nicht zu viele Zeit, wenige Zeit) bemessenen Zeit zu bewältigen unter Zeitdruck arbeiten (time pressure)
Entstehung
die Entstehung <Entstehung, Entstehungen> meist Sing.
das Entstehen 1 Wasser ist die Voraussetzung (condition) für die Entstehung von Leben.
-sort, -sursache, -szeit
entstehen; entstand, ist entstanden; [Vi]
1. etwas entsteht etwas (Neues) fängt an zu sein od. sich zu entwickeln: z.B.
Hier entsteht eine Schule (= sie wird hier gebaut); Über den Vorschlag entstand eine hitzige Debatte
beitragen
beitragen (trage bei /trug bei/hat beigetragen) [Vt/i] (etwas) zu etwas beitragen einen Beitrag (contribución) (2) zu einer Sache leisten, an der meist viele Menschen interessiert sind <sein(en) Teil zu etwas beitragen>: viel, wenig, nichts zur Sicherung des Friedens, zum Gelingen eines Abends beitragen; Louis Pasteur trug viel dazu bei, Bakterien zu erforschen
Leistung
die Leistung (-en)
Ergebnis (das Ergebnis=das Resultat) einer Arbeit eine hervorragende/mäßige Leistung, jemandes Leistungen anerkennen, nach Leistung bezahlt werden
Anforderung
- die Eigenschaften (cualidades), Fähigkeiten (habilidades) usw., die man von jdm / etw. erwartet oder die für etw. nötig sind den Anforderungen nicht gewachsen sein Diese Arbeit / Unser Lehrer stellt hohe Anforderungen an uns.
- meist Plur. von jmdm. geforderte Leistung hohe Anforderungen, an jemanden stellen, den Anforderungen nicht gerecht werden
(Anforderungen: requirements)
(*gefordete: exigido)
Überforderung
überfọrdern; überforderte, hat überfordert; [Vt] jemanden überfordern.
mehr von jemandem erwarten od. verlangen, als er leisten kann <überfordert sein, sich überfordert fühlen>: Schüler mit einer zu schwierigen Prüfung überfordern.
Forderung
die Forderung <Forderung, Forderungen>
1. (der) Anspruch ((die)Erwartung) etwas, das jmd. nachdrücklich verlangt auf einer Forderung bestehen, eine Forderung ablehnen/stellen, die Forderungen, die von den Gewerkschaften an die Arbeitgeber gestellt werden
-skatalog, Lohn-, Maximal-
Langeweile
die Langeweile
Kurzweil das Gefühl, das eintritt, wenn man nichts zu tun hat und nicht weiß, wie man seine Zeit verbringen soll. Am Sonntag hatte sie immer Langeweile, weil nichts passsierte., der Langeweile entgegenwirken, etwas aus purer Langeweile tun
Ermüdung
die Ermüdung
müde, schläfrig werden
eintreten
<trittst ein, trat ein, hat eingetreten, ist eingetreten>
etwas tritt ein, etwas geschieht, beginnt zu sein: Der Tod trat um acht Uhr ein; Es ist noch keine Besserung eingetreten
(Ver stattfinden y teilnehmen)
Anforderungsniveau
das niveau von Anforderungen gebraucht werden (my denifition!!!!)
niedrig
nicht hoch
niedrig von jemandem denken
niedrig von jemandem denken: eine schlechte Meinung von jemandem haben
Wenn der Mensch nicht genug gefordert ist
fordern <forderst, forderte, hat gefordert>
Si las personas no se enfrentan a suficientes retos
verschlechtern
gegenteil verbessern etw. schlechter machen
Fähigkeit
die Fähigkeit (-en)
1. (meist Plur.) Begabung das Können auf einem bestimmten Gebiet sich bestimmte Fähigkeiten aneignen/erwerben, bestimmte Fähigkeiten haben/trainieren/vermitteln, schauspielerische Fähigkeiten haben, an jemandes Fähigkeiten (nicht) zweifeln (doubt)
(skills)
*aneignen/ erwerben: acquire/ gain
gleichzeitigem
zur gleichen Zeit Wenn alle gleichzeitig sprechen, verstehe ich überhaupt nichts.
Sich entspannen
Berta und ich entspannen uns richtig am Strand
Zeit verbringen
Wie verbringst du deine Freizeit?
Halligalli machen
Hustle and bustle
Anspruch
Der Anspruch <Anspruchs(Anspruches),Ansprüche>
1.meistPlur.Erwartungen,diejmd.anjmdn.oderetwasstellt.hoheAnsprücheanjemandenstellen,DiePositionistmiteinemhohenAnspruchverbunden.
(Requirements)
Angestellt
Der/die Ạn·ge·stell·te <Angestellten, Angestellten> der/die Angestellte SUBST Selbstständiger. jmd., der in einer Firma oder Behörde als Beschäftigter arbeitet
-ngehalt, -ngesetz, -nkammer, -nrecht, -ntarif, -nverhältnis, -nversicherung, -nversicherungsgesetz, -nvertrag, Bank-, Büro-, Firmen-
Worte von diesem Gebiet. Betrieb (business)…
Verrichten
<verrichtest, verrichtete, hat verrichtet> etwas verrichten geschr ≈ tun, machen < meist eine Arbeit, seinen Dienst verrichten; seine Notdurft verrichten (= die Blase bzw. den Darm entleeren)>
|| hierzu Verrịchtung die
tun, ausfüren
Raum
Der Raum, Räume
2. Zimmer eine Wohnung mit drei Räumen einen separaten Raum zum Arbeiten haben
-akustik, -klima, Arbeits-, Büro-, Geschäfts-, Schlaf-, Wohn-
erzeugen
er·zeu·gen <erzeugst, erzeugte, hat erzeugt> erzeugen VERB (mit OBJ) jmd./etwas erzeugt etwas
1. verursachen, bewirken. Der Film erzeugte eine knisternde Spannung im Publikum.
2. produzieren Solarzellen erzeugen Strom aus Sonnenenergie.
aus der unmittelbaren Umwelt.
del entorno más próximo/inmediato
Vorteil
der Vorteil, -e
positive Eigenschaft. Gegenteil Nachteil. Sprachgefühl ist in diesem Beruf zweifellos von Vorteil., Wir haben die Vorteile und die Nachteile abgewogen und entschieden, dass …
ausreichend
- Schule relativ schlechte Note an deutschen Schulen, mit der man eine Prüfung aber noch bestanden hat Der Aufsatz war nur ausreichend. ein Ausreichend bekommen (nicht genuge Note abkommen)
Wirkung
die Wirkung <Wirkung, Wirkungen>
1. das erzielte Ergebnis. Dieses Medikament hat eine schmerzstillende Wirkung., die Wirkung setzt ein/hält an/lässt nach
Höchstleistungen antreiben
jdn zu größerer Leistung antreiben
ạntreiben (hat) [Vt]
1. jemanden (zu etwas) antreiben jemanden (meist mit Worten) dazu bringen, etwas zu tun od. sich in bestimmter Weise zu verhalten <jemanden zur Arbeit, zur Eile antreiben>
to urge sb to achieve more
wachsen
wạchen [‘vaksen] <wächst, wuchs, ist gewachsen> (ohne OBJ)
1. jmd./etwas wächst größer und stärker werden Unser Sohn ist um drei Zentimeter gewachsen., Das Getreide wächst gut., Die Ferkel müssen noch etwas wachsen, dann kann man sie schlachten.
ausschließlich
nur
Tätigkeit
die Tätigkeit <Tätigkeit, Tätigkeiten> SUBST
1. kein Plur. Aktivität das Tätigsein jemanden in seiner Tätigkeit unterbrechen, emsige/fieberhafte Tätigkeit entfalten
2. Job berufliche Beschäftigung eine neue Tätigkeit aufnehmen/suchen, eine Tätigkeit als Verkäuferin angeboten bekommen, Sie hat in der Vergangenheit schon verschiedene Tätigkeiten ausgeübt.
Zeitmangel entsteht
kein Zeit haben
Zeitmangel: lack of time
entstehen: arise
Informationen schlechter aufgenommen werden
Sachen nicht zu gut verstehen
La información se absorbe peor
Bewegungen werden fahriger
Los movimientos se vuelven más erráticos
Gefahr von Fehlern und Unfällen bei der Arbeit steigt
stei·gen <steigst, stieg, ist gestiegen> steigen VERB (ohne OBJ)
3. etwas steigt im Niveau höher werden Die Temperaturen steigen endlich wieder.
1. etwas steigt in der Luft nach oben gehen Der Ballon steigt immer höher.
Aumenta el riesgo de errores y accidentes laborales
Nichteinhaltung von Kontrollvorgängen und Sicherheitsvorschriften
nicht machen oder einhalten
1. Verpflichtung, Termin, Versprechen, Vorschrift befolgen, sich nach etw. richten Sie konnte die Verabredung leider nicht einhalten. eine Diät streng einhalten
Incumplimiento de los procedimientos de control y las normas de seguridad
erledigen
erledigen <erledigst, erledigte, hat erledigt> VERB (mit OBJ)
1. jmd. erledigt etwas tun Aufgaben erfüllen Ich habe noch einiges zu erledigen.
1. etwas erledigen etwas tun, das man tun soll (meist eine Arbeit od. Aufgabe): Er hat den Auftrag gewissenhaft/spielend (= sehr leicht) erledigt; Ich muss noch meine Einkäufe erledigen
wirken
- etwas wirkt (gegen etwas Akk.) erzielen, dass ein Medikament oder eine Behandlung (Therapie) das gewünschte Resultat hat. Die Behandlung hat gewirkt., Das Medikament wirkt gut gegen Migräne.
egal wie viel man zu tun hat.
por mucho que tengas que hacer
beobachten
beobachten <beobachtest, beobachtete, hat beobachtet; [Vt]
1. jemanden/etwas beobachten eine Person, Sache od. einen Vorgang lange betrachten, besonders um zu erkennen, was geschieht (happens) <jemanden/etwas heimlich, kritisch, genau beobachten; sich beobachtet fühlen>: Er beobachtete den Flug der Vögel; Sie beobachtete (ihn dabei), wie er Geld stahl
vermieden
vermieden <vermeidest, vermied, hat vermieden; [Vt] etwas vermeiden es zu etwas meist Negativem nicht kommen lassen ≈ umgehen: Die Operation hätte sich vermeiden lassen/hätte vermieden werden können, wenn er früher zum Arzt gegangen wäre
(avoid)
absagen
absagen (hat) [Vt]
1. etwas absagen mitteilen, dass etwas nicht stattfindet ↔ ankündigen <ein Konzert, eine Konferenz, seinen Besuch absagen>; [Vi]
2. (jemandem) absagen jemandem mitteilen, dass etwas Geplantes nicht stattfinden kann ↔ zusagen: Sie wollte kommen, aber dann hat sie abgesagt
(cancel)