AO-Klassifikation einer Fraktur Flashcards

1
Q

Fraktur =

A

kontinuitätsunterbrechung des Knochens, die meist mit Schmerzen und Funktionsverlust einhergeht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Von elchen 4 Faktoren hängt er Schweregrad einer Fraktur ab?

A
  • Verlust der Stabilität
  • Durchblutungsstörung der Knochenfragmente (Heilungsvorraussetzung)
  • Knorpelschaden
  • Verletzung des Kapselbandapparates
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

unsichere Frakturzeichen (5)

A
  • Schmerz
  • Schwellung (Deformität)
  • Hämatome
  • Erwärmung
  • Bewegungseinschränkung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

sichere Frakturzeichen (4)

A
  • Achsenfehlstellung des Knochens
  • Krepitation
  • pathologische Beweglichkeit
  • sichtbare Knochenfragmente bei offener Fraktur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Frakuranamnese (4)

A
  • Unfallhergang
  • Inspektion
  • Palpation
  • pDMS (diatale Pulse, Finger, Zehen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

bildgebende Diagnostik beo Frakturen

  1. Rö-Aufnahmen
  2. wann CT? (5)
A
  • in 2 Ebenen (ap und seitlich)
  • Becken und Azetabulumfrakturen, Gelenkbrüchen, Wirbelbrüchen und Fersenbeifrakturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Frakturtypen? (8)

A
  1. Biegungsbruch
  2. Dreh-/Torsionsbruch
  3. Abrissfraktur
  4. Abscherfraktur
  5. Kompressions- und Stauchungsfraktur
  6. Trümmerbruch
  7. Luxaxtionsfraktur
  8. inkomplette Frantur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Biegungsbruch

A

durch direkten Stoß auf den Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dreh-/Torsionsbruch

A

indirekte Gewatl, spiralförmig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Abrissfraktur

A

Zugkräfte durch Sehnenansatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Abscherfraktur

A

Bandruptur und Abscherbruch

Bruchspalt senkrecht zur Scherkraft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kompressions- oder Stauchungsfraktur

A

evt. bei Osteoporose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Trümmerbruch

A

heftige Krafteinwirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Luxationsfraktur

A
  • wenn gebrochener Knochen ebenfalls im Gelenk falsch steht
  • Verrenkungsbrüche mit zusammenhängeder Bandstrukturverletzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

inkomplette Fraktur

A

= Fissur, Haarriss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Komplikationen bei Frakturen

A
  • Bandverletzungen
  • Hämatome mit evtl. Hypovolämie und Schock
  • irreversible Schädigung der Hautdurchblutung mit nachfolgender Nekrose
17
Q

Kopartmentsyndrom

  • Folge von
  • Pathogenese
  • was ist meistens betroffen
  • Symptome beim wachen Pat (3)
  • Symptome beim komatösen Pat (1)
  • was kann trotz KS vorhanden sein?
  • Therapie
A
  • Folge der Schwellung und des Hämatoms
  • Erhöhung des Innendruck und unbehandelt zu Muskelnekrose und Kontrakturen
  • meist Musklelogen des US
  • Schmerzen, Schwellung, Spannungsblasen
  • Palpation ds Gewebeturgors
  • peripher Pulse
  • Spaltung der Muskelloge
18
Q

Volkmannkontraktur

A

= irreversible Schädigung der Muskulatur mit Beugekontraktur der Finger und Hand sowie Sensibilitätsausfällen und Handmuskleatrophie

  • mesit als Folge eines Kompartmentsyndroms durch abschnürende Verbände am UA
19
Q

anatomische Lokalisation der langen Röhrenknochen mittels AO-Klassifikation 1-4

A
  1. Humerus
  2. Unterarm (Radius, Ulnar)
  3. Femur
  4. Unterschenkel (Tibia, Fibula)
20
Q

Segmentbezeichnugn des Röhrenknochens (1-3)

A
  1. proximal
  2. diaphysär
  3. diastal
21
Q

Frakturtypen des Schaftbereiches A-C

A

A: einfache Bruchform (eine Bruchlinie)

B: Keilfrakturen (herausgebrochener Keil)

C: Trümmerfraktur (Kontakt zum Hauptfregment fehlt)

22
Q

A- Schaftfrakturen (1-3)

A
  1. Spiralfraktur
  2. Schrägfraktur < 30°
  3. Querfraktur > 30°
23
Q

B-Schaftfrakturen (1-3)

A
  1. Spiralfraktur
  2. Schrägfraktur < 30°
  3. Querfraktur > 30°
24
Q

C-Schaftfrakturen

A
  1. 2-3 Fragmente
  2. Segementfragment
  3. komplex
25
gelenknahe Frakturtypen (A-C)
A: extraartikulär (vor dem Gelenk) B: partielle (Teilbruch) C: vollständige artikuläre Fraltur (komplett gebrochen)
26
Was ist die Fraktur 32A1?
Oberschenke, diaphysär, einfache Bruchform, spiralförmig
27
Fraktur mit Weichteilbeteiligung geschlossene Fraktur G 0
* keine/unbedeutende Weichteilschädigung
28
Fraktur mit Weichteilbeteiligung geschlossene Fraktur G I
* oberflächliche Schürfung oder Kontusion (Prellung) durch Fragmentdruck von innen
29
Fraktur mit Weichteilbeteiligung geschlossene Fraktur G II
Haut-/ Muskelkontusion (mittelschwere/schwere Bruchform)
30
Frakturen mit Weichteilbeteiligung geschlossene Fraktur G III
ausgedehnte Hautkontusion, zerstörte Muskulatur, Verletzung eines Haupfgefäßes
31
Fraktur mit Weichteilbeteiligung offene Fraktur O I - III
* I: Komplikationswunde \< 1 cm * II:: Komplikationswunde \> 1cm * III: schwere Weichteilzerreissung
32
Fraktur mit Weichteilbeteiligung offene Fraktur A-C
* A: offene Fraltur mit ausreichender Weichteildeckung * B: offene Fraktur mit ausgedehnter Weichteilzerreisung, kontaminierte Wunde * C: offen mit rekonstruktionspflichiger Verletzung