Anatomie und Fehlbildungen der Nieren/Harnwege (IDS 1.1) Flashcards

1
Q

Teile des Cavitas abdominalis

A
  • Cavitas peritonealis

- Spatium extraperitoneale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Teile des Spatium extraperitoneale

A
1. Retroperitonealraum =
Spatium retroperitoneale
zwischen Peritoneum und Körperwand
2. Spatium subperitoneale
zwischen Peritoneum und
caudalem Verschluss
3. Spatium retropubicum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sekundär retroperitoneal gelegene Organe

A

Duodenum
Pankreas
Colon ascendens und descendens
teilweise Rektum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Primär retroperitoneal gelegene Organe

A
Nebenniere
Niere
Ureter
Grenzstrang
V. cava inferior
Aorta abdominalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Niere: Lage im Abdomen

A

primär retroperitoneale Lage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rückwärtige
Begrenzung der Niere
Retrositus

A

M. psoas major
M. quadratus lumborum
M. iliacus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Niere: Nachbarschaft (rechte Niere)

A
Nebenniere
Leber
Colon
Jejunum
Duodenum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Niere: Nachbarschaft (linke Niere)

A
Nebenniere
Colon
Jejunum
Milz
Pankreas
Magen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Operativer

Zugang zur Niere?

A

XI
XII
L2 L3
(To be checked)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Dorsale Projektion Niere

A

Linke Niere: Costa X
Rechte Niere: 2cm darunter
(ergänzen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

3 Nierenhüllen

A
  1. Fascia renalis:
    - vorderes Blatt
    - hinteres Blatt
  2. Capsula adiposa
  3. Capsula fibrosa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Makroskopisch: Größe der Niere

A

Breit: 5-7cm
Hoch: 10-12 cm
Tief: 3-4 cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gefäße im Hilum renale

A

1 – Arteria renalis
2 – Vena renalis
3 – Pelvis renalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gewicht der Nire

A

150 - 300 g

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufbau der Niere: Papillen

A

Multipapillär (7-11)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
Definiere: 
Rindenlabyrinth
Lobus
Lobulus
Segment
Papilla
Pyramide
A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Strukturen sind harnbildend?

A

Nephrone + Sammelrohre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Strukturen sind Harnsammelnd?

A

Nierenkelche

Nierenbecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Strukturen sind Harnableitend?

A

Harnleiter (Ureter)
Harnblase (Vesica)
Harnröhre (Urethra)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Blutversorgung: Prozent des Herzzeitvolumens & L/min

A

20% HZV

ca. 1,2 l/min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

A. Renalis: Äste

A
Ramus Anterior der A. Renalis
- A. segmentis superioris
- A. segmenti anterioris superioris
- A. segmenti anterioris inferioris
- A. segmenti superioris
Ramus posterior
- A. Segmenti posterioris
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nierensegmente

A
1= Segmentum superius
2= Segmentum anterior superius
3= Segmentum anterior inferius
4= Segmentum inferius
5= Segmentum posterior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wo liegt die “Gefäßfreie Zone” der Niere?

A

zw. dorsale und ventrale Seite

tbc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie ist die A. Renalis aufgezweigt?

A

A. segment. (ca. 5) -> A. interlobaris -> A. arcuata -> A. interlobularis -> Arteriol. afferentes (ca 1.000.000)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Welche Variation der Nierenarterien gibt es?

A

Aa. segmenti sind variabel: es gibt aberante und akzessorische Arterien

26
Q

Niere Innervation

A

tbc

27
Q

Headsche Zonen

A

tbc

28
Q

Dorsale Berührungsflächen

der Nieren

A
1 – N. subcostalis
2 – N. iliohypogastricus
3 – N. ilioinguinalis
4 – Diaphragma
5 – M. quadratus lumb.
6 – M. transvers. abd.
7 – M. psoas major
29
Q

Vegetative Versorgung von Harnblase und Ureter

A

Sympathikus & Parasympathikus: ergänzen

30
Q

Welche Typen von Nierenbecken gibt es?

A
  • dendritischer Typ
  • ampullärer Typ

(ergänzen: Pathologien?)

31
Q

Weg vom Harn zwischen Glomerulus & Urether

A

Calices renalis minores (ca. 14)

Calices renales majores (ca. 3) Pelvis renalis (1)

32
Q

Aufbau des Harnleiters (Ureter)

A

Muskulöser Schlauch
Länge: ~30 cm
Durchmesser: ~0.4 cm
Urintransport durch „peristaltische Welle“

33
Q

3 Abschnitte des Ureters

A

Pars abdominalis
Pars pelvica
Pars intermuralis

34
Q

3 Ureterengen

A

•Nierenbeckenausgang
•Überkreuzung A. iliaca communis
- Durchtritt durch die Harnblasenwand

35
Q

3 Über- / unterkreuzungen des Ureters

A
  • A. ovarica bzw. A. testicularis
  • A. iliaca com
  • Arteria. ductus deferentis
    ? - A. Uterina?
36
Q

Lateinische Name für Harnblase

A

Vesica urinaria

37
Q

Lateinische Name für Harnleiter

A

Ureter

38
Q

Anteile der Harnblase

A
Blasenkörper (Corpus vesicae)
Blasenscheitel (Apex vesicae)
Blasengrund (Fundus vesicae)
Blasenhals (Cervix vesicae)
Trigonum vesicae
- Ostium ureteris (2x)
- Ostium urethrae internum
- Uvula vesicae
39
Q

Füllung der Harnblase (+ Max.)

A

Füllung: ~350 ml

max. 1500 ml

40
Q

Unwillkürlicher Blasenschließmuskel

A

M. detrusor vesicae

41
Q

Harnröhre auf Latein

A

Urethra

42
Q

Teile des Urethras (männliches Organ)

A
Pars preprostatica
= intramuralis 
Pars prostatica
Pars membranacea
Pars spongiosa
43
Q

Niere auf Latein und Griechisch

A

Ren, Nephron

44
Q

Embryonale Entwicklung der

Harnorgane (3. Woche)

A

Aus dem Mesoderm entstehen:
– Vorniere (Pronephros)
– Urniere (Mesonephros)
– Nachniere (Metanephros)

45
Q

Bedeutung der Vorniere, Urniere und Nachniere

A

– Vorniere (Pronephros): beim Menschen keine
weitere Bedeutung
– Urniere (Mesonephros): über Zellsprossungen und
Bläschen werden Urnierenkanälchen gebildet,
münden in Urnierengang; mediale Enden des
Ganges erweitern sich und werden von
Blutkapillare eingestülpt: Entstehung der
Bowmanschen Membran und des Glomerulums
– Nachniere (Metanephros): wird bleibende Niere

46
Q

Embryonale Entwicklung der

Harnorgane (5. Woche)

A

Ureterknospe dringt in metanephrogenes Blastem ein

47
Q

Embryonale Entwicklung der

Harnorgane (6 - 7 Woche)

A

Entwicklung der Ureterknospe. Entstehung der

Nierenkelche und des Nierenbeckens

48
Q

Embryonale Entwicklung der

Harnorgane (wann?)

A

Verlagerung der bleibenden Niere aus dem Becken nach kranial (Aszensus der Niere)

49
Q

Was sind Fehlbildungen (bezogen auf Nieren) ganz allgemein?

A

anlagebedingte Entwicklungsstörungen sowie

Form- und Lageanomalien der Nieren

50
Q

Was sind Zysten (bezogen auf Nieren) ganz allgemein?

A

Erkrankungen mit Ausbildung harngefüllter Hohlräume mit Epithelauskleidung im Nierengewebe

51
Q

Übersicht typischer Fehlbildungen der Niere

A
• Arenie
• Agenesie
• Aplasie
• Hypoplasie
• Heterotopien (Lageanomalien)
– Beckennieren
– Kuchennieren
– Hufeisennieren
– Unilaterale Verschmelzungsnieren
• Senk- und Wandernieren
52
Q

Übersicht von Zysten, bezogen auf die Niere

A

• Nierenzysten
– erworbene (einfache) N.
– sekundäre N.

• Zystennieren
– Zystennieren der Neugeborenen
– Zystennieren des Erwachsenen

53
Q

Was sind Senk- und Wandernieren?

A

Erworbene Lageanomalien infolge abnormer Beweglichkeit (Ren mobilis s. migrans, Nephroptose), z. B.
bei Schwund des retroperitonealen Fettgewebslagers u. Bindegewebsschwäche

54
Q

Was sind Nierenzysten?

A
Nierenzysten
– erworbene (einfache) N.:
• einzeln oder multipel
• nehmen im Alter zu
• wenige Millimeter bis Zentimeter groß
• DD: zystische Nierentumoren und beginnende
Zystennieren
– sekundäre N.:
• im Endstadium vaskulärer und entzündlicher
Schrumpfnieren
• unter chronischer Hämodialysebehandlung
• nach Nierentransplantation
55
Q

Was sind Zystenniere

A
Zystennieren:
– Syn.: polyzystische Nierenerkrankung (PKD),
polyzystische Nephropathie, polyzystische
Nierendysplasie
– familiär auftretend
– multiple Zystenbildungen beider Nieren
– zwei Formen:
• Zystennieren der Neugeborenen
• Zystennieren des Erwachsenen
56
Q

Was verursacht Zystenniere bei Neugeborenen?

A

• Syn.: autosomal rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD), infantile polyzystische Nierendysplasie, sog. Schwammnieren Typ I nach Potter
• beidseitige Zystennieren mit Erweiterung der distalen
Tubuli und der Sammelrohre
• 1 Fall/6.000-14.000 Neugeborene/Jahr
• häufig auch Leberzysten
• Mutation der Hoxgene (verantwortlich für
Gliederung der embryonalen Körperlängsachse)

57
Q

Was verursacht Zystenniere bei Erwachsenen?

A

• Syn.: autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD), adulte polyzystische Nierendysplasie Typ III nach Potter
• beidseitige Zystennieren
• Fehlende Vereinigung des metanephrischen
Gewebes mit Sammelrohrabschnitten aus der
Ureterknospe, Druckatrophie des Nierenparenchyms
• 1 Fall/1.000 Erwachsene/Jahr
• familiäre Häufung (humangenet. Beratung)

58
Q

Welche 2 genetische Formen gibt es der Zystenniere des Erwachsenen?

A

Mutation im PKD1-Gen
(Niereninsuffizienz mit 53 Jahren)

Mutation im PKD2-Gen
(Niereninsuffizienz mit 73 Jahren)

59
Q

Klinik der Zystenniere

A

Lendenschmerzen (Nierenvergrößerung), Hämaturie,

Hypertonie, Abnahme der renalen Filtrationsleistung, Urämie

60
Q

Komplikationen der Zystenniere

A

renale Hypertonie und rezidivierende

Harnwegsinfekte