Anatomie und Fehlbildungen der Nieren/Harnwege (IDS 1.1) Flashcards

1
Q

Teile des Cavitas abdominalis

A
  • Cavitas peritonealis

- Spatium extraperitoneale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Teile des Spatium extraperitoneale

A
1. Retroperitonealraum =
Spatium retroperitoneale
zwischen Peritoneum und Körperwand
2. Spatium subperitoneale
zwischen Peritoneum und
caudalem Verschluss
3. Spatium retropubicum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sekundär retroperitoneal gelegene Organe

A

Duodenum
Pankreas
Colon ascendens und descendens
teilweise Rektum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Primär retroperitoneal gelegene Organe

A
Nebenniere
Niere
Ureter
Grenzstrang
V. cava inferior
Aorta abdominalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Niere: Lage im Abdomen

A

primär retroperitoneale Lage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rückwärtige
Begrenzung der Niere
Retrositus

A

M. psoas major
M. quadratus lumborum
M. iliacus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Niere: Nachbarschaft (rechte Niere)

A
Nebenniere
Leber
Colon
Jejunum
Duodenum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Niere: Nachbarschaft (linke Niere)

A
Nebenniere
Colon
Jejunum
Milz
Pankreas
Magen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Operativer

Zugang zur Niere?

A

XI
XII
L2 L3
(To be checked)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Dorsale Projektion Niere

A

Linke Niere: Costa X
Rechte Niere: 2cm darunter
(ergänzen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

3 Nierenhüllen

A
  1. Fascia renalis:
    - vorderes Blatt
    - hinteres Blatt
  2. Capsula adiposa
  3. Capsula fibrosa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Makroskopisch: Größe der Niere

A

Breit: 5-7cm
Hoch: 10-12 cm
Tief: 3-4 cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gefäße im Hilum renale

A

1 – Arteria renalis
2 – Vena renalis
3 – Pelvis renalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gewicht der Nire

A

150 - 300 g

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufbau der Niere: Papillen

A

Multipapillär (7-11)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
Definiere: 
Rindenlabyrinth
Lobus
Lobulus
Segment
Papilla
Pyramide
A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Strukturen sind harnbildend?

A

Nephrone + Sammelrohre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Strukturen sind Harnsammelnd?

A

Nierenkelche

Nierenbecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Strukturen sind Harnableitend?

A

Harnleiter (Ureter)
Harnblase (Vesica)
Harnröhre (Urethra)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Blutversorgung: Prozent des Herzzeitvolumens & L/min

A

20% HZV

ca. 1,2 l/min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

A. Renalis: Äste

A
Ramus Anterior der A. Renalis
- A. segmentis superioris
- A. segmenti anterioris superioris
- A. segmenti anterioris inferioris
- A. segmenti superioris
Ramus posterior
- A. Segmenti posterioris
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nierensegmente

A
1= Segmentum superius
2= Segmentum anterior superius
3= Segmentum anterior inferius
4= Segmentum inferius
5= Segmentum posterior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wo liegt die “Gefäßfreie Zone” der Niere?

A

zw. dorsale und ventrale Seite

tbc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie ist die A. Renalis aufgezweigt?

A

A. segment. (ca. 5) -> A. interlobaris -> A. arcuata -> A. interlobularis -> Arteriol. afferentes (ca 1.000.000)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Welche Variation der Nierenarterien gibt es?
Aa. segmenti sind variabel: es gibt aberante und akzessorische Arterien
26
Niere Innervation
tbc
27
Headsche Zonen
tbc
28
Dorsale Berührungsflächen | der Nieren
``` 1 – N. subcostalis 2 – N. iliohypogastricus 3 – N. ilioinguinalis 4 – Diaphragma 5 – M. quadratus lumb. 6 – M. transvers. abd. 7 – M. psoas major ```
29
Vegetative Versorgung von Harnblase und Ureter
Sympathikus & Parasympathikus: ergänzen
30
Welche Typen von Nierenbecken gibt es?
- dendritischer Typ - ampullärer Typ (ergänzen: Pathologien?)
31
Weg vom Harn zwischen Glomerulus & Urether
Calices renalis minores (ca. 14) | Calices renales majores (ca. 3) Pelvis renalis (1)
32
Aufbau des Harnleiters (Ureter)
Muskulöser Schlauch Länge: ~30 cm Durchmesser: ~0.4 cm Urintransport durch „peristaltische Welle“
33
3 Abschnitte des Ureters
Pars abdominalis Pars pelvica Pars intermuralis
34
3 Ureterengen
•Nierenbeckenausgang •Überkreuzung A. iliaca communis - Durchtritt durch die Harnblasenwand
35
3 Über- / unterkreuzungen des Ureters
- A. ovarica bzw. A. testicularis - A. iliaca com - Arteria. ductus deferentis ? - A. Uterina?
36
Lateinische Name für Harnblase
Vesica urinaria
37
Lateinische Name für Harnleiter
Ureter
38
Anteile der Harnblase
``` Blasenkörper (Corpus vesicae) Blasenscheitel (Apex vesicae) Blasengrund (Fundus vesicae) Blasenhals (Cervix vesicae) Trigonum vesicae - Ostium ureteris (2x) - Ostium urethrae internum - Uvula vesicae ```
39
Füllung der Harnblase (+ Max.)
Füllung: ~350 ml | max. 1500 ml
40
Unwillkürlicher Blasenschließmuskel
M. detrusor vesicae
41
Harnröhre auf Latein
Urethra
42
Teile des Urethras (männliches Organ)
``` Pars preprostatica = intramuralis Pars prostatica Pars membranacea Pars spongiosa ```
43
Niere auf Latein und Griechisch
Ren, Nephron
44
Embryonale Entwicklung der | Harnorgane (3. Woche)
Aus dem Mesoderm entstehen: – Vorniere (Pronephros) – Urniere (Mesonephros) – Nachniere (Metanephros)
45
Bedeutung der Vorniere, Urniere und Nachniere
– Vorniere (Pronephros): beim Menschen keine weitere Bedeutung – Urniere (Mesonephros): über Zellsprossungen und Bläschen werden Urnierenkanälchen gebildet, münden in Urnierengang; mediale Enden des Ganges erweitern sich und werden von Blutkapillare eingestülpt: Entstehung der Bowmanschen Membran und des Glomerulums – Nachniere (Metanephros): wird bleibende Niere
46
Embryonale Entwicklung der | Harnorgane (5. Woche)
Ureterknospe dringt in metanephrogenes Blastem ein
47
Embryonale Entwicklung der | Harnorgane (6 - 7 Woche)
Entwicklung der Ureterknospe. Entstehung der | Nierenkelche und des Nierenbeckens
48
Embryonale Entwicklung der | Harnorgane (wann?)
Verlagerung der bleibenden Niere aus dem Becken nach kranial (Aszensus der Niere)
49
Was sind Fehlbildungen (bezogen auf Nieren) ganz allgemein?
anlagebedingte Entwicklungsstörungen sowie | Form- und Lageanomalien der Nieren
50
Was sind Zysten (bezogen auf Nieren) ganz allgemein?
Erkrankungen mit Ausbildung harngefüllter Hohlräume mit Epithelauskleidung im Nierengewebe
51
Übersicht typischer Fehlbildungen der Niere
``` • Arenie • Agenesie • Aplasie • Hypoplasie • Heterotopien (Lageanomalien) – Beckennieren – Kuchennieren – Hufeisennieren – Unilaterale Verschmelzungsnieren • Senk- und Wandernieren ```
52
Übersicht von Zysten, bezogen auf die Niere
• Nierenzysten – erworbene (einfache) N. – sekundäre N. • Zystennieren – Zystennieren der Neugeborenen – Zystennieren des Erwachsenen
53
Was sind Senk- und Wandernieren?
Erworbene Lageanomalien infolge abnormer Beweglichkeit (Ren mobilis s. migrans, Nephroptose), z. B. bei Schwund des retroperitonealen Fettgewebslagers u. Bindegewebsschwäche
54
Was sind Nierenzysten?
``` Nierenzysten – erworbene (einfache) N.: • einzeln oder multipel • nehmen im Alter zu • wenige Millimeter bis Zentimeter groß • DD: zystische Nierentumoren und beginnende Zystennieren – sekundäre N.: • im Endstadium vaskulärer und entzündlicher Schrumpfnieren • unter chronischer Hämodialysebehandlung • nach Nierentransplantation ```
55
Was sind Zystenniere
``` Zystennieren: – Syn.: polyzystische Nierenerkrankung (PKD), polyzystische Nephropathie, polyzystische Nierendysplasie – familiär auftretend – multiple Zystenbildungen beider Nieren – zwei Formen: • Zystennieren der Neugeborenen • Zystennieren des Erwachsenen ```
56
Was verursacht Zystenniere bei Neugeborenen?
• Syn.: autosomal rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD), infantile polyzystische Nierendysplasie, sog. Schwammnieren Typ I nach Potter • beidseitige Zystennieren mit Erweiterung der distalen Tubuli und der Sammelrohre • 1 Fall/6.000-14.000 Neugeborene/Jahr • häufig auch Leberzysten • Mutation der Hoxgene (verantwortlich für Gliederung der embryonalen Körperlängsachse)
57
Was verursacht Zystenniere bei Erwachsenen?
• Syn.: autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD), adulte polyzystische Nierendysplasie Typ III nach Potter • beidseitige Zystennieren • Fehlende Vereinigung des metanephrischen Gewebes mit Sammelrohrabschnitten aus der Ureterknospe, Druckatrophie des Nierenparenchyms • 1 Fall/1.000 Erwachsene/Jahr • familiäre Häufung (humangenet. Beratung)
58
Welche 2 genetische Formen gibt es der Zystenniere des Erwachsenen?
Mutation im PKD1-Gen (Niereninsuffizienz mit 53 Jahren) Mutation im PKD2-Gen (Niereninsuffizienz mit 73 Jahren)
59
Klinik der Zystenniere
Lendenschmerzen (Nierenvergrößerung), Hämaturie, | Hypertonie, Abnahme der renalen Filtrationsleistung, Urämie
60
Komplikationen der Zystenniere
renale Hypertonie und rezidivierende | Harnwegsinfekte