Anatomie Skelett/Knochen(Fr. Stegers) Flashcards

1
Q

dorsal

A

rückenwärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

ventral

A

bauchwärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

os radius

A

Speiche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

os ulna

A

Elle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

kranial

A

kopfwärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

caudal

A

steißwärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hauptachsen

A

Longitudinalachse
Sagittalachse
Transversalachse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Körperebenen

A

Frontalebene
Transversalebene
Sagittalebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Skelett

A

ungefähr 206 Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Knochensubstanz

A

Osteozyten

Osteoklasten ( Gewebe abbauend) + Osteoblasten ( Gewebe aufbauend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schädel

A

Hirnschädel

Gesichtsschädel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hirnschädel

A
Os frontale (Stirnbein)
Os temporale ( Schläfenbein)
Os parietale ( Scheitelbein)
Os occipitale (Hinterhauptsbein)
Os sphenoidale (Keilbein)
Os ethmoidale ( Siebbein)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gesichtsschädel

A
Os mandibulare (Unterkiefer)
Os maxillare ( Oberkiefer)
Os lacimale ( Tränenbein)
Os  nasale ( Nasenbein)
Os zygomaticum (Jochbein)
Vomer ( Pflugscharbein) 
Ossicula auditiva ( Gehörknöchel)
Os palatinum ( Gaumenbein)
Concha nasalis inferior/ media ( Nasenmuscheln)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Schädelnähte

A
Sutura frontalis (Stirnnaht , Stirn)
Sutura coronalis (Kranznaht, stirn scheitel)
Sutura sagitalis  (Pfeilnaht, Scheitel)

Sutura lambdoidea Lambdanaht, hinterhaupt Scheitel)

Sutura squamosa ( Schuppennaht , Schläfer Scheitel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Großes Hinterhauptsloch

A

Foramen magnum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wirbelsäule

A

Columna vertebralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Halswirbelsäule

A

vertebrae cervicales
7 Wirbel
Alta ,Aixs und 3-7
Halslordose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Brustwirbelsäule

A

vertebrae throacicae
12 Wirbel
Brustkyphose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Lendenwirbelsäule

A

vertebrae lumbales
5 Wirbel
Lendenlordose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Kreuzbein

Steißbein

A
Os sacrum ( 5 geschmolzene Wirbel)
Os coccygis (3-5 geschmolzene Wirbel)

Sakralkyphose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wirbel

A

vertebra

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wirbelkörper

A

corpus vertebrae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wirbelbogen

A

arcus vertebrae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wibeloch

A

Foramen vertebrae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Dornfortsatz

A

Prozessus spinosus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Querfortsatz

A

Prozessus transversis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Gelenkfortsätze

A

Prozessus articualris superior und inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Zwischenwirbelloch

A

Foramen intervertebrale ( für Spinalnerven)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Geflechtknochen

A
Faserknochen
Besteht aus Knochenbälkchen
Osteozyten unregelm. verteilt
sehr zugfest u. biegungselastisch
--> Erwachsenen nur Felsenstein, Ossicula auditiva
30
Q

Lamellenknochen

A
Substantia corticalis ( / compacta)
Substantia spongiosa

–> In größeren Knochen
Markhöhle (Cavitas medullaris)–> Knochenmark ( Medulla ossium)

31
Q

Rotes Knochenmark

A

nur in wenigen Knochen erhalten ( Costae, Streunt, Corpus vertebrae, Hand und Fußwurzelknochen, Schädelknochen und Becken)

Blutbildende Zellen

32
Q

Röhrenknochen

A

z. B. Os Humerus
besteht aus Schaft und zwei verdickten Enden
( caput und Condylus)

33
Q

kurze Knochen

A

z.B. (Handwurzel)
meist Quader/Würfelförmig
Außenschicht dünner als bei Röhrenkn.
Schichten oder scharfen Übergang

34
Q

platte Knochen

A

flache,kompakte Knochen
feste Außenschicht um eine sehr schmale spongiöse Innenschicht

z. B. Hirnschädel,Brustbein, Darmbeinschaufel, Schulterblätter, Costae

35
Q

Sesambeine

A

klein, in Muskelsehnen einbettete
bevorzuge wo Sehnen besonders belastet werden (z.B Handgelenk)
Anzahl variiert
größte Paar ( Kniescheibe)

36
Q

irreguläre Knochen

A

unregelm., ohne Schema

Vertebrae, viele Knochen des Gesichtsschädels

37
Q

Synarthosen

A

(starre) Verbindung zwischen Knochen
aus:
∞ Verbindung aus Knochen ( Kreuzbein und Steißbein)
∞ Verbindung aus Knorpel ( Bandschbeibe, Scharmbeinfuge)
∞Verbindung aus Bindegewebe (Schädelnähte, Hand- und Fußwurzelknochen)

38
Q

Diathrosen

A

Gelenke

–> Mit 3 Bewegungsachsen
∞ Kugelgelenk (Schulter, Hüfte)

–> Mit 2 Bewegungsachsen
∞ Eigelenk (Handgelenk)
∞ Sattelglenk ( Daumensattel)

–> Mit 1 Bewegungsachse
∞Scharniergelenk (Ellenbogen, Finger)
∞Radgelenk (RadiusUlnar Gelenk)k

39
Q

Aufbau eines Gelenkes

A

Gelenkkopf - Gelenkpfanne
beide mit hyalinen Knorpel bedeckt
mit Gelenkkapsel umschlossen (–> bindegeweb. Außenschicht + Synovialis ( Innenschicht) (gefüllt mit Synovia im Gelenkspalt)

40
Q

Bandscheibe

A

Liegt zwischen den Corpus Vertebrale auf
Gallertkern + Faserring ( Kollagenfasern+ Faserknorpel)
Versorgung verläuft durch Flüssigkeitsausfnahme und Abgabe bei Be- und Entlastung

dicke der Bandscheiben nimmt caudal zu

41
Q

Brustkorb

A

Thorax
vertebrae thoracicae
Sternum (Brustbein)
Costae ( Rippen)

42
Q

Sternum

A
Manubrium sterni (handgriff)
Corpus sterni (Brustbeinkörper)
Prozessus xiphoideus ( Schwertfortsatz)
43
Q

Costa

A
Rippe
12 Paare 
über Diathrose mit Vertebrae verbunden
Besteht aus: 
Rippenköpfchen
Rippenhals
Rippenkörper
Rippenhöckerchen und Fortsatz zu Sternum
44
Q

Echte Rippen

A

Costae verae
1-7. Costa
Knorpel im direkten Kontakt über gelenkige Verbindung zu Sternum

45
Q

Falsche Rippen

A

8-10 Costa ( nur indirekter Kontakt zum Sternum - Arcus Costa)
11.+12. Costa (enden frei)

46
Q

Zwerchfell

A

Diaphragma

kuppelförmiger Muskel zwischen Streunt, unteren 6 Costa und LWS

47
Q

Schultergürtel

A

Clavicula (Schlüsselbein)

Scapula (Schulterblatt)

48
Q

Schlüsselbein

A

Clavicula
dünn, annähernd s-förmig
Sternoclaviculargelenk
Akromioclaviculargelenk

49
Q

Schulterblatt

A

Scapula
dreieckig, platt
auf Rückseite entspringt Spina scapulae (Schulterblattgräte)
endet als Akromion (Schulterhöhe)

50
Q

Knochenarten

A

Geflechtknochen:

  • sehr zugfest und biegsam
  • gut durchblutet
  • bei Erwachsen nur in Form v. Felsenbein, Gehörknöchelchen, Zahnfächer, Rand v Schädelnähten

Lammellenknochen

  • besteht aus Substiantia Compacta und Substantia spongiosa
  • im Inneren meist Markhöhle mit Knochenmark ( medulla Ossium) später ersetzt durch Fettmark
  • rotes Knochenmark ( Blutbildung) später nur noch in Rippen,Sternum,Vertbrae,Schädel,Pubis und Wurzelknochen( Hand u Fuß)
51
Q

Oberarmknochen

A

Humerus
• größter Knochen d. oberen Extremität
• Verbunden: Proximal –> Scapula, Distal–> Ulna u. Radialis
• Tuberculum Majus und Minus befinden sich am proximalen Ende, unter de Caput humeri

52
Q

Ellenbogen

A
  1. Humeroulnardiaarthose
  2. Humeroradialdiarthose
  3. oberes Radioulnargelenk
    Beugung, Streckung, Pronation, Suppination
53
Q

Elle

A

Ulnar

•Proximales Ende –> Ellenbogen”kopf” Olecranon

54
Q

Speiche

A

Radius

• mit Membrana interossea mit Ulnar verbunden

55
Q

Handwurzelknochen

A

Ossa carpi
8 Knochen
» Ein Kahn der fuhr im Mondschein, dreieckig ums Erbensbein, Vieleck groß, Vieleck klein, der Kopf der muss am Haken sein <

56
Q

MIttelhandknochen

A

• Os Metacarpi
• 5
Daumen 1. - Kleinerfinger 5.

57
Q

Fingerknochen

A
  • Phalangen D1-D5
  • proximaler, intermediärer und distaler Phalangen
  • zwischen jedem Glied ein Gelenk
  • Beim D1 entfällt intermediärer Knochen
58
Q

Becken/Beckring

A

• Pelvis
besteht aus 3 Knochen
- Os sacrum (Kreuzbein)
- 2 Os coxae (Hüftbein)

59
Q

Hüftbeine

A
Os coxae
• 3 Knochen 2x
• Coxae verbunden durch Symphyse
besteht aus :
- Os ilium (Darmbein)
- Os ischii (Sitzbein)
-Os pubis (Schambein)
60
Q

Hüftgelenkspfanne

A

Acetablulum

61
Q

Oberschenkelknochen

A
Femur
• längster und schwerster Knochen
•bestehend aus:
- Caput femoris
- Collum femoris (Hals)
- Trochanter major u minor
- Corpus femoris
- Condylus medialis u lateralis
62
Q

Kniegelenkt

A
  • Femur + Tibia
  • Außen - und Innenmeniskus
  • laterales und medials Außenband
  • hinteres und vorderes Kreuzband
63
Q

Wadenbein

A

Filbula

  • distales Ende = Außenknöchel ( Malleolus lateralis)
  • über Syndesmose mit Tipi verbunden
64
Q

Schienbein

A

Tibia

- Proximales Ende = Condylen mediales und lateralis

65
Q

Fusswurzelknochen

A

Ossa tarsi
7 Knochen
“ Spring mit dem Fersenbein munter in den Kahn hinein,
Keile gibt es 1, 2, ,3 munter bei der Wuerfelei.”

  1. Sprungbein = Talus
  2. Calcaneus = Fersebein
66
Q

Sprunggelenke

A
Oberes Sprungelenk:
- Talus, Tibia, Fibula
- Fuß wird gehoben oder gesenkt
Unteres Sprungelenk:
- Calcaneus, Talus, Kahnbein
- Pro- und Supination d. Fußes
67
Q

Mittelfußknochen

A

Ossa metatarsalis

  • 5 Knochen
  • gehen strahlenförmig ab
  • Enden werden Basis und Kopf genannt
68
Q

Zehen

A

Ossa digiti pedis

- 4 x Phalangen proximales, mediales, distales + Hallux (D1)

69
Q

Fußgewölbe

A
  • Längswoelbung
  • Querwoelbung
  • Federdendes Abpuffern der Belastung
  • Durch Fußmuskulatur, straffe Bänder, Endsehnen d. Unterschenkelmuskulatur
70
Q

Knochentypen

A
  • Röhrenknochen (z.B: Humerus)
  • kurze Knochen (z.B: Handwurzelknochen)
  • platte Knochen (z.B: Schädel,Sternum, Os iliaca)
  • Sesambeine ( in Muskelsehnen eingebettet,Handgelenk oder Kniescheiben )
  • irreguläre Knochen ( Wirbel, Gesichtsschädel)