Anatomie Kontrollfragen Flashcards
welche Aussage zum Knochenmark ist richtig? Mehrfachauswahl
a) im roten Knochenmark findet die Blutbildung statt
b) Fettmark (gelbes Knochenmark) findet man bei Erwachsenen in den Diaphysen der langen Röhrenknochen
c) Rückenmark und Knochenmark bezeichnen die gleiche Sache
d) bei Erwachsenen liegt rotes Knochenmark in den Epiphysen der Röhrenknochen
e) in den Rippen findet man rotes Knochenmark
A richtig sind nur a+b B richtig sind nur b+c+d C richtig sind nur a+b+e D richtig sind nur a+b+d+e E richtig alle Antworten
Die richtige Antwort-Kombination lautet: D
Bis auf die Antwort c sind alle anderen Antworten richtig.
Es ist ein sehr weit verbreitetes Missverständnis das Knochenmark und Rückenmark das gleiche bedeuten!
Das Rückenmark liegt in der Wirbelsäule und zwar im Wirbel-Kanal und besteht aus Nerven-Gewebe.
Das Knochenmark liegt im inneren der Knochen und besteht aus Fett (gelbes Knochenmark) oder aus speziellen Bindegewebszellen und Stammzellen
Wie nennt man die unmittelbar unter dem Periost gelegene Knochenschicht?
Zweifach-Auswahl
a) Spongiosa
b) Kompakta
c) Kortikalis
d) Synovialis
e) Medulla ossium
A richtig a+b B richtig a+c C richtig b+c D richtig d+e E richtig b+e
C
Sägt man einen Knochen durch, so findet man unter der Knochenhaut (Periost) die Knochenrinde.
Die Knochenrinde wird auch Kortikalis oder Kompakta gennant. Spongiosa ist die schwammartig aufgebaute Knochensubstanz im Inneren des Knochens.
Mit Synovialis wird die Gelenkschleimhaut bezeichnet und mit Medulla ossium das Knochenmark
Welche Aussage zur Epiphysen-Fuge ist richtig?
Mehrfachauswahl
a) im Kindersalter findet hier das Längenwachstum im Röhrenknochen statt.
b) in der Epiphysen-Fuge findet man ausschließlich Knochenzellen.
c) im Röntgenbild erscheint im Kindersalter die Epiphysen-Fuge als “leer”.
d) die Epiphysen-Fuge ist der Ort des Breitenwachstums im Knochen.
e) die Epiphysen-Fuge ist der Gelenkspalt
A richtig a+c B richtig c+d C richtig c+d+e D richtig a+b+c+e E richtig alle Antworten
A
in der Epiphysen-Fuge findet das Längenwachstum im Röhrenknochen statt. In der Epiphysenfuge findet man hauptsächlich Knorpelzellen.
Im gegensatz zum Knochen wird Knorpel im Röntgenbild nicht dargestellt. Daher erscheint die Epiphysen-Fuge im Röntgenbild als “Hohlraum” oder leerer Bereich.
Welche Aussage (n) zur Knochenhaut (ist) sind richtig?
Mehrfachauswahl
a) die Knochenhaut heißt aus Periost
b) die Knochenhaut ist frei von Blutgefäßen
c) die Knochenhaut hat eine zentrale Rolle bei der Heilung von Frakturen
d) von der Knochenhaut geht das Breitenwachstum (dickenwachstum) des Knochens aus
e) in der Knochenhaut werden die weißen Blutkörperchen gebildet
A richtig a+e B richtig a+b+c+d C richtig b+c+e D richtig a+c+d E richtig sind alle Antworten
D
Die Knochenhaut (Periost) bildet bei einer Fraktur die Vorstufe des neuen Knochens.
Die Kallusbildung bei einer Fraktur ist die Aufgabe des Periostes. Hierzu muss das Periost von zahlreichen Blutgefäßen versorgt werden.
Das Periost bildet zusätzlich die Knochendicke (die Knochen-Länge wird von der Epiphysenfuge gebildet)
Merke: Das Längenwachstum des Röhren-Knochen geht von der Epiphysenfuge aus; das Wachstum in die “Breite” vom Periost.
Die Blutbildung (gleichgültige ob rote oder weiße Blutkörperchen) findet im Knochenmark statt.
Folgende Aussage(n) (sind) richtig:
a) Amphiarthrosen sind unechte Gelenke
b) Von echten Gelenken spricht man, wenn die Gelenkfläche mit hyalinem Knorpel überzogen sind, die Gelenkhöhle von einer zweilagigen Gelenkkapsel umschlossen ist und sich zwischen den Gelenkkörpern ein gelenkflüssigkeitsfüllter Gelenkspalt befindet
c) Mit einer Pseudarthrose ist der beweglich gebliebene Knochenbereich nach einem nicht verheilten Knochenbruch gemeint.
d) Eine Synostose ist die knöcherne Verschmelzung mehrerer Knochen, die während des Wachstumsalter knorpelig oder bindegewebig verbunden waren.
Korrekte Antworten sind: 1 a,b 2 b,c 3 a-d 4 b-d
4
b, c, d
Welche Aussage zu einem echten Gelenk ist zutreffend? (Einfach-Auswahl)
A werden auch Syndesmosen genannt B haben einen Gelenkspalt C die Gelenkflächen werden von Faserknorpel gebildet D enthalten keine Gelenkflüssigkeit E werden auch Synostose genannt
B
Typisch für eine echtes Gelenk (Diarthrose) ist der Gelenkspalt, der von einer speziellen Flüssigkeit (der Synovialis) gefüllt ist.
die Gelenkflächen bei einem echten Gelenk werden nicht von Faserknorpel, sondern von hyalinem Knorpel gebildet.
Eine Syndemose (Bandhaft) ist ein unechtes Gelenk, bei der die Knochen durch Bindegewebe verbunden sind.
Bei einer Synostose (Knochenhaft) sind die Knochen durch eine Knochenartige Struktur verbunden. (Synostosen sind z.B. die Verknöcherungen des Kreuz- und Steißbeines)
Bei einem unechten Gelenk
Mehrfachauswahl
a) spricht man auch von Fuge oder Hafte
b) findet im Gelenk keine eigentliche Bewegung statt
c) stoßen Knochen aneinander
d) ist sets ein großer Bewegungsspielraum vorhanden
e) ein unechtes Gelenk gibt es nur im Kindersalter vor der Ausreifung der Gelenke
A richtig a+e B richtig a+b+c C richtig b+d+e D richtig b+c+d E richtig alle Antworten
B
in jedem Gelenk- also auch in den unechten Gelenken- sind Knochen miteinander verbunden.
Bei unechten Gelenken findet keine Bewegung statt. Sie werden auch Haften oder Fugen genannt.
Wie nennt man in der Medizin die Gelenkflüssigkeit oder Gelenkschmiere? (Einfachauswahl)
A Synovialis B Synovia C Empyem D Serosa E Ligament
B
Die Synovialis ist die Gelenk-Schleimhaut. Die Synovialis bildet die Gelenkschmiere. Die Gelenkschmiere wird als Synovia bezeichnet.
Empyem ist ein eitriger Erguss in einem Hohlraum. So bedeutet Gelenk-Empyem: Eiter im Gelenk.
Der Name Serosa ist ein Sammelbegriff für die häutigen Bedeckung der Lunge (Pleura), des Herzens (Perikard) oder des Bauchraumes (Peritoneum)
Mit Ligament werden die Gelenkbänder bezeichnet.
Welche Gelenke kann - zumistest in Näherung - als Kugelgelenk bezeichnet werden? (Zweifach-Auswahl)
a) Schultergelenk
b) Daumensattelgelenk
c) Kniegelenk
d) Hüftgelenk
e) Fingel-Endegelenke
A richtig a+b B richtig b+c C richtig a+e D richtig c+d E richtig a+d
E
Schulter- und Hüftgelenk sind Kugelgelenke. Kugelgelenke bestehen aus einem (annähemd) kugelförmig gestaltetem Kopf und einer entsprechend geformten Gelenk-Pfanne.
Die Knie- und die Fingergelenke sind Scharniergelenke. Das Daumen-Sattelgelenk ein Sattelgelenk.
Folgende Aussage(n) (sind) richtig:
a) Faszien umkleiden einzelne Muskeln, Muskelgruppen und ganze Körperteile und ermöglichen das reibungsarme Aneinandergleiten der einzelnen Muskeln.
b) Schleimbeutel sind mit Flüssigkeit gefüllt und können mit benachbarten Gelenken kommunizieren.
c) Sehenscheiden sind vor allem an den Stellen ausgebildet, wo Sehnen mit erhöhter Spannung über Gelenke laufen.
d) Sesambeine findet man an besonders beanspruchten Stellen im Gelenkbereich einder Sehne.
Korrekte Antworten sind: 1 a-d 2 a,c,d 3 b,c 4 a-c
1 a-d
Welche Aussage zur Skoliose ist richtig?
Mehrfachauswahl
a findet man beim Gesunden an der Lenden-Wirbelsäule
b ist eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule
c findet man beim Gesunden im Bereich der Hals-Wirbelsäule
d Skoliose und Lordose bezeichnen die gleiche Veränderung
e Skoliose und Kyphose bezeichnen die gleiche Veränderung
A richtig sind nur a + b + c B richtig ist nur b C richtig sind nur b + d D richtig sind nur a + b + e E richtig sind nur c + d + e
Die richtige Antwort-Kombination lautet: B
Die Skolise ist eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule. Jede
Skoliose ist krankhaft! Lordose ist die nach ventral gerichtete
Krümmung und Kyphose die nach dorsal gerichtete Krümmung
Nerven, die das Rückenmark verlassen, müssen um aus der
Wirbelsäule zu gelangen, welche Öffnung passieren
Zweifach-Auswahl
a das Zwischenwirbelloch b das Foramen magnum c das Foramen intervertebrale d den Spinalkanal e den Rückenmarkskanal
A richtig sind nur a + b B richtig sind nur a + c C richtig sind nur a + d D richtig sind nur d + e E richtig sind nur b + e
Die richtige Antwort-Kombination lautet: B
Nerven die aus dem Rückenmark kommen oder von außen in das
Rückenmark eintreten, kommen in oder aus der Wirbelsäule durch das
Zwischenwirbelloch = Foramen intervertebrale.
Das Foramen magnum liegt in der Schädelbasis. Es markiert die
Grenzzone zwischen Gehirn und Rückenmark.
Im Spinal-Kanal = Rückenmarkskanal befindet sich das gesamte
Rückenmark
Welches anatomische Gebilde findet man zwischen 2 Wirbelkörpern ?
Zweifach-Auswahl
a das Foramen magnum b die Zwischen-Wirbelscheibe c den Dornfortsatz d die Querfortsätze e den Diskus intervertebralis
A richtig sind nur a + e B richtig sind nur b + c C richtig sind nur c + d D richtig sind nur b + e E richtig sind nur c + e
Die richtige Antwort-Kombination lautet: D
Zwischen-Wirbelscheibe und Diskus intervertebralis bezeichnen
gemeinsam ein Gebilde, das aus einem äußeren Faserring und einem
inneren Galertkern besteht. (Im Volksmund als “Bandscheibe”
bezeichnet)
Das Foramen magnum ist in der Schädelbasis und entspricht dem
Übergang von Gehirn und Rückenmark.
Die Quer- und Dornfortsätze an den Wirbeln dienen als Verankerung
für Bänder und Muskeln.
Welche Aussage zum Foramen intervertebrale ist zutreffend?
Zweifach-Auswahl
a enthält das Rückenmark
b enthält einen Spinal-Nerven
c ist der Fachbegriff für die “Bandscheibe”
d kann bei einem sog. Bandscheiben-Vorfall eingeengt werden
e ist eine Öffnung in der Schädelbasis
A richtig sind nur a + b B richtig sind nur b + c C richtig sind nur b + d D richtig sind nur d + e E richtig sind nur b + e
Die richtige Antwort-Kombination lautet: C
Das Rückenmark findet man im Canalis spinalis (Spinalkanal =
Rückenmarkskanal. Im Foramen intervertebrale liegt jeweils zwischen zwei
Wirbeln paarig je ein Spinalnerv.
Bei einem sog. Bandscheibenvorfall können Teile der Zwischen-Wirbelscheibe
den Spinal-Nerven im Zwischenwirbelloch = Foramen intervertebrale
komprimieren.
Welche Aussagen zur Lendenwirbelsäule sind zutreffend?
a: die Lendenwirbelsäule besteht aus 5 Wirbeln
b: die Lendenwirbelsäule bildet eine Kyphose
c: zwischen den Lendenwirbel findet man keine Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben)
d: der Übergang der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein bildet das Promontorium
e: die Wirbelkörper der Lendenwirbelsäule sind kräftiger ausgebildet als die Wirbelkörper
der Halswirbelsäule
A richtig sind nur b + d + e B richtig sind nur b + c + e C richtig sind nur a + c + d D richtig sind nur a + c E richtig sind nur a + d + e
Die richtige Antwort lautet: E
die Halswirbelsäule hat 7 Wirbel, die Brustwirbelsäule 12 Wirbel und die
Lendenwirbelsäule 5 Wirbel.
An der Lendenwirbelsäule findet man eine nach ventral gerichtete Krümmung. Diese
Form der Krümmung heißt Lordose. Eine Kyphose findet man beispielsweise an der
Brustwirbelsäule oder am Kreuzbein.
Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben) findet man zwischen allen Wirbelkörpern!
Gerade im Bereich der Lendenwirbelsäule bereiten die Bandscheiben häufig
Probleme.
Entsprechend der Last des Körpers sind die Wirbelkörper im Bereich der
Halswirbelsäule weniger kräftig (kleiner) ausgebildet als an der Brustwirbelsäule
oder an der Lendenwirbelsäule. (Je mehr Last ein Wirbelkörper zu tragen hat, desto
kräftiger ist der ausgebildet).
Welche Aussagen zur Wirbelsäule sind richtig? In der Wirbelsäule
Zweifach-Auswahl
a: hat der 2. Halswirbel (Axis) keinen Wirbelkörper
b: umschließen die Wirbelbögen das Wirbelloch
c: bildet die Gesamtheit der Wirbellöcher den Wirbelkanal
d: ist der Wirbelkanal ausgefüllt von Knochenmark
e: hat die Wirbelsäule - von vorne betrachtet - eine doppelte S-Form
A richtig sind nur a + b B richtig sind nur b + c C richtig sind nur b + d D richtig sind nur d + e E richtig sind nur b + e
B
Welche Aussagen sind zur Lagebeziehung an der Wirbelsäule sind richtig?
Mehrfachauswahl
a das Kreuzbein liegt caudal der Lendenwirbelsäule
b der Wirbelkörper befindet sich ventral des Rückenmarkes
c der Dreher liegt cranial des Atlas
d die Wirbelbögen liegen lateral und dorsal des Rückenmarkes
e der Dornfortsatz liegt von allen Bau-Elementen des Wirbels am weitesten dorsal
A richtig sind nur a + b + c B richtig sind nur a + b + d C richtig sind nur b + c + e D richtig sind nur a + b + d + e E richtig sind alle Antworten
Die richtige Antwort-Kombination lautet: D
Falsch ist lediglich die Aussage c. Der Dreher (Axis) liegt caudal
des Atlas (Der Atlas ist der 1. Halswirbel und der Dreher ist der 2.
Halswirbel)
Welche Aussagen sind richtig? Die oberflächliche (sekundäre)
Rückenmuskulatur
Mehrfachauswahl
a wird von ventralen Äste der Spinalnerven innerviert
b ist metamer gegliedert
c verläuft von Dornfortsätzen der Wirbel zum Schulterblatt bzw. Oberarm
d verläuft entlang der Wirbelsäule in langen Muskelzügen vom Becken bis zum Kopf
e beinhaltet u. a. den im Nackenbereich tastbaren M. trapezius
A richtig sind nur a + b + c B richtig sind nur a + b + d C richtig sind nur b + c + e D richtig sind nur a + c + e E richtig sind alle Antworten
D
Was gehört zu den Schwachstellen der Bauchwand?
(Mehrfach-Auswahl)
a Nabel (Umbilicus) b Leiste c Operationsnarben d Linea alba e Rektusscheide
A richtig sind nur a + b + c B richtig sind nur a + b + d C richtig sind nur b + c + e D richtig sind nur a + c + e E richtig sind alle Antworten
A
Welche zwei langen Röhrenknochen bilden den Unterarm?
Zweifach-Auswahl
a Tibia b Fibula c Ulna d Radius e Scaphoid
A richtig sind nur a + b B richtig sind nur b + c C richtig sind nur d + e D richtig sind nur c + d E richtig sind nur d + e
Die richtige Antwort-Kombination lautet: D
Der Unterarm wird von Elle (Ulna) und Speiche (Radius) gebildet. Tibia
(Schienbein) und Fibula (Wadenbein) bilden den Unterschenkel.
Das Scaphoid (Kahnbein) ist einer von 8 Handwurzel-Knochen
Aus wie vielen Knochen besteht die Handwurzel ?
(Einfach-Auswahl)
A 4 B 6 C 8 D 10 E 12
Angekreuzt werden muss die Antwort : C
Die Handwurzel besteht aus 8 Handwurzel-Knochen. Die 8
Handwurzelknochen sind zu je 4 Knochen in einer proximalen und
einer distalen Reihe angeordnet.
Welche der genannten Knochen findet man in der proximalen Reihe
der Handwurzel-Knochen?
Mehrfachauswahl
a Kahnbein (os scaphoideum) b Mondbein (os lunatum) c Dreiecksbein (os triquetum) d großes Vielecksbein (os trapezium) e Kopfbein (os capitatum)
A richtig sind nur a + b B richtig sind nur b + c C richtig sind nur c + d +e D richtig sind nur b + c + e E richtig sind nur a + b + c
Die richtige Antwort-Kombination lautet: E
Die proximale Handwurzelreihe wird gebildet von Kahnbein,
Mondbein, Dreiecksbein und Erbsenbein:
Merke: Es fuhr ein Kahn im Mondenschein, dreieckig ums Erbsenbein!
Welcher der folgenden Knochen findet man in der distalen Handwurzelreihe?
Mehrfachauswahl
a großes Vielecksbein (os trapezium) b os ileum c os coboideum (Würfelbein) d Talus e os capitatum
A richtig sind nur a + b B richtig sind nur a + c C richtig sind nur a + d D richtig sind nur b + e E richtig sind nur a + e
Die richtige Antwort-Kombination lautet: E
Die distale Handwurzelreihe wird gebildet vom großen Vielecksbein (os
trapezium) den kleinen Vieecksbein (os trapezoideum) dem Kopfbein (os
capitatum) und dem Hakenbein (os hamatum)
Merke: Vielecksbein groß, Vielecksbein klein, Köpfchen muss beim
Häckchen sein!
Das distale Ende des Humerus (Oberarmknochens) hat zwei seitliche
- auch beim Lebenden gut tastbare - Auswüchse. Wie werden die
seitlichen Auswüchse des distalen Humerus genannt?
Zweifach-Auswahl
a Epikondylus medialis b Epikondylus lateralis c Colum humeri d Caput humeri e Trochlea humeri
A richtig sind nur a + c B richtig sind nur b + c C richtig sind nur d + e D richtig sind nur a + b E richtig sind nur c + d
Die richtige Antwort-Kombination lautet: D
Am distalen Oberarm - etwa in Höhe des Ellenbogens - kann man
diese seitlichen Knochenwulst gut ertasten.
Es handelt sich um den Epikondylus medialis (ulnaris) und den
Epikondylus lateralis (radialis)