Anatomie Des lymphgefäßsystems Flashcards
Welche Aufgaben hat das Lymphsystem?
Abwehrfunktion, Drainagefunktion
Definieren Sie die Drainagefunktion und die Abwehrfunktion.
1) Aufnahme und Transport von LL
2) durch Krankheitserregeraufnahme die lymphatischen Wasserscheiden und Lymphknoten und
Lymphgefäße
Teilen Sie das Lymphgefäßsystem nach der Größe der Lymphgefäße ein und nennen Sie deren Aufgabe.
1) Lymphkapillaren: Aufnahme der LL/ Lymphbildung
2) Lymphatische Präkollektoren: Lymphbildung, hauptsächlich Lymphtransport
3) Lymphatischen Kollektoren: Lymphsammel- und leitungsgefäße
4) Lymphstämme (Truncus und Ductus): Lymphsammel- und leitungsgefäße
Beschreiben Sie den Aufbau einer Lymphkapillare.
1) Gefäßwende bestehen aus überlappenden Endothelzellen, die Flatterventile zur Aufnahme LL
bilden
2) Flatterventile sind durch bindegewebige/retikuläre Fasern mit dem umliegenden Gewebe
verbunden -> Ankerfilamente
3) endet mit der ersten Richtungsklappe/ Austrittsklappe
Erklären Sie den Vorgang der Lymphbildung.
1) verschiedene Wechseldrücke im Gewebe führen zur Dehnung und Spannungszunahme auf die
Ankerfilamente
2) die Endothelzelle wird dadurch mit gedehnt, sodass ein Unterdruck entsteht
3) durch die resultierende Sogwirkung öffnen die Flatterventile
Nennen Sie Beispiele für die den Vorgang der Lymphbildung unterstützen.
1) Anstieg der LL
2) Ödemtherapie
3) Kontraktion der Skelettmuskeln
4) Atmung
5) Peristaltik
6) Vasomotion
7) Puls
8) Herztätigkeit
9) Dehnung des umliegenden Gewebes
Beispiele für LL (jeweils 3). Differenzieren Sie die LL und deren Abtransport.
1) fakultative LL: Abtransport von kleinmolekularen Stoffen über Blut und Lymphe
- Abfallprodukte wie CO2
- Hormoe
- Entzündungsmediatoren wie Prostaglandin
- Gewebeflüssigkeit
2) obligate LL: Abtransport von großmolekularen Stoffen nur über Lymphe
- Zellfragmente
- Blutzellen
- Farbstoffe
- Mikroorganismen
- Fettmoleküle
- Bakterien
Gliedern Sie das LS topografisch ein. Nennen sie auch die Drainage- und Entsorgungsgebiete des jeweiligen LS.
1) oberflächliches LS
- epifaszialer, subkutaner Verlauf entlang epifaszialer Venen
- Drainage der Cutis und Subcutis (80-90% der Extremitäten)
2) tiefes LS
- subfaszialer Verlauf entlang tiefer Arterien
- Drainage der Muskeln, Sehen, Bänder, Gelenke (10-20% der Extremitäten)
3) viszerales LS
- begleiten Organblutgefäße
- Drainage über z.B. mesenterialen LS
- Was ist ein LT?
- größere Hautgebiete
- bestehen aus mehreren lymphatischen Hautzonen sowie mehreren Kollektoren (1 Kollektor pro
Hautzone - gemeinsamen Lymphabfluss und durch Wasserscheiden von anderen LT getrennt sind
Definieren Sie lymphatische Wasserscheiden.
lymphkollektorenarme Hautstreifen
Welche Funktionen haben die Wasserscheiden?
- Trennung der LT/ des Lymphabflusses
- Infektionsbarriere
Über welche Strukturen des LS können WS überwunden werden?
1) über Anastomosen (Überbrückung von Wasserscheiden)
- durch Lymphkapillarnetz
- durch Koriumnetz
- durch Fasziales Netz
. Beschreiben Sie den anatomischen Verlauf des Ductus thoracicus und nennen Sie seine Entsorgungsgebiete
1) Beginn retroperitoneal mit der Cysterna chyli aus Trunci lumbales und gastrointestinales (ca.
L1/2)
2) Verlauf rechts der Aorta nach cranial, biegt auf Th4/5 nach links
3) Ende im linken Venenwinkel
4) Entsorgungsgebiete:
- UE
- Bauch- und Beckenorgane
- Genitalien
- tiefe untere Rückenmuskulatur
- oberflächliche und tiefe Bauchmuskulatur
Nennen Sie die kleinen Lymphstämme der oberen Körperhälfte und ihre Entsorgungsgebiete.
1) Truncus jugularis: Entsorgung Kopf und Hals
2) Truncus supraclavicularis: Entsorgung Kopf und Hals
3) Truncus subclavius: Entsorgung Arm, Rücken, Brust
4) Truncus parasternalis: Entsorgung med. ICR
5) Truncus intercostalis: Entsorgung lat. & dorsale ICR
Aus dem Zusammenfluss welcher Lymphstämme entsteht der Ductus lymphaticus dexter? Nennen Sie außerdem die Entsorgungsgebiete.
- Truncus jugularis
- Truncus supraclavicularis
- Truncus subclavius
- Entsorgung rechter Gesicht-, Hals, Rumpfquadrant, Arm
Nennen Sie die LT der UE und die dazugehörigen regionären Lymphknoten.
- ventromediale LT: (Hauptabfluss) Lnn. inguinales
- dorsolaterales LT: Lnn. inguinales
- dorsomediales LT: Lnn. inguinales
- dorsolaterales Unterschenkel LT: Lnn. poplitealis
Erklären Sie den Lymphabfluss des dorsolateralen Unterschenkelterritorium bis zu den inguinalen Lymphknoten.
- Lnn. poplitealis
- über subfasziale efferente Kollektoren im Adduktorenkanal
- durch Lacuna vasorum in Lnn. inguinales
Beschreiben Sie den Lymphabfluss von der Leiste bis zu Ductus thoracicus.
- Lnn. inguinales -> lacunares -> iliacales externi -> lumbales -> Trunci lumbales -> Ductus
Thoracicus
Erklären Sie die Ischiasanastomose
- Beginn: Lnn. poplitealis
- Verlauf: Umgehen der Lnn. inguinales
- Ende: Lnn. iliacales externi
- Sichtbefund: Piratenbein
Zu welchen Lymphknoten fließt die Lymphe der Genitalorgane ab?
- äußere Genitalien über Lnn. inguinales
- innere Genitalien über Lnn. lumbales
Nennen Sie die LT der OE und die dazugehörenden regionären Lymphknoten.
- dorsomediales LT (Hauptabfluss): Lnn. axillares -> Lnn. brachiales
- mediales LT (Hauptabfluss): Lnn. axillares -> Lnn. brachiales
- dorsolaterales LT (Nebenabfluss): Lnn. supraclaviculares
- ulnares LT: Lnn. cubitales
- radiales LT: in die basilären Lymphgefäße
- medianes LT: in die basilären Lymphgefäße
Besteht für den Lymphabfluss der OE eine Anastomose? Wann ist diese von Bedeutung?
- eventuell eine cephale-basilläre Anastomose
- von Bedeutung bei Behandlung sek. Armlymphödem nach Mamma-CA
Nennen Sie die Lymphknotengruppen der Axilla.
- Lnn. brachiales
- Lnn. centrales
- Lnn. infraclavicularis
- Lnn. pectorales
- Lnn. subscapularis
Beschreiben Sie den Lymphabfluss des Rumpfes.
- untere Rumpf von Lnn. inguinales
- obere Rumpfquadranten von Lnn. axillaris
- lateralen & dorsalen ICR von Lnn. intercostalis
- mediales ICR von Lnn. parasternalis
Nennen Sie die Lymphknotengruppen der Kopf-Hals-Grenze und ihre anatomische Lage.
- Lnn submentales-> an der Kinnspitze
- Lnn. mandibulares/ submandibulares -> auf dem Kiefer & unter den Kieferwinkel
- Lnn. occipitales -> Procc. occipitalis
- Lnn. retroauriculares -> Procc. mastoideus
- Lnn. preauriculares -> Parotis
Nennen Sie die LT der Kopf- und Gesichtshaut und die dazugehörenden regionären Lymphknoten.
- frontales LT: Lnn. submentales, mandibularis, submandibularis, preauricularis
- occipitales LT: Lnn. occipitales
- parietales LT: Lnn. retroauricularis
Beschreiben Sie den Lymphabfluss des Halses.
- medialer Lymphabfluss: Jugulariskette -> Truncus jugularis
- lateraler Lymphabfluss: Accesoriuskette -> Lnn. supraclavicularis -> Supraclavicularkette ->
Truncus supraclavicularis
Erklären Sie den Lymphknoten im Aufbau und Funktion.
1) (cervikal, thorakal, abdominal die häufigsten Lymphknoten)
2) mehr affernete als efferente Kollektoren (meistens nur einer)
3) bindegewebige Kapsel
4) bindegewebige Trabekel unterteilen den Lymphknoten in mehrere Kammern
5) im Bereich des Randsinus liegen Keimzentren/ Lymphfolikel vor
6) Lympholikel sind die Bildungsstätte für Lymphozyten
7) ein Randsinus liegt gleich unter der Kapsel
8) afferente Lymphe wird vom Randsinus aufgenommen
9) im Zentralsinus spannt sich von einem Trabekel zum anderen ein Netz aus retikulären Zellen,
das retikuloendotheliale System vor (RES)
10) Aufgabe des RES ist die Phagozytose
11) im Lymphknoten ist der Strömungswiderstand erhöht
12) durch die Trabekel
13) dem physiologischen Rückstau aufgrund nur eines efferenten - Eindickung der Lymphe durch Blutkapillaren erhöht
14) Aufgaben der Blutkapillaren der Lymphknoten
15) An- und Abtransport von Leukozyten
16) Eindickung der Lymphe
17) Ver- und Entsorgung des Lymphknotens