Anatomie Des lymphgefäßsystems Flashcards

1
Q

Welche Aufgaben hat das Lymphsystem?

A

Abwehrfunktion, Drainagefunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definieren Sie die Drainagefunktion und die Abwehrfunktion.

A

1) Aufnahme und Transport von LL
2) durch Krankheitserregeraufnahme die lymphatischen Wasserscheiden und Lymphknoten und
Lymphgefäße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Teilen Sie das Lymphgefäßsystem nach der Größe der Lymphgefäße ein und nennen Sie deren Aufgabe.

A

1) Lymphkapillaren: Aufnahme der LL/ Lymphbildung
2) Lymphatische Präkollektoren: Lymphbildung, hauptsächlich Lymphtransport
3) Lymphatischen Kollektoren: Lymphsammel- und leitungsgefäße
4) Lymphstämme (Truncus und Ductus): Lymphsammel- und leitungsgefäße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreiben Sie den Aufbau einer Lymphkapillare.

A

1) Gefäßwende bestehen aus überlappenden Endothelzellen, die Flatterventile zur Aufnahme LL
bilden
2) Flatterventile sind durch bindegewebige/retikuläre Fasern mit dem umliegenden Gewebe
verbunden -> Ankerfilamente
3) endet mit der ersten Richtungsklappe/ Austrittsklappe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erklären Sie den Vorgang der Lymphbildung.

A

1) verschiedene Wechseldrücke im Gewebe führen zur Dehnung und Spannungszunahme auf die
Ankerfilamente
2) die Endothelzelle wird dadurch mit gedehnt, sodass ein Unterdruck entsteht
3) durch die resultierende Sogwirkung öffnen die Flatterventile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie Beispiele für die den Vorgang der Lymphbildung unterstützen.

A

1) Anstieg der LL
2) Ödemtherapie
3) Kontraktion der Skelettmuskeln
4) Atmung
5) Peristaltik
6) Vasomotion
7) Puls
8) Herztätigkeit
9) Dehnung des umliegenden Gewebes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beispiele für LL (jeweils 3). Differenzieren Sie die LL und deren Abtransport.

A

1) fakultative LL: Abtransport von kleinmolekularen Stoffen über Blut und Lymphe
- Abfallprodukte wie CO2
- Hormoe
- Entzündungsmediatoren wie Prostaglandin
- Gewebeflüssigkeit

2) obligate LL: Abtransport von großmolekularen Stoffen nur über Lymphe
- Zellfragmente
- Blutzellen
- Farbstoffe
- Mikroorganismen
- Fettmoleküle
- Bakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gliedern Sie das LS topografisch ein. Nennen sie auch die Drainage- und Entsorgungsgebiete des jeweiligen LS.

A

1) oberflächliches LS
- epifaszialer, subkutaner Verlauf entlang epifaszialer Venen
- Drainage der Cutis und Subcutis (80-90% der Extremitäten)

2) tiefes LS
- subfaszialer Verlauf entlang tiefer Arterien
- Drainage der Muskeln, Sehen, Bänder, Gelenke (10-20% der Extremitäten)

3) viszerales LS
- begleiten Organblutgefäße
- Drainage über z.B. mesenterialen LS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Was ist ein LT?
A
  • größere Hautgebiete
  • bestehen aus mehreren lymphatischen Hautzonen sowie mehreren Kollektoren (1 Kollektor pro
    Hautzone
  • gemeinsamen Lymphabfluss und durch Wasserscheiden von anderen LT getrennt sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definieren Sie lymphatische Wasserscheiden.

A

lymphkollektorenarme Hautstreifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Funktionen haben die Wasserscheiden?

A
  • Trennung der LT/ des Lymphabflusses

- Infektionsbarriere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Über welche Strukturen des LS können WS überwunden werden?

A

1) über Anastomosen (Überbrückung von Wasserscheiden)
- durch Lymphkapillarnetz
- durch Koriumnetz
- durch Fasziales Netz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

. Beschreiben Sie den anatomischen Verlauf des Ductus thoracicus und nennen Sie seine Entsorgungsgebiete

A

1) Beginn retroperitoneal mit der Cysterna chyli aus Trunci lumbales und gastrointestinales (ca.
L1/2)
2) Verlauf rechts der Aorta nach cranial, biegt auf Th4/5 nach links
3) Ende im linken Venenwinkel
4) Entsorgungsgebiete:
- UE
- Bauch- und Beckenorgane
- Genitalien
- tiefe untere Rückenmuskulatur
- oberflächliche und tiefe Bauchmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nennen Sie die kleinen Lymphstämme der oberen Körperhälfte und ihre Entsorgungsgebiete.

A

1) Truncus jugularis: Entsorgung Kopf und Hals
2) Truncus supraclavicularis: Entsorgung Kopf und Hals
3) Truncus subclavius: Entsorgung Arm, Rücken, Brust
4) Truncus parasternalis: Entsorgung med. ICR
5) Truncus intercostalis: Entsorgung lat. & dorsale ICR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aus dem Zusammenfluss welcher Lymphstämme entsteht der Ductus lymphaticus dexter? Nennen Sie außerdem die Entsorgungsgebiete.

A
  • Truncus jugularis
  • Truncus supraclavicularis
  • Truncus subclavius
  • Entsorgung rechter Gesicht-, Hals, Rumpfquadrant, Arm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nennen Sie die LT der UE und die dazugehörigen regionären Lymphknoten.

A
  • ventromediale LT: (Hauptabfluss) Lnn. inguinales
  • dorsolaterales LT: Lnn. inguinales
  • dorsomediales LT: Lnn. inguinales
  • dorsolaterales Unterschenkel LT: Lnn. poplitealis
17
Q

Erklären Sie den Lymphabfluss des dorsolateralen Unterschenkelterritorium bis zu den inguinalen Lymphknoten.

A
  • Lnn. poplitealis
  • über subfasziale efferente Kollektoren im Adduktorenkanal
  • durch Lacuna vasorum in Lnn. inguinales
18
Q

Beschreiben Sie den Lymphabfluss von der Leiste bis zu Ductus thoracicus.

A
  • Lnn. inguinales -> lacunares -> iliacales externi -> lumbales -> Trunci lumbales -> Ductus
    Thoracicus
19
Q

Erklären Sie die Ischiasanastomose

A
  • Beginn: Lnn. poplitealis
  • Verlauf: Umgehen der Lnn. inguinales
  • Ende: Lnn. iliacales externi
  • Sichtbefund: Piratenbein
20
Q

Zu welchen Lymphknoten fließt die Lymphe der Genitalorgane ab?

A
  • äußere Genitalien über Lnn. inguinales

- innere Genitalien über Lnn. lumbales

21
Q

Nennen Sie die LT der OE und die dazugehörenden regionären Lymphknoten.

A
  • dorsomediales LT (Hauptabfluss): Lnn. axillares -> Lnn. brachiales
  • mediales LT (Hauptabfluss): Lnn. axillares -> Lnn. brachiales
  • dorsolaterales LT (Nebenabfluss): Lnn. supraclaviculares
  • ulnares LT: Lnn. cubitales
  • radiales LT: in die basilären Lymphgefäße
  • medianes LT: in die basilären Lymphgefäße
22
Q

Besteht für den Lymphabfluss der OE eine Anastomose? Wann ist diese von Bedeutung?

A
  • eventuell eine cephale-basilläre Anastomose

- von Bedeutung bei Behandlung sek. Armlymphödem nach Mamma-CA

23
Q

Nennen Sie die Lymphknotengruppen der Axilla.

A
  • Lnn. brachiales
  • Lnn. centrales
  • Lnn. infraclavicularis
  • Lnn. pectorales
  • Lnn. subscapularis
24
Q

Beschreiben Sie den Lymphabfluss des Rumpfes.

A
  • untere Rumpf von Lnn. inguinales
  • obere Rumpfquadranten von Lnn. axillaris
  • lateralen & dorsalen ICR von Lnn. intercostalis
  • mediales ICR von Lnn. parasternalis
25
Q

Nennen Sie die Lymphknotengruppen der Kopf-Hals-Grenze und ihre anatomische Lage.

A
  • Lnn submentales-> an der Kinnspitze
  • Lnn. mandibulares/ submandibulares -> auf dem Kiefer & unter den Kieferwinkel
  • Lnn. occipitales -> Procc. occipitalis
  • Lnn. retroauriculares -> Procc. mastoideus
  • Lnn. preauriculares -> Parotis
26
Q

Nennen Sie die LT der Kopf- und Gesichtshaut und die dazugehörenden regionären Lymphknoten.

A
  • frontales LT: Lnn. submentales, mandibularis, submandibularis, preauricularis
  • occipitales LT: Lnn. occipitales
  • parietales LT: Lnn. retroauricularis
27
Q

Beschreiben Sie den Lymphabfluss des Halses.

A
  • medialer Lymphabfluss: Jugulariskette -> Truncus jugularis
  • lateraler Lymphabfluss: Accesoriuskette -> Lnn. supraclavicularis -> Supraclavicularkette ->
    Truncus supraclavicularis
28
Q

Erklären Sie den Lymphknoten im Aufbau und Funktion.

A

1) (cervikal, thorakal, abdominal die häufigsten Lymphknoten)
2) mehr affernete als efferente Kollektoren (meistens nur einer)
3) bindegewebige Kapsel
4) bindegewebige Trabekel unterteilen den Lymphknoten in mehrere Kammern
5) im Bereich des Randsinus liegen Keimzentren/ Lymphfolikel vor
6) Lympholikel sind die Bildungsstätte für Lymphozyten
7) ein Randsinus liegt gleich unter der Kapsel
8) afferente Lymphe wird vom Randsinus aufgenommen
9) im Zentralsinus spannt sich von einem Trabekel zum anderen ein Netz aus retikulären Zellen,
das retikuloendotheliale System vor (RES)
10) Aufgabe des RES ist die Phagozytose
11) im Lymphknoten ist der Strömungswiderstand erhöht
12) durch die Trabekel
13) dem physiologischen Rückstau aufgrund nur eines efferenten - Eindickung der Lymphe durch Blutkapillaren erhöht
14) Aufgaben der Blutkapillaren der Lymphknoten
15) An- und Abtransport von Leukozyten
16) Eindickung der Lymphe
17) Ver- und Entsorgung des Lymphknotens