Analgetika Flashcards

1
Q

Wirkung von Anästhetika ,Hypnotika Sedativa im allgemeinen

A

Anästhetika und Hypnotika bzw. Sedativa unter- drücken nur die Wahrnehmung von Schmerzen, aber sie aber sie wirken an sich nicht anti-nozizeptiv oder analgetisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Opioidrezeptoren (allgemein)

A

Opioidrezeptoren sind Membranrezeptoren,

die an hemmende G-Proteine gekoppelt sind und die Wirkung der Opioide vermitteln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

μ-Opioidrezeptor Wirkung

A

Starke Analgesie, Atemdepression, Euphorie, stärkste Suchtwirkung , Bradykardie , Hypothermie , Misosis Obstipation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

κ-Rezeptor Wirkung

A

Sedierung ohne Atemdepression,starke spinale Analgesie (bei Frauen ) aber sonst MÄßIGE analgesie, Suchtpotenzial sehr gering aber NW.: Halluzinationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

μ-Opioidrezeptor Ligand

A

β-Endorphin und Endomorphin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

κ-Rezeptor Ligand

A

Dynorphin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

δ-Rezeptor Ligand

A

Enkephalin und β-Endorphin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die individuelle Wirkung der Opioide wird bestimmt von:

A
  1. Schnelligkeit der Anflutung im Gehirn
  2. Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu penetrieren (Lipophilie)
  3. Affinität und intrinsischen Aktivität bei der Re- zeptoraktivierung
  4. der Rückverteilung vom ZNS in die Peripherie, die die analgetische Wirkdauer bestimmt.
    - >Beginn und Dauer der zentralen Opioidwirkungen werden von der Lipophilie und dem Anteil an nicht- ionisiertem Wirkstoff bestimmt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Opioide werden von Blut- und Gewebsesterasen abgebaut

A

Oxycodon, Hydromorphon und Remifentanil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Opioide werden renal ausgeschieden

A

Morphin, Pethidin und Tilidin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gegen was keine Toleranz Entwicklung (opiate)

A

Obstipation und die Miosis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wodurch entsteht die Suchtwirkung beim μ-Opioidrezeptor

A

Durch Verstärkung des dopaminergen Beloh- nungssystems im Ncl. accumbens mit euphorisierender Wirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ursache der Obstipation beim μ-Opioidrezeptor

A

Stimulation der μ-Rezeptoren->(v. a. Magen und Dünndarm, weniger Kolon) blockiert die Freisetzung von ACh aus dem Plexus myentericus -> provoziert eine Pylorus- konstriktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Spasmogene Wirkungen von Opioiden

A
  1. An der Blase (M. sphincter vesicae) Vorsicht bei Prostata hyperplasie
  2. Sphinkterspasmus an der Gallenblase und am Pankreasausgang. Vorsicht bei Koliken-> keine opioide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kontraindikation für Opioide sind

A

1Einschränkungen der Atemfunk-tion wie Asthma bronchiale Sekretstau,

  1. erhöhter Tonus der glattgestreiften Muskulatur (Spasmen) Ileus (absolute Kontraindikation!!), Koliken der Harnwege oder eine Pankreatitis,
  2. Risiko einer Akkumulationbei Leber- oder Niereninsuffizienz, sowie Hypothyreose, 4.Krampfleiden
  3. Urtikaria.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

saure antipyretisch-antiphlogistische Analgetika

A

Salicylate (z.B. Acetylsalicylsäure)
Arylessigsäuren (z.B. Indometacin, Diclofenac) Arylpropionsäuren (z.B. Ibuprofen)
Oxicame (z.B. Piroxicam) Pyradzolidin-3,5-dion-Derivate (z.B. Phenylbutazon
—————
->Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Indometacin, Diclofenac (sind die wichtigsten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

nicht-saure antipyretisch Analgetika

A

Anilinderivate (z.B. Paracetamol) Pyrazolderivate (z.B. Metamizol)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Opioide Analgetika

schwach- mittel

A

Codein
Tramadol
Tilidin + Naloxon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Opioide Analgetika

STARK

A

Morphin, Pethidin, Buprenorphin, Pentazocin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Pharmakokinetik

sauerer ANALgetika =D

A
  • saurer pKa-Wert
  • gute Resorption im sauren Milieu des Magens
  • hohe Plasmaeiweißbindung, hohe Korrelation zwischen Eiweißbindung und analgetischer Potenz
  • gute Gewebegängigkeit in entzündetem (saurem) Gewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Unerwünschte Wirkungen von COX-Hemmern

A

1.Magenschleimhauterosionen, Ulzera, Übelkeit, Erbrechen-> Misoprostol (PGE2-Analogon) und PPi(Omeprazol) dagegen
2.Gefahr des reversiblen akuten
Nierenversagens,chron. Nephritis, Papillenne- krose
3.Aspirinasthma (Leukotriene zu viel->bronchokonstriktion)

22
Q

Salicylate (ASS)

A

irreversible Acetylierung des katalytischen Zentrums der Cyclooxygenasen durch
Acetylsalicylsäure
• der Metabolit Salicylsäure wirkt darüberhinaus als kompetitiver Antagonist an beiden COX-Isoformen
Effekte
• irreversible Thrombozytenaggregationshemmung (100 mg/d)
wegen des hohen first pass-Effektes von ASS sind von der irreversiblen COX- Inhibition hauptsächlich die Thrombozyten des Portalblutes betroffen (TXA2), weniger das Endothel (PGI2)
• analgetisch u. antipyretisch(<3 g/d)
• antiphlogistisch (4 - 8 g/d)
• Reduktion der Auftretenswahrscheinlichkeit von Adenokarzinomen (100 mg/d)

23
Q

Arylessigsäuren

A

Diclofenac und Indometacin

24
Q

Arylpropionsäuren

A

Ibuprofen

25
Q

Saure Analgetika ->Wirkdauer, Wirksamkeit

A
ASS   HWZ 2-3std
Diclofenac HWZ= 2std.
Ibuprofen 1.8-3.4 std
Indometacin und Ketoprofen HWZ 4std.
IPiroxicam HWZ 30std.
Meloxicam HWZ 20std.
26
Q

COX-1 > COX-2 Hemmer

VERHÄLTNISS DER HEMMUNG

A

Indomethacin ASS, Piroxicam Ketoprofen Naproxen

27
Q

COX-1 = COX-2 Hemmer

VERHÄLTNISS DER HEMMUNG

A

Ibuprofen, Diclofenac

28
Q

COX-1 < COX-2 Hemmer

VERHÄLTNISS DER HEMMUNG

A

Meloxicam

29
Q

COX-1 &laquo_space;COX-2 Hemmer

VERHÄLTNISS DER HEMMUNG

A

Celecoxib

30
Q

COX-1 «< COX-2 Hemmer

VERHÄLTNISS DER HEMMUNG

A

Rofecoxib

31
Q

Vorteile der selektiven COX-2 Hemmung und Indikation

A

Vorteile
• weniger gastrointestinale Nebenwirkungen
• keine Hemmung der Thrombozytenaggregation
Indikation
Rheumatoide Arthritis, Arthrose (Celecoxib, Etoricoxib), postop. Schmerzen (Parecoxib), adenomatöse Darmpolypen bei Familiärer Andenomatöser Polyposis (Celecoxib)

32
Q

Paracetamol-Intoxikation

A

Erschöpfung der Glutathion-vermittelten Inaktivierung toxischer Metabolite (N-AcetylBenzo-chinonimin) in der Leber → Bindung reaktiver Zwischenprodukte an Leberproteine → Leberzellnekrosen
Therapie:
Paracetamol-Intoxikation
-ab 6-10 g/Tag: Erschöpfung der Glutathion-vermittelten Inaktivierung toxischer Metabolite (N-AcetylBenzo-chinonimin) in der Leber → Bindung reaktiver Zwischenprodukte an Leberproteine → Leberzellnekrosen
>90%
Therapie : N-Acetylcystein

33
Q

Metamizol

A
  • ## analgetisch, bei schweren akuten und chronischen Schmerzzuständen (Tumor, Kolik, etc) - antipyretisch (Reservemittel bei hohem Fieber)unerwünschte Wirkungen
  • allergische Reaktionen, anaphylakt. Schock (v.a. nach i.v.-Gabe) - Agranulozytose (1 Fall pro 20.000 Anwendungen)
34
Q

Voller Agonist des Opioidrezeptor

A

Morphin, Heroin, Codein, Dihydrocodein, Tramadol,Pethidin, Tillidin,Levomethadon, Piritramid, Fentanyl, Sulfentanil, Alfentanil, Remifentanil, Loperamid

35
Q

Partieller Agonist des Opioidrezeptor

A

Buprenoprhin (MOR)

36
Q

Antagonist des Opioidrezeptor

A

Naloxon, Naltrexon

37
Q

Morphin

A

hoher first-pass-Effekt oral.

v. a.Glukuronidierung an OH-Gruppen in Position 3 und 6
- Morphin-3-glukuronid (55 %), unwirksam, renal ausgeschieden
- Morphin-6-glukuronid (10 %), aktiver Metabolit

38
Q

Codein

A

gute Resorption (Bioverfügbarkeit 40-60 %),
-Ca 10% wird hepatisch durch CYP2D6 zu Morphin demethyliert (akt. Prinzip) -Einsatz: Analgetikum, Antitussivum (Gabe: oral)
schwache opioide Wirkung, Suchtgefahr gering

39
Q

Loperamid

A

reiner Agonist
nach oraler Gabe gute Resorption, aber fast vollständige präsystemische Elimination
→ Wirkung auf den Darm beschränkt

40
Q

Pethidin (schwach)

A

reiner Agonist mit geringer spasmogene Wirkung

41
Q

Tramadol (schwach)

A

reiner agonist mit geringem Abhängigkeitspotential, kaum spasmogen,kaum Atem depressiv

42
Q

Tilidin + Naloxon (schwach)

A

Tilidin ist ein reiner agonist durch Naloxon-Zusatz kein Abhängigkeitspotential (Antagonisierung bei parenteraler Gabe oder Überdosis)

43
Q

Starke Opiate (reine agonisten)

A

Fentanyl,Levomethadon, Methadon,Sufentanil, Alfentanil, Remifentanil

44
Q

Buprenorphin

A
  • partieller Agonist am μ-Rezeptor:
  • maximale analgetische Wirkung geringer als die des Morphins.
  • aber: sehr hohe analg. Potenz (30-40x), sehr feste Bindung (kaum durch Naloxon verdrängbar, daher Doxapram bei Intoxikation)
  • mäßiges Abhängigkeitspotential -Einsatz: Analgetikum (p.o., s.l., i.m.)
45
Q

Pentazocin

A
  • schwacher partieller Agonist am μ-Opioid-Rezeptor, partieller Agonist am κ-Opioid-Rezeptor -analgetische Potenz: 0,3; HWZ 2-3 h
  • stärkere Dysphorie (Angst, Albträume, Halluzinationen) (κ), Tachykardie, Blutdruckanstieg -kaum Abhängigkeitspotential, Entzugssymptomatik bei Abhängigen
  • Einsatz: Analgetikum (p.o., i.m.)
46
Q

Naloxon

A

Antagonist an allen Opioid-Rezeptoren
Plasma-HWZ: 2 Std., Bioverfügbarkeit 2 %,
kein Effekt bei Normalpersonen, Entzugssyndrom bei Abhängigen, Schmerz bei Placeboreaktoren, Aufhebung der Akupunkturanalgesie und Stressanalgesie
Einsatz: akute Opiat-Intoxikation, Diagnose einer Opiat-Abhängigkeit, Abhängigkeitsprophylaxe (Tilidin + N)

47
Q

Opiatintoxikation

A

Bewußtseinstörung Atemdepression

Miosis + Zyanose, Hypotonie, Lungenödem

48
Q

Mechanismus der Toleranzentwicklung

A

Akut
• Desensitizierung des Rezeptors
• Internalizierung des Rezeptors
• verminderte Synthese oder erhöhte Abbau

Chronisch
• ↑ Aktivität der Adenylylcyclase
• neuronale Plastizität mit Beteiligung von
NMDA-Rezeptoren

49
Q

• Lidocain (Pflaster)

A

topische Hemmung peripherer Na+ -Kanäle

50
Q

• Carbamazepin; Lamotrigin

A

hemmen periphere Sensibilisierung und Erregung von Nozizeptoren durch Na+ und Ca2+ -Kanäle

51
Q

• Gabapentin; Ziconitid

A

hemmen spinale nozizeptive Übertragung durch Blockade von v.a. präsynapt. Ca2+ -Kanälen ( Neurotransmitterfreisetzung↓)

52
Q

Nicht-selektive Noradrenalin Serotonin Wiederaufnahmehemmer

A

• Desipramin; Nortriptylin
hemmen die Wiederaufnahme v. Noradrenalin u. Serotonin im synapt. Spalt
→ erhöhte Freisetzung v. Enkephalinen im Rückenmark
→ prä- und postsynaptische Hemmung der spinalen nozizeptiven Übertragung Verbesserung der mit chron. Schmerz assoziierten negativen Symptome (Depression, Selbstwertgefühl ↓)