Analgetika Flashcards

1
Q

Wirkung von Anästhetika ,Hypnotika Sedativa im allgemeinen

A

Anästhetika und Hypnotika bzw. Sedativa unter- drücken nur die Wahrnehmung von Schmerzen, aber sie aber sie wirken an sich nicht anti-nozizeptiv oder analgetisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Opioidrezeptoren (allgemein)

A

Opioidrezeptoren sind Membranrezeptoren,

die an hemmende G-Proteine gekoppelt sind und die Wirkung der Opioide vermitteln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

μ-Opioidrezeptor Wirkung

A

Starke Analgesie, Atemdepression, Euphorie, stärkste Suchtwirkung , Bradykardie , Hypothermie , Misosis Obstipation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

κ-Rezeptor Wirkung

A

Sedierung ohne Atemdepression,starke spinale Analgesie (bei Frauen ) aber sonst MÄßIGE analgesie, Suchtpotenzial sehr gering aber NW.: Halluzinationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

μ-Opioidrezeptor Ligand

A

β-Endorphin und Endomorphin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

κ-Rezeptor Ligand

A

Dynorphin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

δ-Rezeptor Ligand

A

Enkephalin und β-Endorphin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die individuelle Wirkung der Opioide wird bestimmt von:

A
  1. Schnelligkeit der Anflutung im Gehirn
  2. Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu penetrieren (Lipophilie)
  3. Affinität und intrinsischen Aktivität bei der Re- zeptoraktivierung
  4. der Rückverteilung vom ZNS in die Peripherie, die die analgetische Wirkdauer bestimmt.
    - >Beginn und Dauer der zentralen Opioidwirkungen werden von der Lipophilie und dem Anteil an nicht- ionisiertem Wirkstoff bestimmt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Opioide werden von Blut- und Gewebsesterasen abgebaut

A

Oxycodon, Hydromorphon und Remifentanil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Opioide werden renal ausgeschieden

A

Morphin, Pethidin und Tilidin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gegen was keine Toleranz Entwicklung (opiate)

A

Obstipation und die Miosis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wodurch entsteht die Suchtwirkung beim μ-Opioidrezeptor

A

Durch Verstärkung des dopaminergen Beloh- nungssystems im Ncl. accumbens mit euphorisierender Wirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ursache der Obstipation beim μ-Opioidrezeptor

A

Stimulation der μ-Rezeptoren->(v. a. Magen und Dünndarm, weniger Kolon) blockiert die Freisetzung von ACh aus dem Plexus myentericus -> provoziert eine Pylorus- konstriktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Spasmogene Wirkungen von Opioiden

A
  1. An der Blase (M. sphincter vesicae) Vorsicht bei Prostata hyperplasie
  2. Sphinkterspasmus an der Gallenblase und am Pankreasausgang. Vorsicht bei Koliken-> keine opioide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kontraindikation für Opioide sind

A

1Einschränkungen der Atemfunk-tion wie Asthma bronchiale Sekretstau,

  1. erhöhter Tonus der glattgestreiften Muskulatur (Spasmen) Ileus (absolute Kontraindikation!!), Koliken der Harnwege oder eine Pankreatitis,
  2. Risiko einer Akkumulationbei Leber- oder Niereninsuffizienz, sowie Hypothyreose, 4.Krampfleiden
  3. Urtikaria.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

saure antipyretisch-antiphlogistische Analgetika

A

Salicylate (z.B. Acetylsalicylsäure)
Arylessigsäuren (z.B. Indometacin, Diclofenac) Arylpropionsäuren (z.B. Ibuprofen)
Oxicame (z.B. Piroxicam) Pyradzolidin-3,5-dion-Derivate (z.B. Phenylbutazon
—————
->Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Indometacin, Diclofenac (sind die wichtigsten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

nicht-saure antipyretisch Analgetika

A

Anilinderivate (z.B. Paracetamol) Pyrazolderivate (z.B. Metamizol)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Opioide Analgetika

schwach- mittel

A

Codein
Tramadol
Tilidin + Naloxon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Opioide Analgetika

STARK

A

Morphin, Pethidin, Buprenorphin, Pentazocin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Pharmakokinetik

sauerer ANALgetika =D

A
  • saurer pKa-Wert
  • gute Resorption im sauren Milieu des Magens
  • hohe Plasmaeiweißbindung, hohe Korrelation zwischen Eiweißbindung und analgetischer Potenz
  • gute Gewebegängigkeit in entzündetem (saurem) Gewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Unerwünschte Wirkungen von COX-Hemmern

A

1.Magenschleimhauterosionen, Ulzera, Übelkeit, Erbrechen-> Misoprostol (PGE2-Analogon) und PPi(Omeprazol) dagegen
2.Gefahr des reversiblen akuten
Nierenversagens,chron. Nephritis, Papillenne- krose
3.Aspirinasthma (Leukotriene zu viel->bronchokonstriktion)

22
Q

Salicylate (ASS)

A

irreversible Acetylierung des katalytischen Zentrums der Cyclooxygenasen durch
Acetylsalicylsäure
• der Metabolit Salicylsäure wirkt darüberhinaus als kompetitiver Antagonist an beiden COX-Isoformen
Effekte
• irreversible Thrombozytenaggregationshemmung (100 mg/d)
wegen des hohen first pass-Effektes von ASS sind von der irreversiblen COX- Inhibition hauptsächlich die Thrombozyten des Portalblutes betroffen (TXA2), weniger das Endothel (PGI2)
• analgetisch u. antipyretisch(<3 g/d)
• antiphlogistisch (4 - 8 g/d)
• Reduktion der Auftretenswahrscheinlichkeit von Adenokarzinomen (100 mg/d)

23
Q

Arylessigsäuren

A

Diclofenac und Indometacin

24
Q

Arylpropionsäuren

25
Saure Analgetika ->Wirkdauer, Wirksamkeit
``` ASS HWZ 2-3std Diclofenac HWZ= 2std. Ibuprofen 1.8-3.4 std Indometacin und Ketoprofen HWZ 4std. IPiroxicam HWZ 30std. Meloxicam HWZ 20std. ```
26
COX-1 > COX-2 Hemmer | VERHÄLTNISS DER HEMMUNG
Indomethacin ASS, Piroxicam Ketoprofen Naproxen
27
COX-1 = COX-2 Hemmer | VERHÄLTNISS DER HEMMUNG
Ibuprofen, Diclofenac
28
COX-1 < COX-2 Hemmer | VERHÄLTNISS DER HEMMUNG
Meloxicam
29
COX-1 << COX-2 Hemmer | VERHÄLTNISS DER HEMMUNG
Celecoxib
30
COX-1 <<< COX-2 Hemmer | VERHÄLTNISS DER HEMMUNG
Rofecoxib
31
Vorteile der selektiven COX-2 Hemmung und Indikation
Vorteile • weniger gastrointestinale Nebenwirkungen • keine Hemmung der Thrombozytenaggregation Indikation Rheumatoide Arthritis, Arthrose (Celecoxib, Etoricoxib), postop. Schmerzen (Parecoxib), adenomatöse Darmpolypen bei Familiärer Andenomatöser Polyposis (Celecoxib)
32
Paracetamol-Intoxikation
Erschöpfung der Glutathion-vermittelten Inaktivierung toxischer Metabolite (N-AcetylBenzo-chinonimin) in der Leber → Bindung reaktiver Zwischenprodukte an Leberproteine → Leberzellnekrosen Therapie: Paracetamol-Intoxikation -ab 6-10 g/Tag: Erschöpfung der Glutathion-vermittelten Inaktivierung toxischer Metabolite (N-AcetylBenzo-chinonimin) in der Leber → Bindung reaktiver Zwischenprodukte an Leberproteine → Leberzellnekrosen >90% Therapie : N-Acetylcystein
33
Metamizol
- analgetisch, bei schweren akuten und chronischen Schmerzzuständen (Tumor, Kolik, etc) - antipyretisch (Reservemittel bei hohem Fieber) ---- unerwünschte Wirkungen - allergische Reaktionen, anaphylakt. Schock (v.a. nach i.v.-Gabe) - Agranulozytose (1 Fall pro 20.000 Anwendungen)
34
Voller Agonist des Opioidrezeptor
Morphin, Heroin, Codein, Dihydrocodein, Tramadol,Pethidin, Tillidin,Levomethadon, Piritramid, Fentanyl, Sulfentanil, Alfentanil, Remifentanil, Loperamid
35
Partieller Agonist des Opioidrezeptor
Buprenoprhin (MOR)
36
Antagonist des Opioidrezeptor
Naloxon, Naltrexon
37
Morphin
hoher first-pass-Effekt oral. v. a.Glukuronidierung an OH-Gruppen in Position 3 und 6 - Morphin-3-glukuronid (55 %), unwirksam, renal ausgeschieden - Morphin-6-glukuronid (10 %), aktiver Metabolit
38
Codein
gute Resorption (Bioverfügbarkeit 40-60 %), -Ca 10% wird hepatisch durch CYP2D6 zu Morphin demethyliert (akt. Prinzip) -Einsatz: Analgetikum, Antitussivum (Gabe: oral) schwache opioide Wirkung, Suchtgefahr gering
39
Loperamid
reiner Agonist nach oraler Gabe gute Resorption, aber fast vollständige präsystemische Elimination → Wirkung auf den Darm beschränkt
40
Pethidin (schwach)
reiner Agonist mit geringer spasmogene Wirkung
41
Tramadol (schwach)
reiner agonist mit geringem Abhängigkeitspotential, kaum spasmogen,kaum Atem depressiv
42
Tilidin + Naloxon (schwach)
Tilidin ist ein reiner agonist durch Naloxon-Zusatz kein Abhängigkeitspotential (Antagonisierung bei parenteraler Gabe oder Überdosis)
43
Starke Opiate (reine agonisten)
Fentanyl,Levomethadon, Methadon,Sufentanil, Alfentanil, Remifentanil
44
Buprenorphin
- partieller Agonist am μ-Rezeptor: - maximale analgetische Wirkung geringer als die des Morphins. - aber: sehr hohe analg. Potenz (30-40x), sehr feste Bindung (kaum durch Naloxon verdrängbar, daher Doxapram bei Intoxikation) - mäßiges Abhängigkeitspotential -Einsatz: Analgetikum (p.o., s.l., i.m.)
45
Pentazocin
- schwacher partieller Agonist am μ-Opioid-Rezeptor, partieller Agonist am κ-Opioid-Rezeptor -analgetische Potenz: 0,3; HWZ 2-3 h - stärkere Dysphorie (Angst, Albträume, Halluzinationen) (κ), Tachykardie, Blutdruckanstieg -kaum Abhängigkeitspotential, Entzugssymptomatik bei Abhängigen - Einsatz: Analgetikum (p.o., i.m.)
46
Naloxon
Antagonist an allen Opioid-Rezeptoren Plasma-HWZ: 2 Std., Bioverfügbarkeit 2 %, kein Effekt bei Normalpersonen, Entzugssyndrom bei Abhängigen, Schmerz bei Placeboreaktoren, Aufhebung der Akupunkturanalgesie und Stressanalgesie Einsatz: akute Opiat-Intoxikation, Diagnose einer Opiat-Abhängigkeit, Abhängigkeitsprophylaxe (Tilidin + N)
47
Opiatintoxikation
Bewußtseinstörung Atemdepression | Miosis + Zyanose, Hypotonie, Lungenödem
48
Mechanismus der Toleranzentwicklung
Akut • Desensitizierung des Rezeptors • Internalizierung des Rezeptors • verminderte Synthese oder erhöhte Abbau Chronisch • ↑ Aktivität der Adenylylcyclase • neuronale Plastizität mit Beteiligung von NMDA-Rezeptoren
49
• Lidocain (Pflaster)
topische Hemmung peripherer Na+ -Kanäle
50
• Carbamazepin; Lamotrigin
hemmen periphere Sensibilisierung und Erregung von Nozizeptoren durch Na+ und Ca2+ -Kanäle
51
• Gabapentin; Ziconitid
hemmen spinale nozizeptive Übertragung durch Blockade von v.a. präsynapt. Ca2+ -Kanälen ( Neurotransmitterfreisetzung↓)
52
Nicht-selektive Noradrenalin Serotonin Wiederaufnahmehemmer
• Desipramin; Nortriptylin hemmen die Wiederaufnahme v. Noradrenalin u. Serotonin im synapt. Spalt → erhöhte Freisetzung v. Enkephalinen im Rückenmark → prä- und postsynaptische Hemmung der spinalen nozizeptiven Übertragung Verbesserung der mit chron. Schmerz assoziierten negativen Symptome (Depression, Selbstwertgefühl ↓)