Ambulanzskript Flashcards
Wann Urinuntersuchung
Klinik
fiebernder Sgl < 12 Mo IMMER
FUO (vor Rö!)
Wann Strep A-Test?
hohe falsch positiv Rate (20%) -> wenn unwahrscheinlich, dann nicht
+ wenn Klinik klar (plötzliches, hohes Fieber, hohes CrP, hochrote Tonsillen, evtl. Kopf- und Bauchschmerzen) auch nicht
Kinder < 2 haben seltenst Strep Angina
Wann Mibi?
bei ambulanten eher nicht
bei HWI immer
bei therapierefraktären Infektionen (Konjunktivitis, perf Otitis)
Wann CT/MRT
bei unmittelbarer Konsequenz
bei Bewusstseinsströung
bei V.a. ZNS Blutung/Infarkt/SHT bzw schwerer Commotio/ Koma aber nicht im posiktalen Intervall
bei V.a. Meningitis mit Einschränkung des Bewusstseins vor LP (bei Sgl Sono ausreichend, Fontanelle bis 18 Mo etwa offen)
Wann Aufnahme auf Intensiv
- bei akut vitaler Bedrohung, GCS <8
- DM ab mittelschwerer ketoazidotischer Entgleisung (also pH <7,2)
- insuff Atmung
- nicht durchbrechbarer Status Epilepticus
- SHT/Vigilanzstörung, schwere Intox
- Tachykardie, drohende kardiale Dekomp
IMMER ärztliche und pflegerische Ressourcen im Team bedenken
SK1
SK2
SK3
1- sofortig
2- dringlich
3- nicht dringend
Konjuntivitis
= Bindehautentzündung
infektiös vs nicht-infektiös (allergisch, toxisch, iR anderer E aus rheumtol. Formenkreis)
infektiös: meist viral (epidemisch - Adeno) -> symptomatisch mit NaCl Tropfen
bei Superinfektion -> Ofloxacin oder Gentamicin Augentropfen
CAVE Beginnende Periorbitalphlegmone
DD kongenitale Dakryostenose : Tränensee an der Unterlidkante, Absonderung von Sekret durch Druck auf den Tränensack -> AB zurückhaltend, da meist spontan ausheilend & die eigentliche Th in einer Intervention besteht (Tränenkanalmassage, abschwellende Nasentropfen)
Konjunktivitis des Neugeborenen
- Chlamydien, Staph/Strep, H.influenzae, E.coli
starker Sekretion und starke Schwellung beidseitig -> immer Abstrich unter Eigenschutz!
bei Chlamydiennachweis: Erythromycin systemisch + topische Antibiose
MERKE: eine seröse Keratokonjunktivitis kann das einzige Frühzeichen einer systemischen HSV-Infektion sein!
Periorbitalphlegmone
meist fortgeleitete Infektion der NNH, Zähne …
Exophthalmus, Chemosis, Augenmotilitätsstörungen
DD Monokelhämatom durch Neuroblastom
Dx Lab mir Entzündungsparamtern (BK, Bildgebung)
Th system. AB bereits bei Verdacht
K. Sehverlust, Sinus cavernosus Thrombose
Inhalationstherapie
Was: Salbutamol, ggf Berodual (Fenoterol+Ipratropiumbromid)
Wie: **Trocken»_space;> Nass **(auch bei Sgl)
stationär 6-8(-12)x/d, ambulant: 3-4x/d
Nass -> 1 Tropfen/Lebensjahr, mind. 3, max 10
Trocken -> 1 Hub <6, 2 Hub > 6
milde ObsBronch, aber kein Inhalator -> Salbutamol p.o. (Salbubronch Elixier)
Asthma Bronchiale: Definition & Pathophys
= anfallsweise auftretende spontan oder durch Behandlung reversible Atemwegsobstruktion, die auf einer** Hyperreagiblität **des Bronchialsystems beruht.
Ursache für Hyperreagibilität ist ein chronischer Reiz (Allerge, Tabak, Reflux), der zu einer chronischen Entzündung führt.
Pathophysiologisch kommt es zu einer IgE vermittelten Degranulation vin Mastzellen -> Ausschüttung Entzündungsmediatoren -> Schleimhautschwellung + Bronchospasmus
Langfristig: **Airway Remodeling **
Therapie Asthmaanfall/ Akute Obs Bronch
Allgemeinmaßnahmen
- sitzende Position in OK Hoch
- Kontrollierte O2 Gabe bei Hypoxie zB 2-4l und Ziel SpO2 93-95%
- häufige Reevaluation !
Salbutamol
Ipratropiumbromit = Atrovent
bzw Berodual
Predni p.o /i.v./supp sowohl initial als auch als Dauertherapie
Therapieeskalation:
- Mg-Sulfat 2g
- Terbutalin s.c.
- Reproterol = Bronchospasmin LANGSAM i.v.
- Theophyllin
Wann CAP aufnehmen?
< 6 Mo
Dyspnoe Zeichen
SpO2 < 92%
Apnoen
Rekap >2s
Nahrungsverweigerung, Erbrechen, Dehydratation
soziale Indikation
Therapie CAP
Amoxicillin
atypisch -> Azithromycin (Mycoplasmen/Chlamydien)
Wann RSV-Schnelltest
< 6 Mo -> IDOL, RSV typischer Husten
6-12: ObsBronch
CAVE <6 Apnoen möglich!
Management RSV
Monitoring
NaCl Inhalation
Hydrierung (watch TV, ggf Infusion)
Kohortierung
O2
things we do for no reason
= keine Evidenz, in Einzelfällen hilfreich, sollten unbedingt zuerst ausgeschöpft werden, um Intubation zu verhinder:
- Salbutamol
- Adrenalin
- Steroide (inh + syst)
- 3% NaCl
Obs Bronch
= virale Infektion der uAW, meist Adeno oder RSV
Viren verursachen Hyperreagibilität des Bronchialsystems durch Schleimhautödem, vermehrte Schleimproduktion & Bronchospasmus
LS: Dyspnoe + trockener Husten
Dx klinisch! :exspiratorisches Giemen/Pfeifen und Brummen+ verlängertes Exspirium, ggf erhöhte AF
je nach Schweregrad BGA
bei V.a. Komplikationen -> Labor, Rö-Thorax
Th: Schwerpunkt der Behandlung bildet die Inhalationstherapie mit ß-Mimetika
bei schwereren Formen gibt man Glucocorticoide p.o/supp, ggf i.v.
begleitend immer watch: TV/Hydrierung!
Krupp
meist viral durch Parainfluenzae oder Adenoviren ausgelöste subglottische Laryngitis mit Leitsymptom bellendem Husten & inspiratorischem Stridor
Stadien:
I - bellender Husten
II - Ruhestridor
III - Ruhedyspnoe
IV - Zyanose
Th ab II mit Predni supp und Adrenalin inhal., CAVE Rebound Phänomen, bei IV Sedierung & Intubation
DD: Peri/Retrotonsillarabszess, Epiglottitis (Staph/Strep,Pneumokokken), (Diphtherie)
Tonsillitis
Akute Tonsillitis = Entzündung der Tonsillen über das physiologische Maß hinaus also mit zusätzlich bestehender klinisch relevanter Symptomatik (als Teil des Immunsystems in Dauerentzündungszustand)
meist viral bedingt: Rhino, Corona, Adeno, Influenza, EBV, RSV, Entero
auch mal an Kawasaki denken
bakteriell: Strep pyogenes am häufigsten
Besonderheiten:
- weiß gräuliche Beläge -> EBV
- herpesähnliche Bläschen -> Herpangina durch Coxsackie A
Lymphadenopathie
benigne vs maligne
benigne: infektiös vs nicht infektiös (Infektionen machen 90% der LK Vergrößerungen aus!)
maligne: hämatologisch vs Metastasen
pathologisch ab > 1cm CAVE supraklavikulär IMMER pathologisch!!!!!!
Basisdx: Routine-BE mit Diff-BB,CRP, BSG, LDH, Harnsäure, Krea, Transaminasen
Serologie: Bartonellen, Brucellen, EBV, CMV, Toxoplasmose
Therapie: Cefuroxim i.v. (auch aus diagnostischen Gründen)
gutes Ansprechen -> oralisieren auf AmoxiClav (10-14d)
-> kein Ansprechen nach 5d -> Diagnostik beginnen
Zusatzdx: Sono LK z.A Abszedierung, Sono-Abdomen z.A. HSM wenn bilateral ohne Infektparameter,
Quantiferon-Test (auch an atypische Mykobakteriose denken!), weitere Bildgebung (Rö/MRT), KMP
Balanitis
lokal vs systemisch je nach Ausprägung des Lokalbefunds
systemisch bei Fieber oder Penisschaftphlegmone (Cefaclor)
Herpangina
Symptomatische Therapie
- Ibuprofen für 2-3 Tage fest
-Infectogingi MG vor den Mahlzeiten
- bei Trinkverweigerung und reduziertem AZ stationäre Aufnahme
-Bei ausgeprägter Stomatitis aphthosa Aciclovir, wenn möglich frühzeitiger Beginn
CAVE Enzephalitis bei Säuglingen !
Bauchschmerzen beim Sgl: was müssen wir IMMER mit untersuchen?
-> eingeklemmte Leistenhernie?
-> Hodentorsion !
DD Invagination, Volvolus
Anaphyxlaxie
I lokale Hautsymptome
II GIT symptome, Tachy, Hypo
III Stridor/Bronchospasmus, Schock
IV Atem/Kreislaufstillstand
ab II stationär
Adrenalin im
Antihistaminika + Predni
Volumen
Inhalation mit Adrenalin bei Stridor, Berodual bei obs Bronch
DD Hereditäres Agioödem -> Adrenalin, Predni & H1 hier wirkungslos -> C1-Esterase Inhibitor (Berinert)
Status epilepticus
- Benzos zB Diazepam rektal -> Zugang etablieren & 2. Gabe parenteral
- Clonazepam
(Benzos nur 2x dann Medikamentengruppe wechseln!) - Phenobarbital oder Levetiracetam
- Phenytoin oder Valproat
wenn nach 60 min refraktär -> Intubation & Beatmung erforderlich
Midazolam als DTI
Thiopental Loading & dann als DTI (wenn kreislaufstabil)
Propofol als Bolus, dann Erhaltung (cave: Mitochondriopathie)
Status epilepticus beim NG
Meistens symptomatische Anfälle (Hypoglykämie, Infektion…)
Sofort:
Labor SBH (BZ, Ca2+, Mg, Lactat), BB, CrP, BK, Ammoniak
Sono Schädel
ggf. LP
Material für Stoffwechseldiagnostik abnehmen und asservieren
aEEG auf Station (bei Status oder V.a. subklinische Anfälle)
Im Verlauf: EEG
cMRT (ggf. auch direkt)
Augenarztliches Konsil mit Funduskopie (NASHT)
genetische Diagnostik
Hypoglykämie -> 3-4 ml Glc 10% als Bolus, dann DTI
Hypocalciämie -> Ca-Glukonat 10% über 10 min
Hypomagnesiämie -> Mgsulfat 10% über 10 min
- Vitamin B6 100 mg iv, bei Wirksamkeit dann 3 x tägl. cave: Apnoen
- Levetiracetam, ggf. erneute Gabe
- Phenobarbital cave Atemdepression
Wann IVIG & was beachten?
Gabe über ca. 6h
Monitoring VP, RR alle 15 min in der ersten h
Temp alle 2h
Kawasaki, ITP, GBS
Stromunfall
hat der Fi-Schalter ausgelöst? (Kam es durch den Schlag zu einem Stromausfall) Wenn ja, dann spricht dies für einen echten Stromschlag
Klinische Untersuchung (Strommarke?)
EKG-Ableitung in der Ambulanz
Laborentnahme inklusive Herzenzyme
Stationäre Aufnahme zum EKG-Monitoring über mind. 24 h