Allgemeinwissen Flashcards
4H und 4T
Hypoxia, Hypovolemie, Hypothermie, Hypo-Hyperkaliämie. Toxin, Thrombose (Lungenembolie/Myokardinfarkt), Tamponade (Herzbeiteltamponade), Tension (PNX)
erhöht BNP?
Überlastung des Venteikelmiokardis (Brain Natriuretic Peptide)
Bigeminus
EKG zeigt sich: Normalfunktion (schmalen QRS) im Wechsel mit ventrykulare Extrasystolen (breite QRS ohne vorangehende P-Welle)
Bigeminus: bei welche Krankheit auftreten kann?
Sklerodermie (25%)
Was ist reduziert bei einer Systolische Ventrikelfunktionsstörung?
Kontraktionsfähigkeit und Schlagvolumen
Ursachen der systolischen Herzinsuffizienz?
KHK
Myokardinfarkt
Myokarditis
Klappenvittien
Ursachen der diastolischen Herzinsuffizienz?
Linksventrikuläre konzentrische Hypertrophie
AH
Konstritiver Perikarditis
restriktive Kardiomyopathie
Herzbeuteltamponade bzw. Perikarderguss
Langzeitige Hypertonie Verlauf?
AH - KHK - Myokardinfarkt - Herinsuffizienz
NYHA?
I - HERZKRANKHEIT ohne körperliche limitation (die Krankheit ist da!)
II - Beschwerden bei mittelschwer Belastung (2 Stockwerten Treppensteigen)
III - Beschwerden bei leichter körperliche Belastungen (1 SW)
IV - Beschwerden in Ruhe
European Society of Cardiologie HI Klassification?
HFpEF (preserved)
HFmEF (mildly reduced)
HFrEF (reduced)
HFpEF Kriteria?
Heart Failure with preserved Ejection Fraction
I - EF >= 50%
+
II - Symptome sind vorhanden
+
III - proBNP erhöht (>125pg/mL)
+
a oder b:
a.Strukturele Herzenkrankung (Links ventrikuläre-/atrialehypertrophie)
b. diastolische Dysfunktion
HFmEF
Heart Failure with mildly reduced Ejection Fraction
I - > = 40% EF =< 49%
+
II - Symptome sind vorhanden
+
III - proBNP erhöht (>125pg/mL)
+
a oder b:
a.Strukturele Herzenkrankung (Links ventrikuläre-/atrialehypertrophie)
b. diastolische Dysfunktion
HFrEF
Heart Failure with reduced Ejection Fraction:
I - EF < 40%
+
II - Symptome sind vorhanden
Herzinsuffizienz und Herzfrequenz? (Pathologie)
- Abnahme des Herzzeitvolumens (Débito cardíaco) ->
- Verkürzte Diastole ->
- Reduzierte Koronardurchblutung ->
- Reduzierte Schlagvolumen (Volume sistólico) ->
- kompensatorischer Anstieg der Herzfrequenz.
. : Therapie mit beta-Blocker
Warum wird das RAAS-System bei Herzinsuffizienz aktiviert?
- Reduzierte Schlagvolumen und Herzzeitvolumen ->
- Verminderte Renale Perfusion ->
- Aktivierung des Renin Angiotensin-Aldosteron Systems
Konzepte: Vorwärts- und Rückwärtsversagen?
Vorwärtsversagen: reduzierte Perfusion des systemischen Kreislaufs
Rückwärtsversagen: Blutrückstau VOR dem Herzen
Herzinsuffizienz Allgemeinsymptome
I. Lesitungsminderung
II Erhöhte Sympathikuswirkung -> Tachykardie/Herzrhythmusstörungen
III. Nykturie
HI und Nykturie?
Der Patient liegt im Bett -> Horizontale Körperposition -> Ödem wird mobilisiert -> Erhöhte renale Durchblutung/Perfusion -> Nykturie
Feuchte Rasselgeräusche spricht vor…
Feuchte Rasselgeräusche über den basalen Lungenabschnitten sprechen für eine Linksherzinsuffizienz mit Blutrückstau in die Lungen und Ausbildung eines alveolären Lungenödems.
Indikationen für einen SM-ICD?
Primärprophylaxe bei Ejektionsfraktion <35% trotz optimaler medikamentöser Therapie und zur Sekundärprophylaxe nach z.B. Kammerflattern/-flimmern implantiert. Die „Overdrive“-Stimulation wird z.B. bei Vorhofflattern eingesetzt
Wie wird die arterielle Hypertonie im deutschsprachigen Raum definiert? Und wie unterscheidet sich diese Definition von derjenigen amerikanischer Fachgesellschaften?
DE: Hyp I ab 140/90. Grad II ab 160/100. Grad III ab 180/110mmHg. USA: Grad I ab 130/80
Welche häufigen Ursachen einer sekundären Hypertonie kennst du?
OSAS
Nierenarterienstenose
Aortenisthmusstenose
Phäochromozytom
Hyperaldosteronismus
Glomerulonephritis
Welche Basismaßnahmen sollten vor Einleitung einer antihypertensiven, medikamentösen Therapie ergriffen werden?
->Lebenstillanderung:
Aufhören zu rauchen
Reduktion des Alkohol und Salzkonsums
Gewichtsabnahme
Bewegung
Selbstmessungen und Dokumentation des Blutdruckes
mediterrane Diät
Welche Organsysteme können in welcher Weise von Komplikationen der arteriellen Hypertonie betroffen sein?
- Herz: Hypertensivekardiomyopathie
- Augen: Hypertensive Retinopathie
- ZNS: Blutungrisiko
- Nieren: hypertensive Nephropathie bzw. chronische Niereninsuffizienz
- Gefäße: Aneurysma