Agiles Projektmanagement Flashcards
Was ist das Ziel von Scrum, und welche Prinzipien und Ursprünge prägen dieses agile Konzept?
Ziel von Scrum:
- Ein gutes, lauffähiges Ergebnis,
- in kurzer Zeit,
- zu geringen Kosten.
Grundprinzipien:
- Planung, Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung.
- Iteration und häufige Abnahmen (Interaktion und Kommunikation).
- Nutzung von Prototypen und Tests.
Ursprung:
- Ingenieurwesen, japanische Produktionsverbesserung (KAIZEN, Lean Management, Six Sigma).
- Vorgänger: „Rational Unified Process“.
Was sind die drei Säulen von Scrum, und wie tragen sie zur Agilität des Frameworks bei?
Die drei Säulen von Scrum sind:
- Transparenz: Alle Beteiligten haben Zugriff auf wesentliche Informationen.
- Überprüfung: Regelmäßige Kontrolle der Fortschritte und Ergebnisse.
-
Anpassung: Flexibles Reagieren auf neue Erkenntnisse und Änderungen.
Diese Prinzipien stellen sicher, dass durch iterative und inkrementelle Ansätze in kurzen Abständen überprüft und angepasst werden kann.
Welche fünf Werte prägen Scrum und stärken die Zusammenarbeit im Team?
Die fünf Werte von Scrum sind:
- Mut: Herausforderungen annehmen und offen kommunizieren.
- Respekt: Wertschätzung der Teammitglieder und ihrer Fähigkeiten.
- Offenheit: Transparenter Umgang mit Informationen und Fortschritten.
- Fokus: Konzentration auf das aktuelle Ziel und die Sprintziele.
- Selbstverpflichtung: Engagement und Verantwortung für die vereinbarten Aufgaben.
Wie wird das Prinzip der Kundenbindung durch Teilprojekte in agilen Projekten umgesetzt?
- Aktive Einbindung des Kunden während des gesamten Projekts.
- Regelmäßige Auslieferung wertvoller Software in kurzen Entwicklungsschritten.
- Häufiges Feedback, Reviews und Rückmeldungen zur Anpassung des Produkts.
- Aufbau eines starken Vertrauensverhältnisses zwischen Kunden und Team.
Was bedeutet das agile Prinzip „Veränderung begrüßen“ und wie wird es umgesetzt?
- Positive Annahme von Anforderungsänderungen, auch spät in der Entwicklung.
- Nutzung von Veränderungen zur kontinuierlichen Produktverbesserung.
- Förderung von Innovationen, um den Wettbewerbsvorteil des Kunden zu steigern.
Was bedeutet das Prinzip der kurzen Entwicklungszyklen in agilen Projekten?
- Regelmäßige Lieferung funktionierender Software in kurzen Zyklen (wenige Wochen oder Monate).
- Schnelle Rückkopplung ermöglicht kontinuierliche Produktverbesserung.
- Häufige Produktverfeinerung basierend auf Feedback und neuen Anforderungen.
Wie wird die Kundensicht in agilen Projekten sichergestellt?
- Tägliche Zusammenarbeit zwischen Fachexperten und Entwicklern.
- Klärung von Unklarheiten durch direkten Austausch.
- Enge Zusammenarbeit mit dem Product Owner als Vertreter der Kundensicht.
Wie fördert das Prinzip der eigenverantwortlichen Mitarbeiter den Erfolg agiler Projekte?
- Fokus auf motivierte Individuen, die eigenständig arbeiten.
- Förderung von Selbstorganisation im Team.
- Unterstützung durch ein geeignetes Umfeld und eigenverantwortliches Zeitmanagement.
Wie wird das Prinzip der direkten Kommunikation in agilen Teams umgesetzt?
- Bevorzugung von Gesprächen von Angesicht zu Angesicht statt nur E-Mails.
- Arbeiten in einem gemeinsamen Raum für direkten Austausch.
- Nutzung von Chats oder Videokonferenzen bei virtueller Zusammenarbeit.
Warum ist ein funktionierendes Teilprodukt im agilen Ansatz das wichtigste Fortschrittsmaß?
- Es ermöglicht die Messbarkeit des Fortschritts.
- Das Produkt wird für Stakeholder erlebbar.
- Zeigt die Machbarkeit der angestrebten Lösung.
- Signalisiert durch Fehlerfreiheit die Qualität und Reife des Produkts.
Was bedeutet das Prinzip des nachhaltigen Projektfortschritts in agilen Projekten?
- Gleichmäßiges Arbeitstempo (Team Velocity) ohne Überlastung.
- Berücksichtigung der Arbeitslast
- realistische Erwartungshaltungen.
- Regelmäßige Reviews, um Fortschritt und Belastung zu reflektieren.
Wie unterstützt das Prinzip „Erweiterbare Teilprodukte“ die Agilität in Projekten?
- Ständiger Fokus auf technische Exzellenz und gutes Design.
- Schaffung einer stabilen und erweiterbaren Architektur.
- Nutzung geeigneter Tools und Werkzeuge, um Qualität und Effizienz zu fördern.
Was bedeutet das agile Prinzip der Einfachheit, und wie wird es in Projekten umgesetzt?
- Fokus auf einfache Lösungen ohne unnötige Komplexität („Keine Sonderlocke“).
- Verzicht auf übermäßigen Perfektionismus („Kein goldener Henkel“).
- Der Nutzen einer Lösung muss stets im Verhältnis zum Aufwand stehen.
Was zeichnet selbstorganisierte Teams in agilen Projekten aus?
- Flache Hierarchien, bei denen alle auf Augenhöhe zusammenarbeiten.
- Keine Delegation von Aufgaben durch eine Führungskraft, sondern eigenverantwortliche Übernahme von Arbeitspaketen durch die Teammitglieder.
- Flexible Teamzusammensetzung, die sich an den Projektanforderungen orientiert und die jeweiligen Stärken der Mitglieder berücksichtigt.
Wie fördert das agile Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung die Effektivität des Teams?
- Das Team reflektiert regelmäßig (z. B. in Retrospektiven) seine Arbeitsweise.
- Erkennt Verbesserungspotential und leitet konkrete Maßnahmen ab.
- Passt sein Verhalten kontinuierlich an, um effektiver zu werden.