Klassisches Projektmanagment Flashcards

1
Q

Was sind die Bestandteile des Magischen Projektmanagment Dreiecks und Vierecks?

A

Magisches Dreieck
- Kosten
- Zeit
- Def. geplantes Ergebnis

Magisches Viereck
- Qualität
- Quantität
- Kosten
- Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre die Unterschiede zwischen klassischem Projektmanagment und agilem Projektmanagment in Bezug auf die Struktur und Darstellung des Projektauftrags.

A

Klassisch
- Struktur (formell)
- Schriftlich
- Projektgegenstand im Mittelpunkt

Agil
- Struktur (flexibler, oft visuell Dargestellt)
- plastisch/anschaulich
- Zusammenarbeit und visuelle Kommunikation im Mittelpunkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In wiefern unterscheidet sich ein Projektteam beim klassischen Projektmanagment vom agilen Projektmanagment in Bezug auf Erscheinungsform und Befugnissen?

A

Klassisch: hierarchisch
- Klare Rollenverteilung
- Projektleiter als zentrale Entscheidungsinstanz
- Top-Down Organisation
- Kommunikation erfolgt hauptsächlich über Meetings und Berichten

Agil: T-shaped
- MA aus verschiedenen Bereichen arbeiten zusammen an flexibelen Aufgaben
- kein klassischer Projektleiter
- Stattdessen Scrum Master oder Product Owner, jedoch ohne autoritär zu handeln
- Kommunikation erfolgt durch daily-standups und Team organisiert sich eingenverantwortlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche potentiellen Projektkonflikte und -Probleme können im Projektmanagment vorkommen?

A

Unpräzise und unvollständige Projektziele ( Ziel- und Interessenkonflikte)
- nicht meß- und prüfbare Vorhaben

Ungenaue Projektplanung (Ressourcen- und Terminkonflikte)
- unrealistische Termin- und Kostenplanung

Unklare Projektorganisation
(Zuständigkeitskonflikt)
- Frustration in Projekt und Linie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutern Sie die vier Phasen des Durchführungsprinzips der formalen Beauftragung im klassischen Projektmanagement und beschreiben Sie, wie diese das Projekt strukturell absichern.

A

Auftrag: Das Projekt erhält eine formale Beauftragung, die festlegt, was erreicht werden soll.

Aktivität: Das Team arbeitet an den Aufgaben und setzt die Aktivitäten um, die notwendig sind, um das Projektziel zu erreichen.

**Ergebnis: **Die Aktivitäten führen zu konkreten Ergebnissen, die geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.

Abnahme: Das Ergebnis wird vom Auftraggeber oder einer zuständigen Stelle abgenommen, um zu bestätigen, dass das Ziel erreicht wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Auf welche inhaltliche Anforderungen basiert die Formale Beauftragung?

A
  • Strategiebeitragsabschätzung
  • Lastenhefte
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung funktionaler Machbarkeitsanalyse

Diese Elemente helfen, die Sinnhaftigkeit und Machbarkeit des Projekts sicherzustellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne alle zentrale Projektparameter, die in der formalen Beauftragung eines Projekts festgelegt werden müssen.

A
  • Auftraggeber und Geldgeber
  • Projektbezeichnung
  • Projektbegründung
  • Ziele und erwarteter Nutzen
    -Projektorganisation
  • Projektverlauf und Projektaufgaben
  • erforderliche Fremdleistungen
  • Auswirkungen auf andere Bereiche
  • Geschätzte Kosten und Endtermin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne und erläutere die wesentlichen Bestandteile einer groben Projektdefinition (Statement of Work) im klassischen Projektmanagement.

A

Projektmotivation, Projektvision, Big Picture
- beschreibt warum das Projekt durchgeführt wird und welche Herausforderungen damit gemeistert werden

Projektziele
- legt fest, welche Anforderungen in Bezug auf Zeit, Ressourcen und Qualität erfüllt werden müssen, damit das Projekt als erfolgreich gilt

Produkte und Produktergebnisse
- beschreibt, welche konkreten Ergebnisse und Produkte das Projekt liefern soll
- Es gibt oft eine kurze Beschreibung und eine Liste der Hauptbestandteile, inklusive Verweisen auf bestehende Anforderungsbeschreibungen

Projektstrategie
- beschreibt das Vorgehen, das zum Projekterfolg führen soll
- Sie enthält wesentliche Meilensteine, einen groben Zeitplan und eine Budgetplanung

Stakeholder
- Eine Stakeholder-Analyse ist wichtig, um die beteiligten und betroffenen Personen oder Gruppen zu identifizieren, die ein Interesse am Projekt haben
**
Projektorganisation und Projektteam**
- Die Organisation beschreibt das Projektteam und deren Rollen sowie die Struktur des Teams
- Dies umfasst das Organigramm und die Zuordnung der Arbeitspakete, was die Zusammenarbeit innerhalb des Projekts fördert.

Mitwirkungspflicht des Auftraggebers
- Oft sind bestimmte Mitwirkungspflichten des Auftraggebers notwendig, um das Projekt erfolgreich durchzuführen
- Hier wird definiert, in welchem Umfang und wie intensiv die Zusammenarbeit des Auftraggebers erforderlich ist, und welche Annahmen getroffen wurden
- Auch Chancen und Risiken werden hier benannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Konkretisieren Sie die verschiedenen Zielerreichungsgrade hinsichtlich der Qualität und erläutern Sie außerdem noch, was besonders zu beachten ist?

A

Inhaltliche, sachliche, funktionale Ziele
- Eigenschaften von Produkt- und Dienstleistung

Operative Ziele
- Beschleunigung, Aufwandsreduktion, Qualitäts- und Sicherheitsverbesserungen

Dispositive Ziele
- Entscheidungsunterstützung, bessere Einsatzsteuerung und Erfolgskontrolle

Strategischen Ziele
- bessere Bewertungsfähigkeit Unternehmensleistung:
– Gesamtsituation und -Schlüsselkennzahlen
– verbesserung Wettbewerbssitiuation
- höhere Kundenzufriedenheit

Besonders wichtig:
- dokumentieren, wie Zielerreichung kontrolliert werden kann
- Gibt es KO-Kriterien d.h Kriterien, die unbedingt eingehalten werden müssen
- Gibt es Nebenbedingungen d.h weitere Faktoren, die bei der Zielerreichung eine Rolle spielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was versteht man, wenn man in einem Projekt von Onboarding spricht und wie läuft der Qualifikationsprozess ab?

A
  • Prozess bei dem neue MA ins Unternehmen oder ein Team integriert werden (fachliche Einarbeitung und soziale Integration)

- Qualifikationsprozesse
1. Erstinformation, Vorstellung
1. Profilvergleich zwischen Stelle und Bewerber
1. dementsprechender Schulung von fehlenden Skills
1. Integrationsfortschritte aus mehreren Perspektiven beurteilen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Punkte muss man vorher abwägen, bevor man ein Projekt initiiert?

A

Passt das Projekt zur langfristigen Vision des Unternehmens?

  • passt es in eine Strategie, mit dem die Vision erreicht werden kann
  • erfüllt es ein oder mehre Ziele einer Strategie des Unternehmens?
  • Stehen abschätzbarer Aufwand und Ertrag des Projektes in vertretbarem Verhältnis?

Wenn ja,….
- weiter zu konkretesierung -> Projektumfang: durch die zu unterstützenden Geschäftsprozesse und Abgrenzung zu den nicht zu unterstützenden Geschäftsprozessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie verläuft die erste grobe Aufwandschätzung in einem Projekt?

A

Schätzung des Aufwands ist in der Regel sehr früh oft vor Projektbeginn erforderlich
* im Projektverlauf kontinuierlich zu aktualisieren
* Nach Abschluss: Vergleich der Plan-Ist Aufwände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie werden die Kosten zur Durchführung des Projektes eingeschätzt?

A

Erste Einschätzung der Kosten zur Durchführung des Projektes aus wirtschaftlicher Sicht
* Basis für Zeit- und Ressourcenplanung (z.B Mitarbeiter, Materialien, Zeit die ein Projekt benötigt)
* Probleme durch Moving Targets (ständig veränderte Ziele und Anforderungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die zwei Prinzipien der Aufwandschätzung im Projektmanagement?

A

**Prinzip 1: **
Aufwandschätzung mit 2 Perspektiven:

** Vorwärtsperspektive: **
Hier wird geschätzt, wie lange es dauert, die Zielvorstellung des Auftraggebers zu erreichen. Das bedeutet, man überlegt, welche Schritte notwendig sind, um das Projektziel zu erreichen, und wie viel Zeit dafür insgesamt benötigt wird. Die Schätzung erfolgt also in chronologischer Reihenfolge von Anfang bis Ende des Projekts.

Rückwärtsperspektive:
Im Anschluss an die Zeitabschätzung wird geprüft, wie viele Mitarbeiter dafür in Vollzeit benötigt werden, um das Projektziel in der vorgegebenen Zeit zu erreichen. Hierbei wird der Personalbedarf berechnet, der nötig ist, um die geplante Dauer und den Arbeitsumfang umzusetzen.

Prinzip 2:
Unsicherheit explizit Berücksichtigung

Dieses Prinzip geht davon aus, dass im Projekt oft Unsicherheiten und Unwägbarkeiten vorhanden sind. Daher wird die Schätzung bewusst so gestaltet, dass sie Unsicherheiten und Risiken explizit mit einbezieht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wieso ist die Expertenschätzung bei der groben Aufwandschätzung weit verbreitet?

A

Die Expertenschätzung ist weit verbreitet, da sie….
* Schnell
* Geringer Aufwand
* Recht genau
ist.

Insbesondere die Kombination (top-down und bottom-up) hat sich bewährt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Ziele und Aufgaben hat die Risikoanalyse in einem Projekt, und warum ist das frühzeitige Erkennen von Risiken wichtig? Nenne auch die Arten von Maßnahmen, die zur Sicherung des Projekterfolgs eingeplant werden.

A

Ziel der Risikoanalyse:
* Risiken erkennen und analysieren, die die Zielerreichung gefährden könnten.

Wichtigkeit der Vorab-Beschreibung von Risikofaktoren:
* Hilft, spätere Konflikte zu vermeiden, indem potenzielle Probleme frühzeitig identifiziert werden.

Vorteil des frühzeitigen Erkennens:
* Ermöglicht spätere, effektive und kurzfristige Maßnahmen, um Störungen zu mindern oder ihnen auszuweichen.

Maßnahmen zur Risikovermeidung:
* Präventive, mindernde und begleitende Maßnahmen werden eingeplant, um Risiken zu verhindern, zu reduzieren oder zu überwachen und so den Projekterfolg abzusichern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind Kernaufgaben des Risikomanagments?

A

Risikoentdeckung und Dokumentation:

  • Verwende Methoden zur Identifikation von Risiken.
  • Erstelle eine Liste der Hauptgefahren (Kernrisiken), nummeriere sie, benenne sie und bestimme, wie sich ihr Eintreten frühzeitig erkennen lässt (Eintrittsindikatoren).

Auswirkungsanalyse und Maßnahmenplanung:

  • Bestimme, welche finanziellen und zeitlichen Auswirkungen ein Risikoeintritt haben könnte.
    Schätze die Eintrittswahrscheinlichkeit jedes Risikos ein.
  • Entwickle einen Vorabplan mit Maßnahmen, die vor dem Eintreten des Risikos durchgeführt werden können.
  • Lege konkrete Minderungsmaßnahmen fest und integriere diese in den Projektplan.
  • Halte alle Risiken und Maßnahmen auf einem Risiko-Formblatt fest.

Delegation kritischer Risiken:

  • Erkläre besonders schwere Risiken, die das Projekt gefährden könnten, zu „Spielverderbern“ und bringe sie auf eine höhere Entscheidungsebene, um eine klare Verantwortlichkeit sicherzustellen.

Zeitschätzung und Risikoanpassung:

  • Beginne die Zeitplanung zunächst ohne Berücksichtigung von Risiken.
  • Schätze dann ab, wie sich die wichtigsten Risiken auf den Zeitbedarf auswirken könnten.
  • Arbeite mit Wahrscheinlichkeiten und nutze unternehmensspezifische und branchentypische Unsicherheitsfaktoren, um die Unsicherheit in den Zeit- und Budgetprognosen transparent zu machen.

Risikoliste und Überwachung:

  • Beobachte die Risikoliste während des Projekts kontinuierlich auf eintretende oder entfallene Risiken.

Laufende Risikoüberwachung:

  • Achte während des gesamten Projektverlaufs auf die Entstehung neuer Risiken und reagiere darauf.
18
Q

Was versteht man unter Projekt-Stakeholdern und Projektteamrollen, und welche Aufgaben oder Beziehungen haben sie im Projekt?

A

Projekt-Stakeholder:
* Eine Person oder Teilorganisation, die vom Projekt oder dem Projektergebnis betroffen ist. * Stakeholder sind eine wichtige Quelle für Ziele und Anforderungen.
* Beispiele sind Geschäftsführung, Marketing- und Vertriebsleitung, Entwickler, Anwender, Wartungs- und Servicepersonal, Schulungspersonal und Kunden.

Projektteamrollen (Kunden-Lieferanten-Beziehung):
* Projektrollen umfassen den Auftraggeber, Kunden, Projektleiter, Projektmitarbeiter, den Steuerungsausschuss und das Eskalationsmanagement.
* Alle Projektmitglieder haben bestimmte Rechte und Pflichten.
* Deshalb ist es wichtig, die Verantwortung klar zuzuordnen und zu personalisieren, um Verantwortlichkeiten transparent und nachvollziehbar zu machen.

19
Q

Welche wesentlichen Kompetenzen muss ein Projektleiter besitzen, um ein Projekt erfolgreich zu führen?

A

Fachliche Kompetenzen
* Fachwissen
* Organisationstalent
* Führungseigenschaften

Methodische Kompetenzen
* Projektplanung
* Projektsteuerung
* Projektcontrolling

Sozialkompetenzen
* Fähigkeiten zu motivatieren
* Konfliktmanagment

Persönliche Kompetenzen
* Improvisationsgabe
* Entscheidungsfreude
* Selbstorganisation
* Selbstdisziplin
* Pünktlichkeit

20
Q

Welche Faktoren müssen bei der Auswahl des Projektpersonals berücksichtigt werden? Nenne die verschiedenen Kriterien und erkläre, warum die richtige Besetzung der Rollen für den Projekterfolg entscheidend ist.

A

Einschätzung der Stakeholder-Gruppen:
* Die Einstellung und Erwartungen der Stakeholder müssen bewertet werden, um betroffene Personen zu Beteiligten zu machen. Dies hilft, die Akzeptanz und Unterstützung des Projekts zu sichern.

Priorisierung nach Intensität und Rollen:
* Stakeholder sollten nach ihrer Wichtigkeit und Rolle (z. B. Betriebsrat) priorisiert werden, um ihre Einbindung und Mitwirkung effektiv zu gestalten.

Einbindung externer Berater:
* Überlege, ob externe Berater benötigt werden, um von deren Erfahrung zu profitieren und Betriebsblindheit zu vermeiden.

Vertrauen und Sympathie:
* Vertrauen und Sympathie sind wichtige Kriterien, aber Berater sollten auch bereit sein, unangenehme Fragen zu stellen und bei Bedarf von bestimmten Vorgehensweisen abzuraten.

Fachliche und persönliche Qualifikation:
* Die Auswahl des Projektpersonals sollte nicht nur auf fachlicher Qualifikation basieren, sondern auch auf den individuellen Stärken und Arbeitsstilen der Personen. Ein guter Mix aus verschiedenen Arbeitsstilen und Stärken sorgt für eine produktive und effektive Zusammenarbeit.

Durchgängigkeit der Beratungspersonen:
* Es ist wichtig, dass Beratungspersonen während des gesamten Projekts verfügbar sind, um eine kontinuierliche und konsistente Unterstützung zu gewährleisten.

21
Q

Was kennzeichnet ein Team im Projektkontext? Nenne die Merkmale, die ein Team ausmachen und erkläre, warum diese Merkmale wichtig für den Teamerfolg sind.

A

Ein Team ist eine kleine Gruppe von Personen, die gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Die wichtigsten Merkmale eines Teams sind:

Ergänzende Fähigkeiten und Vorlieben:
Teammitglieder bringen unterschiedliche, sich ergänzende Fähigkeiten und Vorlieben ein.
Engagement für gemeinsame Aufgaben und Ziele: Jedes Mitglied engagiert sich für klare und anspruchsvolle Ziele.

Gemeinsamer Arbeitsansatz:
Die Gruppe hat einen abgestimmten Arbeitsansatz, der die Zusammenarbeit erleichtert.

Gegenseitige Unterstützung:
Die Teammitglieder unterstützen sich gegenseitig bei der Zielerreichung.

Förderliche Rahmenbedingungen: Teams benötigen eine Unternehmensumgebung, die ihre Arbeit unterstützt und nicht behindert.

22
Q

Warum ist eine Projektdokumentation wichtig und welche Arten von Dokumentationen gibt es?

A

Die Projektdokumentation ist wichtig für alle Projektbeteiligten, da sie einen schnellen und sicheren Zugriff auf Informationen ermöglicht, den Dokumentationsstil vereinheitlicht und Transparenz und Vergleichbarkeit der Informationen schafft.

Arten der Projektdokumentationen:

Projekttagebuch/Projektlogbuch/Projekthandbuch:
* Enthält Aufzeichnungen aller wichtigen Ereignisse im Projektverlauf.
* Erleichtert die Nachvollziehbarkeit und Absicherung sowie die Übernahme der Projektleitung oder Vertretung.

Projektordner:
* Dient der Ablage und Führung aller Projektmanagement-Aktivitäten und Ergebnisse.
* Sichert eine nachvollziehbare Projektleitung, unterstützt den Erfahrungstransfer und hilft bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter.

Projektablage:
* Eine Plattform zur Ablage und zum Austausch von Projektmaterialien, entweder in Papierform oder elektronisch.
* Ermöglicht eine sichere und zugängliche Speicherung und erleichtert den Austausch von Informationen.

23
Q

Welche Bedeutung haben Projektkonventionen, und wie tragen „sprechende“ Namen und Nummerierungen zur Ordnung und Verständlichkeit in Projekten bei?

A

Projektkonventionen helfen, das Vorhaben klar zu benennen und zu strukturieren, sodass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis haben.

Tragender Name (Mission):
Ein eindeutiger Name für das Projekt, der auch dann verwendet wird, wenn Produkte im Projekt bereits eigene Namen haben. Der Name drückt die Mission oder das Ziel des Projekts aus und unterstützt die Identifikation innerhalb der Organisation.

„Sprechende“ Namen und Nummerierungen:
Bezeichnungen und Nummerierungen, die die Struktur und Ordnung der Inhalte im Projekt abbilden, damit Zusammenhänge schnell und eindeutig erkennbar sind. Sie erleichtern die Gliederung und das Auffinden von Informationen und schaffen eine klare Orientierung.

Diese Konventionen verbessern die Kommunikation, sorgen für Übersichtlichkeit und erleichtern den Zugang zu den Projektinhalten für alle Beteiligten.

24
Q

Was ist die Bedeutung von Meilensteinen und dem Projektstrukturplan (PSP) in der Projektplanung? Erkläre, wie sie zur Strukturierung und Steuerung eines Projekts beitragen.

A

Meilensteine:
Jede Projektphase in klassischen Projekten endet mit einem Meilenstein. Meilensteine sind definierte Ergebnisse, die vom Empfänger abgenommen werden. Sie dienen als Kontrollpunkte im Projekt und können durch die Abnahme von einzelnen oder mehreren Liefergegenständen gekennzeichnet sein.

Projektstrukturplan (PSP):
Der PSP fasst alle zu erledigenden Aufgaben und Liefergegenstände zusammen und zeigt an, was im Projekt gemacht wird. Er wird in Form von abnehmbaren Einzelleistungen oder Arbeitspaketen gegliedert. Der PSP wird laufend überprüft und detailliert, vor allem zu Beginn jeder Planungsphase. Bei Änderungen wird er durch das Konfigurationsmanagement und ggf. formale Änderungsanträge (Change Requests) angepasst.

Diese Elemente strukturieren das Projekt, schaffen klare Zuständigkeiten und ermöglichen eine gezielte Überwachung und Steuerung der Fortschritte.

25
Q

Was ist ein Projektstrukturplan (PSP) und welche Rolle spielt er im Projektmanagement? Nenne die Vorteile des PSP für die Projektplanung und -steuerung.

A

Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein wichtiger Plan im Projektmanagement, der das Projekt in überschaubare, planbare Pakete unterteilt. Der PSP strukturiert das Projekt, indem er die Arbeit in Teilprojekte, Teilaufgaben und Arbeitspakete gliedert und hierarchisch darstellt.

Vorteile des PSP:

Überblick behalten:
Hilft, den Fortschritt des Projekts zu überwachen und den Gesamtüberblick zu behalten.

**Eindeutige Zuständigkeiten: **
Erlaubt eine klare Zuordnung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

Verbesserte Kommunikation: Erleichtert die projektinterne Kommunikation, da jeder weiß, wer für welche Arbeitspakete zuständig ist.

Der PSP ist somit eine zentrale Grundlage für die Strukturierung, Planung und Steuerung des Projekts.

26
Q

Was ist ein phasenorientierter Projektstrukturplan (PSP) und wie wird er aufgebaut? Warum ist diese Art der Gliederung im Projektmanagement besonders verbreitet?

A

Ein phasenorientierter Projektstrukturplan (PSP) gliedert das Projekt nach seinen chronologischen Phasen. Jede Phase enthält die anstehenden Arbeitspakete, die entsprechend dem Ablauf des Projekts strukturiert sind.

  • Diese Gliederungsart ist die häufigste im Projektmanagement, da sie den Projektfortschritt klar und verständlich darstellt.
  • Die phasenorientierte Gliederung erleichtert es, den Ablauf des Projekts chronologisch zu verfolgen und die Arbeitspakete den jeweiligen Projektphasen zuzuordnen.
27
Q

Was ist eine funktionsorientierte Gliederung im Projektstrukturplan (PSP), und wann wird sie eingesetzt? Erkläre, wie sie im Vergleich zur phasenorientierten Gliederung funktioniert.

A

Die funktionsorientierte Gliederung im PSP wird verwendet, wenn Projekte innerhalb oder nahe der Linienorganisation eines Unternehmens durchgeführt werden. Hierbei wird der PSP nach Organisationsfunktionen (z. B. Abteilungen wie Entwicklung, Marketing, Vertrieb) gegliedert, anstatt nach Projektphasen.

  • Diese Struktur ist besonders hilfreich, wenn spezifische organisatorische Einheiten klare Aufgaben im Projekt haben und der Projektverlauf eng mit der Organisationsstruktur verknüpft ist.
28
Q

Was ist eine objektorientierte Gliederung im Projektstrukturplan (PSP) und wann wird sie eingesetzt? Nenne ein Beispiel für diese Gliederungsart.

A

Die objektorientierte Gliederung im PSP wird verwendet, wenn sich ein Projekt in einzelne, klar abgegrenzte Objekte aufteilen lässt. Bei dieser Gliederungsart wird das Projekt nach den Objekten strukturiert, die erstellt oder bearbeitet werden müssen.

  • Beispiel: Beim Bau eines Hauses könnten Objekte wie Fundament, Wände, Dach und Elektrik separat gegliedert werden.
29
Q

Was ist ein Arbeitspaket im Projektmanagement und welche Informationen enthält es, insbesondere in Großprojekten?

A

Ein Arbeitspaket ist die kleinste Einheit im Projektstrukturplan (WBS-Element), die eine bestimmte Input-Output-Betrachtung umfasst. Es bildet die Grundlage für die Aufgabenplanung und -verantwortung.

Verantwortlichkeit:
Jedes Arbeitspaket hat einen Verantwortlichen, der für die Erstellung, Prüfung und Abnahme des Pakets zuständig ist.

Inhalt in Großprojekten:
Bei Großprojekten enthält ein Arbeitspaket zusätzliche Informationen wie:

  • Aktivitäten-ID und -Bezeichnung
  • Frühester und spätester Start
  • Aktivitätendauer und -ende
  • Gesamtpufferzeit
30
Q

Welche Merkmale kennzeichnen das klassische Projektumfeld nach Preußig (2018), und wie wirken sie sich auf die Projektplanung aus? Beschreibe die Ansätze Wasserfallprozess, Festpreisprojekte, Multiprojekt, und Hierarchien

A

Wasserfallprozess:
Produktentwicklung erfolgt in Phasen, die aufeinander aufbauen. Die Spezifikation des Produkts erfolgt vollständig zu Beginn und ist Basis für den Entwicklungsprozess. Zwischenergebnisse werden kaum kontrolliert; die Abnahme erfolgt erst am Projektende.

Festpreisprojekte:
Ein Budget wird vor Projektbeginn festgelegt und genehmigt, basierend auf einer detaillierten Leistungsbeschreibung. Budget und Leistungsumfang werden vertraglich fixiert und müssen eingehalten werden.

Multiprojekt:
Mitarbeiter arbeiten gleichzeitig an mehreren Projekten. Oft fehlen klare Prioritäten und Koordination; Mitarbeiter müssen selbst entscheiden, wie sie ihre Zeit verteilen. Erfassungen beruhen eher auf Schätzungen als auf exakten Angaben.

Hierarchien:
Verantwortung und Entscheidungsbefugnisse sind hierarchisch geregelt. Entscheidungen werden teils nicht getroffen, weil es unklar ist, wer zuständig ist, oder aus strategischen Gründen vermieden.

31
Q

Was ist eine Stakeholder Matrix nach Preußig (2018) und wie hilft sie bei der Projektplanung?

A

Die Stakeholder Matrix nach Preußig (2018) dient dazu, einen Überblick über die verschiedenen Stakeholder eines Projekts zu gewinnen. Sie zeigt die Interessen und den Einfluss der Stakeholder auf das Projekt. Die Matrix hilft dabei:

Stakeholder zu identifizieren:
Wer sind die relevanten Parteien, die das Projekt betreffen oder von ihm betroffen sind?

Interessen und Einflüsse zu analysieren:
Welche Interessen und Erwartungen haben die Stakeholder? Welchen Einfluss können sie auf den Projekterfolg haben?

Strategien zu entwickeln:
Welche Maßnahmen sind notwendig, um mit den verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen?

32
Q

Was ist der Zweck eines Kommunikationsplans nach Preußig (2018) und wie unterstützt er die Projektplanung?

A

Der Kommunikationsplan nach Preußig (2018) dient dazu, einen strukturierten Informationsaustausch im Projekt zu gewährleisten. Ziel des Plans ist es, dass jeder Stakeholder stets alle relevanten Informationen zur Verfügung hat, die er für das Projekt benötigt.

Zweck:
Der Kommunikationsplan sorgt dafür, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten effizient und zielgerichtet verläuft.

Unterstützung der Projektplanung:
Durch den Plan wird festgelegt, welche Informationen wann, wie und an wen kommuniziert werden müssen, um eine reibungslose Zusammenarbeit und eine schnelle Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

33
Q

Was ist ein Feinkonzept nach Preußig (2018) und welche Rolle spielt es in der klassischen Projektplanung?

A

Ein Feinkonzept nach Preußig (2018) ist ein detailliertes Dokument, das die genauen Anforderungen und Produktmerkmale eines Projekts beschreibt. Es legt fest, was im Rahmen des Projekts als Liefergegenstand oder Produkt zu erstellen ist.

Inhalt des Feinkonzepts:
* Detaillierte Spezifikation des Produkts oder Ergebnisses
* Beschreibung der Anforderungen, die im Projekt erfüllt werden müssen

Rolle in der Projektplanung:
Das Feinkonzept dient als Ausgangsbasis für die Umsetzung des Projekts. Es wird häufig als Pflichtenheft bezeichnet und ist ein zentrales Dokument, das während der Projektentwicklung als Referenz verwendet wird, um sicherzustellen, dass die Anforderungen vollständig und korrekt umgesetzt werden.

34
Q

Welche Eigenschaften zeichnen Arbeitspakete im Projektstrukturplan (PSP) nach Preußig (2018) aus?

A

Arbeitspakete im Projektstrukturplan (PSP) nach Preußig (2018) zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

Handliche Größe:
Arbeitspakete sind so gestaltet, dass ihre Arbeitsdauer realistisch geschätzt werden kann. Sie sind nicht zu groß oder zu klein, sondern so, dass sie sinnvoll bearbeitet werden können.

Klare Definition und Delegierbarkeit:
Sie sind eindeutig definiert, was bedeutet, dass die Aufgaben klar abgegrenzt sind und somit leicht delegiert werden können.

Ganzheitliche Delegierbarkeit:
Arbeitspakete können vollständig delegiert und abgearbeitet werden. Sie stellen einen konkreten Teil des gesamten Projektumfangs dar und tragen direkt zum Projektziel bei.

35
Q

Was versteht man unter Aktivitäten und Abhängigkeiten in der Projektplanung nach Preußig (2018)?

A

In der Projektplanung nach Preußig (2018) werden innerhalb von Arbeitspaketen zunächst alle notwendigen Aktivitäten identifiziert. Diese Aktivitäten sind die konkreten Aufgaben, die erledigt werden müssen, um das Arbeitspaket und somit das Projektziel zu erreichen.

Im nächsten Schritt werden die Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten identifiziert. Das bedeutet, es wird festgestellt, welche Aktivitäten voneinander abhängen und in welcher Reihenfolge sie durchgeführt werden müssen. Abhängigkeiten können beispielsweise sein:

  • Finish-to-Start (FS): Eine Aktivität kann erst beginnen, wenn eine andere abgeschlossen ist.
  • Start-to-Start (SS): Eine Aktivität kann erst starten, wenn eine andere gestartet ist.
  • Finish-to-Finish (FF): Eine Aktivität kann erst abgeschlossen werden, wenn eine andere abgeschlossen ist.
36
Q

Was ist ein Netzplandiagramm in der Projektplanung nach Preußig (2018) und welche Funktion hat es?

A

Ein Netzplandiagramm stellt die Abhängigkeiten zwischen allen Aktivitäten eines Projekts grafisch dar. Es gibt an, in welcher Reihenfolge die Aktivitäten ausgeführt werden müssen, um das Projektziel effizient zu erreichen.

Die Hauptfunktionen des Netzplandiagramms sind:

Darstellung der Abhängigkeiten:
Es zeigt, welche Aktivitäten voneinander abhängig sind und in welcher Reihenfolge sie ausgeführt werden müssen (z. B. welche Aktivität nach welcher beginnt).

Visuelle Orientierung:
Das Diagramm hilft dabei, einen klaren Überblick über den Projektverlauf zu bekommen, indem es alle Aktivitäten in ihrer logischen Reihenfolge abbildet.

Planung und Steuerung:
Es unterstützt die Zeitplanung, indem es die frühesten und spätesten Start- und Endzeitpunkte von Aktivitäten aufzeigt und somit eine effektive Ressourcen- und Zeitplanung ermöglicht.

37
Q

Was ist der kritische Pfad in der Projektplanung nach Preußig (2018) und welche Bedeutung hat er für den Projektverlauf?

A

Der kritische Pfad in der Projektplanung nach Preußig (2018) bezeichnet den Weg durch den Netzplan, der die minimale Dauer des Projektes bestimmt. Es handelt sich um den Pfad, bei dem die maximale aufsummierte Dauer der Aktivitäten erreicht wird. Aktivitäten, die auf dem kritischen Pfad liegen, dürfen keine Verzögerung aufweisen, da eine Verzögerung bei diesen Aktivitäten unmittelbar den gesamten Projektzeitplan beeinflusst.

Bedeutung des kritischen Pfades:

Minimale Projektdauer:
Der kritische Pfad bestimmt die minimale Gesamtdauer des Projekts. Jegliche Verzögerung bei Aktivitäten auf diesem Pfad führt zu einer Verschiebung des gesamten Projekttermins.

Verzögerungen wirken sich direkt aus:
Wenn eine Aktivität, die auf dem kritischen Pfad liegt, länger dauert als geplant, hat dies sofort Auswirkungen auf den Projektplan. Der Termin muss entsprechend angepasst werden.

Identifikation und Steuerung:
Der kritische Pfad hilft dabei, die kritischen Aktivitäten zu identifizieren, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, um das Projekt rechtzeitig abzuschließen. Diese Aktivitäten sind auf den gelben Pfeilen im Netzplandiagramm markiert.

38
Q

Wie wird ein Gantt-Diagramm in der Projektplanung nach Preußig (2018) definiert, und wofür wird es verwendet?

A

Laut Preußig (2018) entsteht ein Gantt-Diagramm, wenn Aktivitäten auf Personentage in einer Zeitachse aufgetragen werden. Dieses Balkendiagramm gibt eine übersichtliche Darstellung darüber, zu welchem Zeitpunkt im Projekt welche Aktivitäten stattfinden sollen und welche Arbeitspakete erledigt werden müssen.

Funktionen eines Gantt-Diagramms nach Preußig (2018):

Zeitliche Planung:
* Es zeigt klar, welche Aufgaben wann beginnen und enden.

Übersichtlichkeit:
* Die visuelle Darstellung erleichtert das Nachverfolgen von Fortschritten und Engpässen.

Effiziente Ressourcensteuerung:
* Es unterstützt die Verteilung von Aufgaben und hilft sicherzustellen, dass Arbeitspakete rechtzeitig abgeschlossen werden.

39
Q

Wie wird ein Meilenstein-Diagramm in der Projektplanung nach Preußig (2018) definiert, und welche Funktionen erfüllt es?

A

Laut Preußig (2018) zeigt ein Meilenstein-Diagramm wichtige Zwischentermine eines Projekts, die sogenannten Meilensteine. Mit diesen Meilensteinen sind oft konkrete Zwischenergebnisse verbunden, wie z. B. Dokumente oder Berichte, die bis zu diesem Zeitpunkt erstellt und geliefert werden müssen.

Funktionen eines Meilenstein-Diagramms nach Preußig (2018):

Zeitliche Orientierung:
* Es bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Etappenziele eines Projekts.

Ergebnisorientierung:
* Verknüpft Meilensteine mit spezifischen, zu liefernden Ergebnissen, wodurch Fortschritte messbar werden.

**Planung und Kontrolle: **
* Unterstützt die Überwachung des Projektfortschritts und hilft, Verzögerungen frühzeitig zu erkennen.

40
Q

Was ist ein RACI-Diagramm nach Preußig (2018), und wie wird es in der Projektplanung verwendet?

A

Ein RACI-Diagramm ist eine Matrix, die in der Projektplanung verwendet wird, um Verantwortlichkeiten klar zuzuweisen. Nach Preußig (2018) werden in einer Dimension die Personen oder Rollen und in der anderen Dimension die Verantwortlichkeiten eingetragen. Die Einträge in der Matrix definieren die Art der Zuständigkeit für eine Aufgabe oder Aktivität.

Die vier Zuständigkeitsarten im RACI-Diagramm:

R (Responsible):
* Die Person, die die Aufgabe ausführt.

A (Accountable):
* Die Person, die die Verantwortung trägt, dass die Aufgabe korrekt erledigt wird (eine klare Trennung von R).

C (Consulted):
* Personen, die konsultiert werden, um Input oder Feedback zu geben.

I (Informed):
* Personen, die über den Fortschritt oder das Ergebnis informiert werden.

Nutzen des RACI-Diagramms:

Klarheit:
* Verhindert Unklarheiten über Zuständigkeiten.

Effizienz:
* Sichert, dass jede Aktivität von den richtigen Personen ausgeführt und verantwortet wird.
Kommunikation: Unterstützt die Abstimmung und Information der Beteiligten.

41
Q

Welche Aspekte sind bei der Kostenplanung in Projekten zu berücksichtigen?

A

1. Hauptkostenträger:

Personalkosten:
**Berechnung: **

  • Geschätzte Aufwände × Personalkostensätze
  • Unterscheidung zur Projektpreiskalkulation, die eine Geschäftsentscheidung ist.

2. Weitere Kosten:
Technische Ausrüstung:

Hardware, Software, Materialien

Infrastrukturkosten:

  • Räume, Leitungen

**Externe Dienstleistungen: **

  • Berater, Subunternehmer

Schulungen und Projektmanagementsoftware

3. Budgetierung:

Zuordnung der Kosten zu Aktivitäten:
Kosten werden einzelnen Projektphasen und Aktivitäten zugeordnet.
Ermittlung des Budgets:
Erforderliches Budget wird anhand der Projektphasen abgeleitet.
4. Berücksichtigung von Betriebskosten:
Kalkulation umfasst nicht nur die Projektentstehungskosten, sondern auch laufende Betriebskosten.
5. Finanzierungsbedarf und Cash Flows:
Erwartete Geldzuflüsse (Cash Flows) analysieren.
Ableitung von zusätzlichen Finanzierungsanforderungen.
6. Risikomanagement:
Rücklagen für Risiken sollten in der Kostenplanung berücksichtigt werden.