Abdominal Und Thoraxtrauma Flashcards
Thoraxtrauma: Welche Verletzungen können vorliegen?
- Rippen- / Sternumfrakturen 60 %
- Hämothorax 40 %
- Lungenkontusion 20 %
- Pneumothorax 20 %
- Herzverletzung 15 %
- Aortenruptur 2 %
- Ruptur anderer großer Gefäße
- Bronchus- / Trachearuptur
- Perikardtamponade
- Ösophagusverletzung
Wie können Thoraxverletzungen vorliegen?
- geschlossen 90 %
- offen 10 %
Eigenschaften von offenen Thoraxverletzungen
- penetrierend/ perforierend
- häufig Schuss-/ Stichverletzungen
—> Hämatothorax
—> Begleitverletzungen innerer Organe
Eigenschaften von Rippen- und Sternumfrakturen
- intrathorakale Läsion auch möglich, wenn äußere Thoraxwand kaum verletzt ist
Mögliche Kombinationen:
- isolierte Fraktur
- Rippenserienfraktur
- Rippenfraktur mit Verletzung der Lunge/ Thoraxwand/Abdomen
- einfache und komlizierte Sternumfraktur
- Therapie der knöchernen Verletzungen zu 99 % konservativ
Nenne eine Besonderheit des Thoraxtraumas
Paradoxe Beweglichkeit:
- bei Inspiration: instabile Thoraxwand sackt nach innen ein
- bei Expiration: instabile Thoraxwand beult nach außen aus
Nenne Ursachen eines Hämatothoraxes
- Thoraxwandverletzungen 70 %
- Verletzungen der Lunge/ Hilusgefäße : 20 %
- Blutung aus Perikard- / Zwerchfellgefäßen: 5 %
- Blutung aus Wirbelfrakturen: 5 %
- Verletzung großer Gefäße: 5 %
Hämatothorax: Klinik
- abgeschwächtes Atemgeräusch
- Kreislaufinstabilität
- Dyspnoe
- Thoraxschmerzen
Diagnostik bei Hämatothorax
Röntgen
- verminderte Strahlentransparenz der betroffenen Seite
- Spiegelbildung
Therapie eines Hämatothorax
- Einlage einer Thoraxdrainage bei Hämatomen 4-5 cm Breite im CT
- > 2500 mL Blut initial oder 400 mL/h operative Versorgung
Klinik eines Pneumothorax
- hypersonorer Klopfschall
- abgeschwächtes bronchiales Atemgeräusch
- asymmetrische Atemexkursion
- Dyspnoe
- Atemabhängige Schmerzen
- Hautemphysem
Diagnostik eines Pneumothorax
Röntgen:
- vermehrte Strahlentransparenz
- fehlende Lungengefäßzeichnung
- sichtbare Pleuramantellinie
Ursachen eines Pneumothorax
Lungenverletzung durch Rippenfraktur, penetrierende Verletzung, Fehlpunktionen
Was ist ein Mantelpneumothorax und wie kann man ihn erkennen?
- gering- bis mittelgradiger Pneumothorax mit Luftansammlung im Pleuraspalt mantelförmig um die Lunge
- Röntgen: Luftsaum als dunklere Zone mit vermehrter Strahlentransparenz, normale Lungenzeichnung fehlt
Symptome eines Spannungspneumothorax
- Orthopnoe
- obere Einflussstauung
- Hautemphysem
Diagnostik eines Spannungspneumothorax
- Mediastinalverschiebung zur gesunden Seite
- Lungenkollaps
- Hautemphysem
Pathogenese Spannungspneumothorax
- durch ventilartige Wirkung der Thoraxverletzung / Überdruckbeatmung: Druck im Pleuraspalt stark erhöht
—> Kompression der Thoraxorgane - Herz zur Gegenseite verdrängt
- V. cava werden abgedrückt
Nenne Indikationen zur Thoraxdrainage
- Pneumothorax > 2 cm
- Erguss > 4-5 cm
- Spannungspneumothorax
Indikation beim Beatmungspatient großzügiger
Einteilung der Thoraxdrainage nach Lage
- Bülau: 4. ICR zwischen vorderer und mittlerer Axillarlinie (Standard)
- Monaldi: 2. ICR Medioklavikularlinie
Diagnostik und Therapie einer Lungenkontusion
- konventionelles Röntgen, CT, Beatmungsparameter
- Therapie symptomatisch
Diagnostik und Therapie einer Herzmuskelkontusion
- Herzleistung, EKG, Echo, Herzenzyme
- Therapie symptomatisch
Aortenverletzungen: Ursachen
Dezelerationstraumen
Nenne Symptome von Aortenverletzungen
- niedriger Kreislauf
- Mediastinalverbreiterung 80 %
- Hämatothorax 40 %
- Rücken- und Schulterschmerz
- Blutdruckdifferenz zwischen oberen und unteren Extremitäten
Welche diagnostischen Mittel werden bei Aortenverletzungen eingesetzt?
CT
Echokardiographie
Angiographie
Therapie bei Aortenverletzungen
- Naht
- Protehse
- Stent/Stentgraft
Leitsymptome einer Perikardtamponade
- obere Einflussstauung
- Hypotonie
- abgeschwächte Herzgeräusche
Indikationen für eine Perikardpunktion
- Befund in Sono- / Echokardiographie
- hämodynamische Wirksamkeit 100 - 200 mL
Was sind die Folgen einer Zwerchfellruptur?
- Verlagerung von Organen in den Thorax
- verminderte Ventilation
Diagnostik und Therapie bei einer Zwerchfellruptur
- Röntgen (ggf. mit Kontrast), Sonographie, CT
- OP
Welche Seite ist bei einer Zwerchfellruptur öfter betroffen?
Links 80 %
Primärtherapie bei schwerem Thoraxtrauma
- Sicherung der Atemfunktion
- Blutstillung vital bedrohlicher Blutungen
- Volumenzufuhr
- Diagnose und Therapie akut lebensbedrohlicher Verletzungen
Was sind Indikationen für eine Notfall-Thorakotomie?
- freie Aortenruptur
- Ruptur bogennaher supraaort. Gefäße
- Herzwandverletzung
- Ruptur hilusnaher Gefäße
- Herzluxation
—> sofort OP
Wann sollte eine Thorakotomie durchgeführt werden?
- Blutverlust über TD > 1000 mL/h in 1. Stunde, > 400 mL/h in Stunde 1-4
- bronchoskopisch gesicherte Trachea-/Bronchusruptur
Welche Organe sind bei Verletzungen des Abdomens am häufigsten betroffen?
- Milz 32 %
- Leber 20 %
- Intestinum 12 %
- Pankreas 6 %
- Mesenterium 4 %
- Zwerchfell 3 %
Was sollte bei einem Abdominaltrauma gemacht werden?
- Anamnese
- Untersuchung: Schürfungen, Prellmarken, Umfang
- Sonographie: freie Flüssigkeit, Organverletzungen
- Peritoneallavage (Blutung-Aszitis)
- CT
Therapie beim Abdominaltrauma wenn die Milz betroffen ist
- konservativ
- kompression
- Hämostyptika
- Argonplasmakoagulation
- Naht
- Meshbeutel
- Segmentresektion
- Splenektomie
Was sind Indikationen für ein Abdominaltraume mit betroffener Milz?
- kreislaufinstabiler Patient mit Organverletzung
- freie Flüssigkeit
Worauf sollte man bei Sternumfrakturen achten?
Können Rhythmusstörungen verursachen
Was sollte man bei einer Milzruptur beachten?
- zweizeitige Milzruptur möglich
- initial unauffällig, größere Blutung erst nach 4-6 h
Therapie beim Abdominaltrauma Leber
- konservativ
- Kompression: Leber-Packing
- Hämostyptika
- Argonplasmakoagulation
- Naht
- atypische Segmentresektion
Nenne Indikationen eines Abdominaltraumas mit betroffener Leber
- kreislaufinstabiler Patient mit Organverletzung
- freie Flüssigkeit
Was ist das Pringle-Manöver?
- Unterbindung der Blutzufuhr bei Operationen an der Leber
- Abklemmen des Lig. hepatoduodenale
Diagnostik beim Abdominaltrauma mit betroffenem Pankreas
- Sonographie
- CT
- Laborparameter
Therapie eines Abdominaltraumas mit betroffenem Pankreas
Konservativ
- Somatostatin
- parenterale Ernährung
- Antibiose
Operativ:
- Debridement
- Drainage
- resezierende und rekonstruierende Verfahren
Worauf sollte man bei Abdominaltraumen im Bezug zum Pankreas achten?
- Verletzung wird oft übersehen
- Prellmarken durch Beckengurt beachten
Indikation für eine Laparotomie
Kreislaufinstabiler Patient nach Abdominaltrauma mit freier Flüssigkeit oder Luft
Was sollte bei der Übergabe von Patienten mit Abdominaltrauma in Erfahrung gebracht werden?
- Unfallhergang
- Erstbefund am Unfallort
- Erstversorgung und Medikamente
- Verdachtsdiagnosen des Notarztes
Was sollte man in einer Akutphase eines Abdominaltraumas machen?
- Dekompression von Körperhöhlen
- Behandlung von Massenblutungen