9. Parteien Flashcards
Parteien
Definitionen
- organisierter Zusammenschlüsse gemeinsamer politischer Anliegen in:
- Willensbildungprozesse
- Entscheidungsprozesse
- durch Meinungsäußerungen
- direkte oder indirekte Einflussnahme auf Regierungspolitik, Ämtererwerb und politische Gestaltung
-intermediäre Instanz
(Dazwischenliegend, vermittelnd)
Parteien
Funktionen in Demokratien
Interessenartikulation
Interessenaggregation
Politische Sozialisation
Bildung kollektiver Identitäten
Mobilisierung
Rekrutierung
Regierungs- und Oppositionsfunktion
Soziale Integration
Parteien
Funktionen in Autokratien
Entschärfen das Verpflichtungsproblem zwischen Eliten und Herrscher
Möglichkeiten zur Kontrolle der Bevölkerung
eingeschränkte politischen Teilhabe
Parteientypologie
Organisatorisch
Eliten- bzw. Honoratiorenparteien
-(Komitee-Parteien, cadre )
Massen- oder Massenintegrationsparteien
-(class)
Volksparteien
-(catch all)
Klientelparteien
-(FDP)
Kartellparteien
-(cartel)
Parteientypologie
Ideologisch-Programmatisch
19.Jahrhundert:
Liberale Parteien
Konservative Parteien
(Reaktion auf liberale)
Arbeiterparteien
(Gegen das Bürgertum)
Agrarparteien
(Gegen das Industrielle)
Regionalparteien
(Gegen zentralistische)
Konfessionsparteien
(Gegen Säkularismus)
Während WW1/ Zwischen Weltkriegen:
Kommunistische Parteien
(Gegen Sozialdemokratie)
Faschichstische Parteien
(Kommunismus und Demokratie)
Nach WW2:
Rechtspopulistischen Parteien
(Ingroup gegen outgroup)
Ökologische Parteien
(Gegen Wachstumsgesellschaft)
Parteiensystem
Klassifikations- Untersuchungsmerkmale
Zahl der Parteien
(Parteienzahl Fragmentierungsgrad)
Stärkeverhältnisse zw. großen Parteien und Parteilagern
(Asymmetrie)
Ideologische Distanz
(Polarisierung)
Wettbewerbstendenz
Kooperations- und Koalitionsfähigkeit
(Segmentierung)
Parteiensystem
Typologie (Sartori)
-formieren sich in Prozessen der Regierungsbildung
Fragmentierung (Zahl der relevanten Parteien)
-relevante Partei = koalitionspontential oder erpressungspontential
Polarisierung
(Ideologische Distanz der Flügelparteien)
Innere Dynamik
(Zentripetal vs zentrifugale Wettbewerb)
Entstehung Parteiensysteme
Cleavage Theorie
Soziale Konfliktlinien
Cleavage Theorie (Lipset/Rokkan)
- Ausdruck Sozialstrukturen Konflitklinien
- spiegelt die Konflitkstruktur der Gesellschaft wider
Soziale Konfliktlinien
-längere Zeit stabile, konflikthafte, parteipolitische Vertretung der Belange unterschiedlicher Interesse
-nicht jeder Konflikt gleich cleavage
Entstehung Parteiensysteme
Grundsätze für Cleavage
6 Grundsätze
Soziale Basis
Dauerhaftigkeit
Gesellschaftsgruppen
Kollektive soziale Akteure
Koalitionen im politischen Bereich
Ideologie/programmatische Plattform
Dominante Konfliktlinien
Zentrum-Peripherie
- Zentralstaat vs Minderheiten
- Regionalparteien
Staat-Kirche
- Trennung Staat und Kirche
- konfessionelle Parteien
Land-Staat
- Freihandel vs Protektionismus
- Agrarierparteien, liberale u. konservative Parteien
Arbeit-Kapital
- Markt vs Staat
- Arbeiterparteien
Stabilität von Parteiensystemen
- 4 Cleavage gemeinsame Grundstruktur der politischen Konflikte in Europa
- dennoch erhebliche Unterschiede in Parteiensystemen
-Hindernis für die Transformation eines Cleavages zur Parteienkonfiguration: Legitimation Inkorporation Repräsentation Mehrheitsmacht
Wandel von Parteiensystemen
Frozen Party System These
Dealignment realignment
Frozen Party System These
- Party Systems of the 1960‘s reflect
- the cleavage structures of the 1920‘s
- parteialternativen und Parteistrukturen sind meist älter als die Wähler
Dealignment/realignment von Parteien
- alte Konfliktlinien modernisiert sich
- oder verliert Bindewirkung
- neue Konfliktlinien als Folge von stiller Revolution und Globalisierung
Wandel von Parteiensystemen
Liberale vs autoritäre Werte
Stille revolution
-kultureller Wandel in der Nachkriegszeit
->Verbreitung von Postmaterialistischen Werten & Rückgang materialistischer Werte
->Bedeutungszuwachs immaterieller Bedürfnisse
(->Selbstverwirklichungen Werte vs materialistische Werte)
—> Grün-Alternative Parteien (GAL)
Globalisierung und De-Nationalisierung
Konfliktlinie:
-Gewinner vs Verlierer der Globalisierung
Drei Einzelkonflikte
- Erhöhung wirtschaftlichen Konkurrenzdrucks
- Größere kulturelle Diversität durch Migration
- politische Identitäts- und Integrationskonflikte
- > Integration vs Abgrenzung
- > Kosmopolitismus vs Nationalismus
—> Traditionelle-autoritäre-nationalistische Parteien (TAN)
Neue Konfliktlinien
Liberale vs Autoritäre
- materialistische Werte vs Selbstverwirklichung
- ökologische und Bürgerrechtsparteien
Kosmopolitismus vs Nationalismus
- sozioökonomische & politische Inklusion vs Exklusion von Migranten
- traditionelle-autoritäre-nationalistische & rechtspopulistische Parteien