9. Gesteinskörnung Flashcards
Gründe für Gesteinskörnung
Magerung von Bindemitteln:
- Ökonomie
- Reduzierung des Schwindens
- Reduzierung der Hydratationswärmeentwicklung
Einstellung optimaler Frischbetoneigenschaften:
- Verarbeitbarkeit
- Entmischungsneigung
Einstellung optimaler Festbetoneigenschaften:
- Rohdichte, Festigkeit, E-Modul
- Verformungseigenschaften
- Dauerhaftigkeit
Erzielung bestimmter bauphysikalischer Eigenschaften:
- Wärmespeicherung, Wärmedämmung
- Schallschutz
- Strahlenschutz
Geometrische Anforderungen
- Kornzusammensetzung
- Kornform
- Feinstanteile / Abschlämmbares
Chemische Anforderungen
- Chloride => Korrosion
- Schwefelhaltige Bestandteile
- Bestandteile, die das Erstarren und Erhärten des Betons verändern (Organ. Stoffe)
Physikalische Anforderungen
- Kornfestigkeit
- Widerstand gegen Zertrümmerung
- Widerstand gegen Polieren
- Widerstand gegen Abrieb
- Widerstand gegen Verschleiss
- Frost-Tau- und Frost-Tausalz-Widerstand
- Kornrohdichte und Wasseraufnahme
- Raumbeständigkeit – Schwinden infolge Austrocknung
- Schüttdichte
- Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)
Reaktion einer reaktiven Gesteinskörnung (lösliches SiO2) mit Alkalien (Zement, Tausalz) und Feuchte zu einem betonzertreibenden Gel (z.B. Na2SiO3.nH2O)
Regelsieblinien
Optimierung der Gesteinskörnung
• Ziele
− Optimale Verarbeitbarkeit
− Minimaler Wasseranspruch
− Optimale Dichte
• Verschiedene Sieblinienansätze möglich
• Abhängig von:
− Geforderter Verarbeitbarkeit (Mischen, Einbringen, Verdichten)
− Abmessungen und Konstruktion des Bauteils
Optimum der Gesteinskörnung
- Körnung kleiner als Bewehrungsabstände und Betondeckung
- Körnung kleiner als 1/3 der kleinsten Bauteilabmessung
- möglichst hohlraumarm ( =>gedrungene Kornform)
- möglichst geringe Oberfläche (=> geringer Wasseranspruch)
Diagramm k-Wert / Wasseranspruch