8. Anorganische Bindemittel Flashcards
Einteilung der Bindemittel
Gipsvorkommen
natürlich:
• Gips als natürliches Gestein / Mineral weltweit verbreitet
• Abbau unter und über Tage (z.B. im Harz)
künstlich:
•Industrielles Anfallprodukt aus Rauchgas-EntschwefelungsAnlagen = REA-Gips
•Kohleverbrennung
=> SO2-haltige Abgase => Reinigungsprozess
Ca(OH)2 + SO2(g) + O2 (g) + H2O CaSO42H2O
Gipsherstellung
Gips- und Anhydritbaustoffe – Typische Eigenschaften
- sehr gute bauphysikalische Eigenschaften bzgl. rascher Feuchteaufnahme und –abgabe (bis zu 50 M.-%)
- nach dem Versteifen kein Feuchthalten notwendig
- schall- und wärmedämmend
- feuerhemmend
- Ästhetik (weiß, beliebig einfärbbar)
Aber:
- bei Durchfeuchtung starker (vorübergehender) Festigkeitsrückgang
- Lösungserscheinungen bei Kontakt mit fließendem Wasser
- korrosionsfördernd bei Eisen und Stahl (Sulfat-Ionen)
- nicht zusammen mit hydraulischen Bindemitteln einsetzen (Gefahr der Ettringitbildung)
Kalkkreislauf
Luftkalk- Eigenschaften und Anwendungsgebiete im Bauwesen
- Erhärtung durch Carbonatisierung
- Sehr langsame Reaktion
- Nicht wasser- und frostbeständig
- Keine hydraulischen Eigenschaften (d.h. kein Wasserbindevermögen)
- sehr große Feinheit, hohe Ergiebigkeit
- gute Verarbeitbarkeit (Geschmeidigkeit, Wasserrückhaltevermögen)
- Mauermörtel für niedrige Beanspruchung,
- Putzmörtel ohne längere Feuchteeinwirkung
- Zusatz zu Zementmörtel und Beton zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften
- Herstellung von Kalksandsteinen und Porenbeton
Hydraulischer Kalk- Eigenschaften und Anwendungsgebiete im Bauwesen
- Erhärtung durch Carbonatisierung und Hydratation (chem. Wasserbindung)
- Schnellere Erhärtung
- Teilweise hydraulische Eigenschaften
- Je nach Formulierung höhere Festigkeiten und höheren Widerstand gegen Feuchtebelastung
Mörtel und Putze mit höheren Anforderungen (z.B. Aussenputz)
• Mörtel für schlagregenbeanspruchtes Mauerwerk (z.B. Schornstein)
• Fahrbahnunterbau, Bodenverfestigungen
Magnesiabinder
Probleme: Bei Durchfeuchtung:
• Nicht wasserbeständig (Nur für Innen- und Trockenräume)
• starkes Schwinden und Quellen (bis 2,5 mm/m) infolge Feuchteschwankungen
• Korrosionsfördernd (z. B. bei Stahl)
CO2-Ausstoß bei der Produktion von 1 Tonne Portlandzementklinker
~800kg CO2
Zementherstellung
Grösster Energiebedarf für die Calcinierung von CaCO3 CaO + CO2 >3GJ/t Klinker
Zusammensetzung des Portlandzementklinkers
- Alit (C3S)
- Belit (C2S)
- Aluminat (C3A)
- Ferrit (C4AF)
Generelles Ziel ist es den Anteil an Alit zu maximieren
Druckfestigkeit nach Alter und Bestandteilen
Unterschied zwischen Portlandklinker und Portlandzement
Zugabe von Gips, da Zement Sulfat benötigt um die Reaktion zu verzögern
Druckfestigkeit verschiedener Betonarten nach der Zeit
Hydratation: Calciumsilikate (C3S, C2S)
Alite and Belit reagieren prinzipiell ähnlich mit Wasser und bilden Calcium-Silikat-Hydrate (C-S-H) und Portlandite (CH)
Wichtig:
- C-S-H ist hauptverantwortlich für die Festigkeitsentwicklung
- Ca(OH)2 ist verantwortlich um einen hohen pH Wert einzustellen und so die Bewehrung vor Korrosion zu schützen