5. Gefügeaufbau Flashcards
Gefügeaufbau
- Dichte ca. 1 kg/dm³
- farblos, in größeren Mengen bläulich
- Dipolcharakter des Wassermoleküls
- Lösungsmittel für Stoffe mit polarer Bindung
- Siedetemperatur 100°C, Schmelztemperatur 0°C, größte Dichte bei 4°C
Lösungen, Emulsionen und Dispersionen
Verteilung von Partikeln eines Stoffes (disperse Phase) in einem anderen Stoff (Dispersionsmittel oder kontinuierliche Phase)
echte Lösungen (molekulardisperse Stoffgemische)
- Verteilung von Feststoffen, Flüssigkeiten o. Gasen in Flüssigkeiten
- Partikelgröße < 1 nm (einzelne Ionen, Atome, Moleküle)
- z.B. Kochsalzlösung, O2 – Gehalt des Wassers
Kolloide, Emulsionen (feindisperse, kolloiddisperse Stoffgemische):
- Verteilung von Feststoffen bzw. Flüssigkeiten in Flüssigkeiten
- Partikelgröße 1 nm bis 1 µm (Molekularverbände)
- z.B. Milch, Gelatine, Sumpfkalk, Anstrichstoffe, Bitumen
Dispersionen (grobdisperse Stoffgemische)
- Verteilung von Feststoffen in Flüssigkeiten
- Partikelgröße ab 1 µm (Mehlkorn)
- z.B. Zementleim, Schlämmkreide, Lehmschlamm
Ungesättigte Lösungen
- gelöster Feststoffgehalt kleiner als Sättigungsgrenze
- klare Flüssigkeiten ohne Bodensatz
Gesättigte Lösungen
- gelöster Feststoffgehalt entspricht der Sättigungsgrenze
- klare Flüssigkeiten mit Bodensatz
- gelöster Feststoff und Bodensatz in dynamischem Gleichgewicht
Übersättigte Lösungen
- gelöster Feststoffgehalt größer als Sättigungsgrenze
- durch Unterkühlung gesättigter Lösungen (Kristallisationsverzögerung)
Abbildung Lösungsprozesse
Kristallin
- Streng regelmässige Ordnung Kochsalz
- Kristallgitter mit genau definierter Position der Atome in verschiedenen Ebenen
- periodische, wiederkehrende Aneinanderreihung der Atome mit Symmetrieverhalten
- Thermodynamisch stabiler als amorphe (glasige) Analoge gleicher Zusammensetzung
- Beispiel: Zement, Keramik, viele Natursteine, einige Kunststoffe, Metalle
kubisch primitive Packung
Füllgrad 52 %
Anzahl Nachbarn k = 6
einige ionische Kristalle
kubisch raumzentrierte Packung
Füllgrad 68 %
Anzahl Nachbarn k = 8
α-Eisen, Kalium, Natrium, Molybdän
dichteste Packung - hexagonal
Füllgrad 74 %
Anzahl Nachbarn k = 12
Magnesium, Kobald, Zink, Titan
dichteste Packung - kubisch flächenzentriert
Füllgrad 74 %
Anzahl Nachbarn k = 12
γ-Eisen, Aluminium, Blei, Silber, Gold, Platin, Nickel, Kupfer, Calcium
tetragonal raumzentriert
Zinn, Martensit
Kombination kovalent / van-der-Waals Bindung
Graphit
kovalente Bindung
Diamant
Tetraeder Bindung (Beispiel)
Silikate
Amorph
• Regellose, ungeordnete Struktur
• ohne Kristallisation erstarrte (unterkühlte) Schmelze
• bei Erwärmung über Glasübergangstemperatur (Tg) allmähliche Erweichung und Schmelze (Ts)
• metastabiler Zustand: Manche Gläser neigen zur Entglasung z.B. durch (nachträgliche Kristallisation, Trübung)
• Bei Kunststoffen entsteht amorpher Zustand durch langkettige Makromoleküle
• Beispiele: Glas, Kunststoffe
Gläser / unterkühlte Schmelze
Netzwerkbildner
• Bilden Hauptstruktur
Netzwerkwandler
- Brechen das Grundgerüst auf und “stören” Netzwerkbildung
- Modifizieren Glaseigenschaften
Zwischenoxide
- Können sowohl als Netzwerkbilnder als auch als –wandler agieren
- Können von allein keine Gläser bilden
Thermoplaste
van-der-Waals zwischen Ketten, kovalent innerhalb Kette
