7 Übergänge in den festen Zustand Flashcards
1
Q
Der feste Zustand eines Materials…
A
ist durch eine starke WW zwischen den Bausteinen gekennzeichnet.
2
Q
innere Energie U
A
- Gesamtenergie eines Teilchensystems:
- die inneratomare Energie,
- die potentiellen WW-energien,
- die kinetische Energie aller Teilchen.
- U = f(T,V) T, V – Zustandsvariable des Systems
3
Q
Änderung der inneren Energie
A
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/110/858/262/a_image_thumb.png?1659431739)
4
Q
Zufuhr thermischer Energie (dQ) und V=const. gilt
A
- ΔU = ΔT bei Wärmezufuhr
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/110/860/822/a_image_thumb.png?1659431741)
5
Q
Enthalpie H
A
- Änderung der Energie eines Systems bei p=const.
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/110/860/906/a_image_thumb.png?1659431742)
6
Q
Änderung der Enthalpie dH
A
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/110/861/026/a_image_thumb.png?1659431742)
7
Q
Änderung der Enthalpie H eines kristallinen Stoffes in Abhängigkeit der Temperatur
A
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/110/861/480/a_image_thumb.png?1659431742)
8
Q
Enthalpieen bei Metallen
A
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/110/861/894/a_image_thumb.png?1659431742)
9
Q
freie Enthalpie G
A
- Zustandsänderungen im Festkörper laufen mit dem Ziel ab, die freie Enthalpie G, d.h. die freie Energie bei konstantem Druck - zu minimieren
- alle Zustände, in denen GG noch nicht erreicht, metastabil
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/110/861/940/a_image_thumb.png?1659431742)
10
Q
∆G
A
- Energiebetrag, um den das System noch vom Gleichgewichtszustand entfernt ist.
- ⇒ „überschüssiger“ Wärmeinhalt, der für Arbeitsleistungen zur Verfügung steht.
- ∆G=0: Das System befindet sich im thermodynamischen Gleichgewicht.
- ∆G<0: Energie wird freigesetzt, d.h. ein freiwilliger Prozess läuft ab.
- ∆G>0: Vorgang läuft nicht freiwillig ab.
11
Q
Übergang vom flüssigen in den festen Zustand
A
- Kristallisation in zwei Teilschritten
- Keimbildung
- Keimwachstum
- Wachstumsfähige Keime erst bei
- ΔT = TS - T
- ⇒ gewisse Unterkühlung für Keimbildung notwendig
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/110/862/341/a_image_thumb.png?1659431743)
12
Q
Keimbildung und Keimwachstum
A
- Die Entstehung eines Keims in der homogenen flüssigen Ausgangsphase ist mit einer Änderung der freien Enthalpie ∆G des Systems verbunden.
- Energie wird benötigt, um Keim in Schmelte zu bilden
- Energie wird bei Phasenübergang flüssig-fest gewonnen, da der feste Zustand eine geringere innere energie bestitz
13
Q
Proportionalität
A
- +ΔGG~ r2 (zur Oberfläche des Keims)
- -ΔGV~ r3 (zum Volumen des Keims)
14
Q
Freie Bildungsenthalpie ΔG in Abhängigkeit des Keimradius r
A
- ∆Τ- Unterkühlung
- ∆G – freiwerdende Energie beim Übergang Schmerlze -> Kristall
- γ - Grenzflächenenergie
- ∆gV – die auf die Volumeneinheit bezogene freie Bildungsenthalpie
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/110/866/790/a_image_thumb.png?1659431744)
15
Q
kritischen Keimbildungsradium r*
A
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/110/865/963/a_image_thumb.png?1659431743)