7. Fenster und Fassaden Flashcards
Nach welchen Kriterien lassen sich Fenster unterscheiden?
(1) Bauart = Einfachfenster, Verbundfenster, Kastenfenster
(2) Öffnungsart = Drehen, Kippen, Schieben
(3) Rahmenmaterial
(4) Glas
Aus welchen grundlegenden Bauteilen besteht ein Fenster?
(1) Feststehender Blendrahmen
(2) Beweglicher Flügelrahmen
(3) Glas
Wie lassen sich Fenster hinsichtlich ihres Anschlags unterscheiden?
(1) DIN Links = Anschlag linksseitig
(2) DIN rechts = Anschlag rechtsseitig
ACHTUNG: Fenster werden meist von Außen dargestellt, dementsprechend die Anschlagsseite berücksichtigen (Drehung 180°)
Unterscheiden Sie horizontale und vertikale Bestandteile des Blendrahmens einer Fensterkonstruktion:
(1) Horizontal = Kämpfer
(2) Vertikal = Pfosten
Welche Rahmenmaterialien bei Fenster lassen sich unterscheiden?
(1) Holzfensterprofile
(2) Holz-Aluminium-Fensterprofile
(3) Aluminium-Fensterprofile
(4) Kunststofffensterprofile
(5) Stahl-Fensterprofile
Wie erfolgt die Fertigung von Holzfenstern?
(1) Fensterbauer bezieht Holzrohlinge (schichtverleimtes Kantholz)
(2) Profilierung des Rohlings durch den Fensterbauer
(3) Ablängen der profilierten Hölzer und Nuten der Eckverbindungen
(4) Zusammenbau der Fenster
(5) Oberflächenbehandlung (Lasur oder deckende Beschichtung)
(6) Einbau der Verglasung
Wie erfolgt die Fertigung von Kunststoff- oder Aluminiumfenstern?
(1) Fensterbauer bezieht Profile (meist 6 m lange Stangen) vom Systemgeber (z.B. Schüco)
(2) Ablängen der Profile
(3) Zusammenbau der Fenster
(4) Einbau der Verglasung
Was ist unter wirtschaftlichen Betrachtung in Bezug auf die Fenstergröße zu sagen?
Variationen der Fenstergröße haben keinen Einfluss auf die Kosten
Wie lassen sich bei Fenstern hohe Wärmedurchgänge vermindern?
(1) Einbau von Wärmedämmschichten
2) Thermische Trennung durch eingewalzte Polyamidstege (besonders bei Aluminiumfenstern
Was ist der Grund warum Kunststofffenster ausschließlich in weiß ausgeführten werden sollten?
Farbige Profile bleichen aus und werden spröde
Welche Materialien dienen beim Einbau von Fenster zur Abdichtung?
(1) Vorkomprimiertes Dichtband
(2) Sonstige Dichtstoffe
Welche Kriterien haben Einfluss auf die Auswahl von Fensterbeschlägen?
(1) Öffnungsart
(2) Rahmenmaterial
(3) Anforderung an Einbruchhemmung
Nach welchen Kriterien lassen sich Verglasungen unterscheiden?
(1) Herstellungsart (Float- oder Gussglas)
(2) Anzahl der Gläser (1-, 2- oder 3-Scheiben-Verglasung)
(3) Randverbund bei Mehr-Scheiben-Isolierglas
(4) Nachbehandlung der Gläser (ESG, VSG)
(5) Funktion (Wärmeschuzt, Schallschutz, Sonnenschutz, Brandschutz)
Was ist Einscheibensicherheitsglas (ESG)?
(1) Floatglas, welches mit exakter Größe auf 600 °C erhitzt wird und schlagertig abgekühlt wird
(2) keiner Splittergefahr
(3) Einsatz bei splittergefährdeten Scheiben wie z.B. Glastüren ect.
Was ist Verbundsicherheitsglas (VSG)?
(1) Zwei Floatglasscheiben werden durch eine Folie verklebt
(2) keine Durchbruchgefahr
(3) Einsatz bei Überkopfverglasung oder bodennaher Verglasung
Was ist Verbundsicherheitsglas aus Einfachsicherheitsglas (VSG aus ESG)?
(1) Zwei ESG-Gläser werden durch eine Folie verklebt
(2) Einsatz bei durch Temperaturgefälle (Spannungen) gefährdete Scheiben
Welche Kriterien werden an Sonnenschutzglas gestellt?
Gesamtenergiedurchlass “g” minimal = 0,25
Welche Bauweisen werden im Fassadenbau unterschieden?
(1) Pfosten-Riegel-Bauweise
(2) Elementbauweise
(3) Punktgehaltene Verglasung
(4) Structural-Glazing-Systeme
Was sind die Kennzeichen des Structural-Glazing-Systems und wo wird es eingesetzt?
(1) Verklebung der Scheiben
2) Einsatz hauptsächlich in den USA (nicht zulässige Ausführung in Deutschland
Was ist das Kennzeichen der punktgehaltenen Verglasung?
4-Punktverbindung an Stoß der Verglasungselemente zwischen Tragkonstruktion und Verglasung
Beschreiben sie den Aufbau einer Pfosten-Riegel-Fassade:
(1) Tragprofil
(2) Innere EPDM-Dichtung
(3) Verglasung
(4) Äußere EPDM-Dichtung
(5) Äußeres Spannprofil in Tragprofil verschraubt
(6) Abdeckprofil
Welche Ausführungen bei der Schräg- bzw. Überkopfverglasung gibt es?
(1) Abdichtung zwischen der Verglasung durch eine auffällige Thiokoldichtung
(2) Überlappung durch Stufenisolierglas (optimale Ausführung)
Welche Vor- und Nachteile bieten Doppfassaden?
Vorteile:
(1) Geringere Kühllasten
(2) Geringere Heizlasten
Nachteile:
(1) Höhere Investitionskosten
(2) Höhere Reinigungskosten
Welche Möglichkeiten des innenliegenden Sonnenschutzes gibt es?
(1) Senkrechtlamellen
(2) Innenjalousien
Welche Möglichkeitne des außenliegenden Sonnenschutzes gibt es?
(1) Feststehende Lamellensysteme
(2) Rollläden
(3) Senkrechtmarkise mit/ohne Aussteller
(4) Raffstores
(5) klappbare Fenster- oder Schiebeläden
Welche Entscheidungskriterien gibt es bei der Wahl der Fenster und deren Verglasung?
(1) Farbgebung
(2) Art der Verlglasung
(3) Kosten
(4) U-Wert
(5) Einbruchssicherheit
(6) Sonnenschutz
(7) Reinigung
(8) Instandhaltung/Lebensdauer
(9) Schallschutz
Nennen Sie Vor- und Nachteile von feststehenden Lamellensystemen:
Vorteile:
(1) wartungsfrei
Nachteile:
(1) Verschattung, wenn diese evtl. nicht gewünscht ist
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Senkrechtmarkisen:
Vorteile:
(1) Optik
(2) Günstig
Nachteile:
(1) Kurze Lebensdauer
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Alu-Raffstores:
Vorteile:
(1) Robust
(2) Lange Lebensdauer
(3) Lichtlenkung
Nachteile:
(1) Kosten
Wie hat der Einbau von Verglasung zu erfolgen?
Klotzung entsprechend der Klotzungsrichtlinien mit Kunststoffklötzen (Scheiben), so dass keine Verdrehung möglich ist.
Welche beiden Methoden des Einbaus der Verglasung kennen Sie?
(1) Vorlegeband und/oder Versiegelung bei Holzfenster = Nassverglasung
(2) Einsatz von Dichtprofilen = Trockenverglasung
Warum wird der Einbau bei Holzfenstern als Nassverglasung ausgeführt?
Weil Holz temperaturabhängig arbeitet