1. Allgemeine Grundlagen Flashcards
Welche Beanspruchungen wirken auf Bauwerke?
(1) Thermische Beanspruchung des Gebäudes
(2) Setzungen des Gebäudes
Welche Einwirkungen auf Bauteile kennt die Tragwerkslehre?
(1) Druck
(2) Zug
(3) Moment (Kraft x Hebelarm)
(4) Querkraft (Scherkraft)
(5) Schub (Kraft zwischen zwei Körpern)
(6) Torsion (Verdrehen)
Welche Lasten von Bauwerken lassen sich unterscheiden?
(1) ständige Lasten - nicht ständige Lasten
(2) Eigenlasten - Verkehrslasten
(3) Einzellasten (Punktlasten) - Streckenlasten
(4) horizontale Belastungen - vertikale Belastungen
(5) statische Belastungen - dynamische Belastungen
Welche Auswirkung kann die statische Belastung von Bauteilen haben?
(1) Kippen
(2) Knicken und Beulen
(3) Durchbiegen
(4) Gleiten
Welche Verhaltensformen können Baustoffe unter statischer Einwirkung zeigen?
(1) Elastisches Verhalten
(2) Plastisches Verhalten
(3) Fließen (Kriechen)
Welche Arten der Maßordnung unterscheidet man?
(1) Mauermaßordnung nach DIN 4172 (12,5 cm)
2) Maßordnung nach DIN 18000 (10 cm mit Vorzugsmaßen von 0,60, 1,20, …
Was ist ein Raster?
Konstruktionshilfslinie mit definiertem Abstand
Was sind die Funktionen eines Rasters?
(1) Systematisierung bzw. Standartisierung von Bauteilen
(2) Erleichterung der Kommunikation und Orientierung
Unterscheide Bauzeichnungen nach dem Planungsablauf:
(1) Vorentwurfspläne (1:200)
(2) Entwurfspläne (1:200)
(3) Baueingabepläne (1:100)
(4) Ausführungspläne (1:50)
Unterscheide Bauzeichnungen nach dem Planungsgewerk:
(1) Architektenpläne
(2) Statikpläne für Bewehrung oder Schalung
(3) Elektropläne
(4) HLK-Pläne (Heizung, Lüftung und Klima)
(5) Sanitärpläne
(6) Pläne GaLaBau
(7) Pläne Inneneinrichtung
(8) Pläne Produktionsanlagen
Unterscheide Bauzeichnungen nach der Darstellungsart:
(1) Lagepläne bzw. Sitemaster
(2) Grundrisse
(3) Schnitte
(4) Ansichten
(5) Details
Welche Arten von Rastern lassen sich unterscheiden?
(1) Linearraster - Bandraster
(2) Rohbauraster - Ausbauraster
Was versteht man unter Primär-, Sekundär- und Tertiärrastern?
(1) Primär = Raster der Tragkonstruktion
(2) Sekundär = Raster von nicht tragenden Bauteilen (z.B. nicht tragende Wände)
(3) Tertiär = Raster von untergeordneten Objekten (z.B. Lampen)
Welche Tragwerkselemente können unterschieden werden?
(1) Träger (z.B. Stürze über Fenstern oder Türen)
(2) Platten (z.B. Deckenplatten
(3) Stützen (z.B. Säulen oder Pfeiler)
(4) Zugstab
(5) Bogen
(6) Scheibe (z.B. Wandscheibe)
(7) Schale
(8) Faltwerk
(9) Membrankonstruktion
(10) Fachwerk
(11) Rahmen
(12) Gewölbe
(13) Kuppeln
Welche Arten des Fachwerks lassen sich unterscheiden?
(1) Rahmenfachwerk
2) Dreidimensionles Fachwerk (Raumfachwerk
Erläutern sie das Grundprinzip das Fachwerks
(1) Die Fachwerkkonstruktion beruht auf der Ausbildung von diagonalen (dreiecksförmigen) Aussteifungen.
(2) Einsparung von Gewicht bei Nutzung einer möglichst großen statischen Höhe.
Welche Arten von Rahmen können unterschieden werden?
(1) Eingespannter Rahmen
(2) Zweigelenkrahmen
(3) Dreigelenkrahmen
Wie verhält sich die Tragfähigkeit im Verhältnis zum Querschnitt eines Bauteils?
Die Tragfähigkeit eines Querschnitts wächst in dritter Potenz seiner Höhe:
W= b x h³ / 12
Wie verhalten sich Momente im Verhältnis zur Spannweie eines Bauteils?
Die Momente wachsen quadratisch im Verhältnis zur Spannweite:
M= q x l² / 8
Was ist bei der Standsicherheit von Bauwerken zu beachten?
(1) Lastabtragung (Leitung der Lasten über tragende Bauteile in die Fundament)
(2) Dimensionierung (anzunehmende Belastungen dürfen keine Verformungen oder Bewegungen der Bauteile hervorrufen)
(3) Einspannung (Sicherung von Bauteilen gegenüber Kippen)
(4) Aussteifung (Austeifung in X-, Y- und Z-Richtung durch z.B. Wände, Platten, Stützen oder Verbände)
Was ist bei der Aussteifung von Bauteilen zu beachten?
Die Wirkungslinie von aussteifenden Bauteilen dürfen nicht in einen Punkt zusammenlaufen.
Wie wirken Windkräfte auf Gebäude?
(1) Auf der Wind zugewandten Seite herrschen Druckkräfte (Winddruck). Diese verstärken sich bei zunehmender Höhe.
(2) Auf der dem Wind abgewandten Seite herrschen Zugkräfte (Windsog). Diese verstärken sich bei zunehmender Höhe.
Wie können Aussteifungen in Bauwerken realisiert werden?
(1) Wände
(2) Platten
(3) eingespannte Stützen
(4) diagonal gespannte Verbände im Skelettbau