2. Gründung Flashcards
Beschreiben sie das prinzipielle Vorgehen bei der Festlegung und Bemessung einer Bauwerksgründung:
(1) Baugrunduntersuchung (durch Schürfung, Sondierung oder Bohren)
(2) Festlegen anhand der Baugrunduntersuchung der
- Bodenklasse nach DIN 18300
- zulässigen Bodenpressung
- evtl. Gefahr eines Grundbruchs
(3) Feststellung der Grundwasserverhältnisse
(4) Festlegen der Gründungsart
(5) evtl. Festlegung wasserhaltender Maßnahmen
(6) Dimensionierung der Gründung
Wie lassen sich die die Boden- und Felsklassen nach DIN 18300 bearbeiten?
(1) Klassen 2 - 5: Aushub mit normalen Baggern
(2) Klasse 6: Aushub mit schweren Baggern
(3) Klasse 7: Lösen durch Bagger mit Felsmeisel oder Sprengung
Wie groß ist ein durchschnittlich aufnehmbarer Sohldruck eines Baugrunds?
200 kN/m²
Beschreiben sie das übliche Vorgehen beim Aushub einer Baugrube:
(1) Abstecken der Gebäudeecken durch Vermessungsingenieur
(2) Sicherung der Gebäudeecken durch ein Schnurgerüst
(3) Abschieben und Zwischenlagern des Mutterbodens
(4) Aushub der Baugrube (mit Berücksichtigung der Anforderung an Arbeitsraum und Böschungswinkel)
(5) evtl. Einsatz von Verbau aus Platzgründen
Wie breit ist der Arbeitsraum nach Anforderung der Berufsgenossenschaft auszuführen?
mindestens 50 cm
Wie groß ist der Böschungswinkel einer Baugrube auszuführen?
Böschungswinkel in Abhängigkeit der Bodenklasse oder nach Angaben eines Geologen ausführen. Richtwert des Winkels 50°
Warum wird mit Verbau gearbeitet?
(1) Fehlende Standfestigkeit des Bodens
(2) Mangelnder Platz zur Abböschung der Baugrube
Welche Arten des Verbaus gibt es?
(1) Waagrechter Verbau von Gräben
(2) Senkrechter Verbau durch
- Trägerbohlenwände (Berliner Verbau)
- Stahl-Spund-Wände
- Stahlbeton-Bohrpfählen
Wozu dient die Beweisssicherung beim Bau?
Absicherung durch einen Sachverständigen bei Bauarbeiten gegenüber Dritten hinsichtlich Schäden, welche durch die Bauarbeiten hervorgerufen werden können (insbesondere bei senkrechtem Verbau, Grundwasserabsenkungen und Tiefgründungen). Kontolle und Dokumentation vor Beginn und nach Ende der Bautätigkeiten.
Wie wird der Baugrubenverbau durch Erdanker gesichert?
(1) Herstellen der Bohrlöcher für Erdanker
(2) Zugstahl einführen
(3) Verpressen der Bohrlöcher mit Zementmörtel
(4) Setzen der Ankerköpfe und Spannen der Anker
Welche Arten der Wasserhaltung sind bei hohem Grundwasserstand möglich?
(1) Offene Wasserhaltung
(2) Geschlossene Wasserhaltung
Erläutern sie das Prinzip der Offenen Wasserhaltung:
(1) Wasser wird über Dränage in einen Pumpensumpf (,den Tiefpunkt der Baugrube,) geleitet
(2) Wasser wird aus dem Pumpensumpf gepumpt
Erläutern sie das Prinzip der Geschlossenen Wasserhaltung:
Nötig, wenn der Grundwasserspiegel über der Baugrubensohle liegt.
(1) Rings um die Baugrube werden Saugrohre in den Boden eingeführt.
(2) Pumpen mit Sandfang pumpen konstant das anfallende Wasser ab und senken den Spiegel
Welche Arten der Flachgründung können unterschieden werden?
(1) Streifenfundamente
(2) Einzelfundamente
(3) Plattenfundamente
(4) Höhenversatz oder Abtreppung von Fundamenten
Was gilt es bei der Gründung von nicht unterkellerten Gebäuden zu beachten?
Streifenfundamente müssen in Form von umlaufenden Frostschürzen ausgeführt werden, um ein Auffrieren des Bodens unter dem Gebäude zu verhindern