7-8: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel Flashcards
Gründe für Außenhandel nach Adam Smith (2)
Zunehmende Skalenerträge;
Schärfere Wettbewerb zum Vorteil der Konsumenten
Zwei Modelle, wo Skaleneffekte und unvollständiger Wettbewerb eine entscheidende Rolle spielt
das Modell des monopolistischen Wettbewerbs;
das Dumping Modell
Zunehmende Skalenerträge (3)
Erhöhung Input um Faktor Lambda erhöht Output um mehr als Faktor Lambda;
je größer Produktionsmaßstab, umso effizienter Produktion;
Durchschnittskosten sinken;
Konsequenz zunehmender Skalenerträge
Tendenz zu monopolistischer oder oligopolistischer Markstruktur
Zwei Arten von Skaleneffekten
Interne und Externe Skaleneffekte
Interne Skaleneffekte (2)
Kosten pro Einheit abhängig von UNGröße;
Marktstruktur unvollständiger Wettbewerb, große UN haben Kostenvorteil
Externe Skaleneffekte (2)
Kosten pro Einheit abhängig von Branchengröße;
Branche mit zahlreichen kleinen UN, vollständiger Wettbewerb
Drei Hauptgründe wieso Unternehmenscluster effizienter als isoliertes Einzelunternehmen
spezialisierte Anbieter;
Arbeitskraft-Pooling;
Wissensexternalitäten
Spezialisierte Anbieter
geografisch konzentriertes Branchenscluster schafft großen Markt, der einem breiten Spektrum spezialisierter Anbieter die Existenz ermöglicht. (Beispiel Silicon Valley)
Vorteil Arbeitskräfte-Pooling für Produzenten und Arbeitnehmer
weniger Arbeitskräftemangel; Risiko von Arbeitslosigkeit gesenkt
Wissensexternalitäten: Herkunft des Wissens (3)
Forschung- und Entwicklungsarbeit;
Analyse der Bauart fremder Produkte;
informeller Austausch von Informationen und Ideen
Wissensaustausch wird durch …. begünstigt
…geografische Nähe…
Fallende Angebotskurve:
Je größer die Produktion der gesamten Branche, desto … der Preis, zudem die einzelnen UN zu verkaufen bereit sind.
Vielzahl von UN garantiert … und Weitergabe des Kostenvorteils in Form… .
…geringer…;
…Wettbewerb…;
…niedriger Preise;
Vorteil etablierter Branchen (Folien)
Folie 37
Vorteil etablierter Branchen brechen (Folien)
Folie 38
Lernkurve (3)
Erfahrung führt zu effizienterer Produktion;
Lernkurve ist Beziehung zw. Kosten pro Einheit und kumulative Produktion;
Kosten sinken im Laufe der Zeit mit kumulativer Produktion
Dynamisch ansteigende Skalenerträge…
…rechtfertigen protektionistische Maßnahmen.
Erziehungszollargument
Ein vorrübergehender Schutz ermöglicht UN das Sammeln von Erfahrungen.
Die Lernkurve (Folien)
Folie 39
Beispiel interne Skaleneffekte
Autofabrik: Fließbandproduktion senkt Kosten, aber Mindestabsatzahl erforderlich
Unvollständiger Wettbewerb: UN sehen sich als … und nicht als … .
…Preissetzer…; …Preisnehmer…
Grenzerlös:
der Erlös, der einem UN aus dem Verkauf einer zusätzlichen Einheit zuwächst.
Die Grenzerlöskurve MR liegt stets … der Nachfragekurve D.
…unterhalb…
Aus Gewinnmaximierung für Monopolisten folgt…
…Grenzerlös = Grenzkosten
Preis und Produktionsentscheidungen eines Monopolisten (Folien)
Folie 40
Grenzerlös ist stets … des Preises.
…unterhalb…
Faktoren die Beziehung zwischen Grenzerlös und Preis bestimmen (2)
gegenwärtige Absatzmenge;
Steigung der Nachfragekurve
Definition Grenzkosten
die Summe, die zur Produktion einer zusätzlichen Einheit aufgewendet werden muss
Die Grenzkosten des Unternehmers sind bei linearer Kostenfunktion…
…konstant.
Durchschnittskosten versus Grenzkosten (Folien)
Folie 41
Die Marktstruktur des Oligopols entsteht durch…
…begrenzte interne Skaleneffekte.
Die Monopolistische Konkurrenz ist…
…ein Sonderfall des Oligopols.
2 Annahmen der monopolistischen Konkurrenz
UN bieten differenzierte aber ähnliche Produkte an;
UN nehmen Preise der Konkurrenten als gegeben hin
Beispiel Monopolistische Konkurrenz
Automobilindustrie in Europa recht nahe
Absatz eines Unternehmens in monopolistischer Konkurrenz…(4)
…steigt mit Gesamtnachfrage nach Gütern der Branche;
…steigt, wenn Preise der Konkurrenten steigen;
…fällt, wenn eigener Preis steigt;
…fällt mit Gesamtzahl der UN in der Branche
Gleichung monopolistische Konkurrenz (Folien)
Folie 42
Marktgleichgewicht bei monopolistischem Wettbewerb und Marktzutritt (Folien)
Folie 43
Zwei Verhaltensmuster bei Oligopol
Abgestimmtes Verhalten (Kollusion); Strategisches Verhalten
Abgestimmtes Verhalten (Kollusion) (2)
erhöht Gewinn aller UN auf Kosten des Konsumenten;
entweder in expliziten Verträgen oder stillschweigende Koordinationsstrategie
Strategisches Verhalten (2)
gezielter Versuch, Verhalten der Konkurrenten zu beeinflussen;
Abschreckung potenzieller Rivalen vom Eintritt in die Branche
Integrierter Markt, der größer ist als die einzelnen nationalen Märkte führt zu… (2)
…größerer Produktvielfalt und niedrigeren Preisen.
Auswirkungen einer Vergrößerung des Marktes (Folien)
Folie 44
Handel bei steigenden Skalenerträgen und monopolistischem Wettbewerb (Folien)
Folie 45
Welche Art von Handel spiegelt den komparativen Handel wider?
Intersektoraler Handel
Welche Art von Handel ist besser vorhersagbar?
Intersektoraler Handel (weil er auf Unterschiede in zB Technologie oder Faktorausstattung zwischen zwei Ländern basiert)
Welchen Anteil am Welthandel hat der intrasektorale Handel?
Ungefähr ein Viertel
Wo spielt der intrasektorale Handel eine besonders große Rolle?
beim Austausch von Industrieprodukten zwischen fortgeschrittenen Industrienationen
Bedeutung des Intrasektoralen Außenhandels (2)
Beschert beteiligten Ländern Vorteil durch größeren Markt;
Gewinne besonders groß, wenn es erhebliche Größenvorteile gibt und die Produkte stark differenziert sind
Definition Preisdiskriminierung:
Unterschiedliche Preise für unterschiedliche Kunden
Definition Preisdiskriminierung: (2)
liegt vor, wenn UN auf Exportmarkt für dieselben Güter geringeren Preis verlangt als auf Inlandsmarkt;
häufigste Form der Preisdiskriminierung im internationalen Handel
2 Voraussetzungen für Dumping
Existenz von Branchen mit unvollständigem Wettbewerb;
segmentierte Märkte mit unterschiedlichen Nachfragefunktionen
Dumping Beispiel (Folien)
Folie 46
Monopolpreise im In- und Ausland (Folien)
Folie 47
Dumping führt zum beidseitigen Austausch…
…ähnlicher Produkte.
Die Wohlfahrtseffekte des Dumpings sind uneindeutig. (2)
Ressourcenverschwendung durch Transport;
Effizienzgewinne durch stärkere Konkurrenz, Preisdiskriminierung steigert den Wettbewerb
Externe Skaleneffekte bedeuten, dass…
…die geschichtliche Entwicklung und der Zufall entscheidend zur Herausbildung des Handelsmusters beitragen.