6: Standardmodell des Handels Flashcards
4 wesentliche Beziehungen auf die das Standardmodell aufbaut:
Beziehung zwischen Transformationskurve und relative Angebotskurve;
Beziehung zwischen relativen Preisen und relativer Nachfrage;
Bestimmung des Weltgg durch relatives Weltangebot und relative Weltnachfrage;
Auswirkung der Terms of Trade auf Wohlfahrt einer Nation
Annahmen des Modell (3)
2 Länder mit 2 Gütern;
Transformationskurven sind stetig, differenzierbar und konkav;
Länder produzieren technisch mögliche Güterkombination mit höchstem Wert
Wo ein Land auf der Transformationskurve produziert hängt vom…
…relativen Güterpreis ab. Hier Pc/Pf
Relative Preise und Produktionsmenge (Folien)
Folie 23
Der Wert der Nachfrage einer Volkswirtschaft ist gleich…
…dem Wert der Produktion. (Investition nicht betrachtet)
Definition Indifferenzkurve:
Mengenkombination von 2 Gütern, deren Konsum ein Individuum gleichermaßen zufriedenstellt.
3 Eigenschaften Indiffrenzkurve:
fallend;
konvex;
je weiter oben und außen, desto höher das Wohlfahrtniveau
Produktion, Konsum und Handel im Standardmodell (Folien)
Folie 24
Auswirkung eines Anstieges des relativen Textilpreises (Exportgut) (Folien)
Folie 25
Der gestiegene Preis des Exportgutes…
…erhöht die Einkommen im Inland.
Dieser … durch den gestiegenen Preis des Exportguts führt zu einem Anstieg der Nachfrage nach beiden Gütern.
Gleichzeitig wirkt der … : Anstieg des Relativpreises von Textilien führt zur Verlagerung der Nachfrage - weniger Textilien, mehr Lebensmittel.
…Einkommenseffekt…;
…Substitutionseffekt…
Dieser Einkommenseffekt kann so stark ansteigen, dass…
…bei einem Anstieg von Pc/Pf der Konsum beider Güter zunimmt.
Für homothetische Präferenzen gilt (z.B. Cobb-Douglas):
Der Textilkonsum sinkt im Verhältnis zum Lebensmittelkonsum.
Spezialfall: homothetische Präferenzen (Folien)
Folie 26
Einkommens- und Substitutionseffekt (Folien)
Folie 27
Terms-of-Trade Gleichung:
Preis(index) der Exporte/Preis(index) der Importe
Ein Anstieg der ToT … die Wohlfahrt eines Landes, ein Rückgang dieses Tauschverhältnisses … sie.
…erhöht…;
…verringert…
Zur Bestimmung von Pc/Pf bestimmen wir den Schnittpunkt…
…der relativen Weltnachfrage und des relativen Weltangebots für Textilien.
Relative Weltnachfrage und relatives Weltangebot (Folien)
Folie 28
Ist Wirtschaftswachstum in anderen Ländern gut oder schlecht für unsere Nation? (3)
hängt von der Veränderung der ToT ab;
kann nützen, wenn Exportmärkte wachsen;
kann schaden, wenn zusätzliche Konkurrenz für unsere Exportfirmen entsteht
Ist Wachstum von größerem oder von geringerem Wert, wenn ein Land in eine eng verflochtene Weltwirtschaft eingebunden ist? (2)
größere Wert, wenn Teil der gesteigerten Produktion auf dem Weltmarkt abgesetzt werden kann;
geringerer Wert, wenn Vorteile des Wachstums nur dem Ausland helfen (z.B. wenn Preise der Exportgüter zurückgehen)
Wirtschaftliches Wachstum verschiebt … eines Landes nach außen.
…die Transformationskurve (TT)…
Unverzerrtes Wachstum:
für gegebenen Relativpreis, kommt es zu einer proportionalen Ausweitung der gesamten Produktion
Verzerrtes Wachstum:
einseitige Verschiebung der TT zugunsten eines von mehreren Sektoren
2 mögliche Gründe für verzerrten Wachstum:
Technologischer Fortschritt in einem Wirtschaftssektor;
gesteigertes Angebot eines Produktionsfaktors
Unverzerrtes Wachstum (Folien)
Folie 29
Verzerrtes Wachstum (Folien)
Folie 30
Wachstum und relatives Angebot (Folien)
Folie 31
Exportlastiges Wachstum (2)
erweitert Produktionsmöglichkeiten überproportional in Richtung Exportgut;
verschlechtert ToT zugunsten der übrigen Welt
Importlastiges Wachstum (2)
erweitert Produktionsmöglichkeiten überproportional in Richtung Importgut;
verbessert ToT auf Kosten der übrigen Welt
Exportlastiges Wachstum in der übrigen Welt … unsere ToT, importlästiges Wachstum im Ausland … unsere ToT
…verbessert…;
…verschlechtert…
Verelendungswachstum Definition:
exportlastiges Wachstum verschlechtert ToT so sehr, dass es dem Land letztendlich schlechter geht als ohne Wachstum
Verelendungswachstum Voraussetzungen:
Nur unter extremen Voraussetzungen, stark exportlastiges Wachstum in Verbindung mit äußerst unelastischen relativen Angebots- und Nachfragekurven
Die meisten Ökonomen halten das Verelendungswachstum…
…eher für eine theoretische Überlegung als ein reales Problem.
Verelendungswachstum: Beispiel (Folien)
Folie 32
In einem Land, das 25% seiner Konsumgüter importiert, führt eine Verschlechterung der ToT um 1% zu… .
Dem steht aber das allgemeine Wirtschaftswachstum gegenüber, das meist viel höher ausfällt, … .
…einem Realeinkommensverlust von 0,25%…;
…so dass der Lebensstandard trotzdem zunimmt…
Importzölle und Exportsubventionen beeinflussen…
…relatives Angebot und relative Nachfrage.
Gegenteil von Binnenpreis/interner Preis
Außenpreis/externer Preis
Die ToT bemessen sich nach den … nicht nach den … .
…Außenpreisen…;
…Binnenpreisen…
Zölle und Exportsubventionen … zwischen die Preise, zu denen die Güter auf dem Weltmarkt gehandelt werden und den Preisen, zu denen im Inneren eines Landes gehandelt werden.
…treiben einen Keil…
Beispiel: Inland erhebt einen Importzoll in Höhe von 20% des Werts aller importierten Lebensmittel (2)
Binnenpreise von Lebensmittel steigen im Verhältnis zu Textilien um 20%;
Produzenten im Inland stellen mehr Lebensmittel und weniger Textilien her
Da das Ausland wegen Importzöllen weniger Lebensmittel nach Inland exportiert…
…sinkt der Weltmarktpreis für Lebensmittel.
Da das Inland weniger Textilien produziert…
…werden Textilien auf dem Weltmarkt teurer.
Importzölle … die ToTs den Inlands und … die ToTs des Auslands.
…verbessern…;
…verschlechtern…
Wirkung eines Zolls auf die ToT (Folien)
Folie 33
Beispiel: Inland gewährt eine Exportsubvention in Höhe von 20% des Werts aller exportierten Textilien (2)
Binnenpreis von Textilien steigt im Verhältnis zu Lebensmittel um 20%;
Produzenten stellen mehr Textilien und weniger Lebensmittel her
Eine Exportsubvention vom Inland … seine ToT und … die ToT des Ausland.
…verschlechtert…;
…verbessert…
Effekte einer Subvention auf die ToT (Folien)
Folie 34
Implikationen veränderter ToT für Inland: Zoll des Inlands (3)
Inland (großes Land) steigert durch Zoll Einnahmen: Wohlfahrtsgewinn;
Preisverzerrung führt zu ineffizient hoher Produktion von Importgütern: Wohlfahrtsverlust;
Vorteile überwiegen, wenn Zoll nicht zu hoch
Implikationen veränderte ToT für Ausland: Zoll gegen Ausland
Ausland hat Wohlfahrtsverlust, da es keine Einnahmen hat und Preisverzerrung entsteht (sofern Inland groß)
Implikationen veränderte ToT: Zoll, Gesamtbetrachtung
Insgesamt sind die Verluste durch den Zoll größer als die Gewinne
Implikationen veränderte Tot: Exportsubventionen (2)
Wenn Inland (groß) Exportsubventionen gewährt, sinkt Wohlfahrt (Ausgaben + Preisverzerrung); ToT des Auslands wächst und damit seine Wohlfahrt
Fazit veränderte ToT (3)
Exportsubventionen nicht sinnvoll;
Durch Zölle kann ein Land seine Position auf Kosten anderer verbessern;
Gefahr von Abwehrreaktionen (Handelskrieg)
Intertemporale Transformationskurve (Folien)
Folie 35
Gleichgewichtszins bei internationalem Kapitalmarkt (Folien)
Folie 36
Intertemporaler komparativer Vorteil (4)
ausländische Realzins höher, Inland vergibt dann Kredite an Ausland (statt Inland);
Ausland nutzt Kredite, kauft inländische (Investitions-)Güter;
Ausland zahlt Kredit mit gesteigerter Zukunftsproduktion zurück;
Inland in Gegenwart Exportüberschuss, Zukunft Importüberschuss
Vorhersage Handelsströme aus neoklassisches Analyse
Entwicklungs- und Schwellenländer sollten Importüberschuss aufweisen, Industriestaaten Exportüberschüsse;
Dafür sollte Kapital aus Industrie- in Schwellenländer exportiert
Realität der Handelsströme & Begründung
Beispiel China und USA genau umgekehrte Richtung als neoklassische Analyse vorhersagt;
liegt an unterentwickelten Kapitalmärkten, rechtliche und politische Unsicherheiten
Vorhersage Handelsströme für alternde Gesellschaften (2)
Schnell alternde Länder in Zukunft weniger Güterproduktion, deswegen niedriger Realzins;
Schneller alternde Länder Exportüberschüsse, langsam alternde Länder Importüberschüsse (in Gegenwart)
Weltweite relative Nachfrage kann sich aus 3 Gründen verändern:
Änderung der Präferenzen;
technische Entwicklungen;
internationale Einkommenstransfers/Kreditvergabe
Internationale Transfers können die ToT eines Landes verändern, …
…wenn sich relative Nachfrage zwischen Geber- und Nehmerland unterscheidet.