6 Fahrwerk Flashcards
Fahrwerk
Bestandteile
- Radaufhängungen
- Federn und Dämpfer
- Räder und Reifen
Radaufhängung
Aufbau
Funktion
- Verbindet Räder mit Aufbau
- Aufgabe: Übertragung von Radlasten, Antriebs- und Bremskräften sowie Seitenführungskräften
Beim Ein- bzw. Ausfedern treten in der Regel räumliche Radbewegungen
- Achskinematik: geometrische Betrachtung der Radbewegungen abhängig vom Federweg.
- Elastokinematik: Radbewegungen unter Wirkung von Seitenführungs- und Umfangskräften.
Federn und Dämpfer
Unterschied
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/210/199/450/a_image_thumb.png?1490707722)
Federn und Dämpfer
Getrennte Auslegung Geradeaus- und Kurvenfahrt durch Aufteilung der Federrate in
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/210/199/505/a_image_thumb.png?1490707778)
Räder und Reifen
Überragender Einfluss auf Fahrverhalten und -komfort
Gummimischung, Querschnittsverhältnis, Profilhöhe und -art, Luftdruck, …
Fahrverhalten und Fahrkomfort entscheidend abhängig von
Konflikte in Auslegung auf Fahrverhalten (incl. Fahrsicherheit) und Fahrkomfort erfordern Kompromisse.
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/210/199/559/a_image_thumb.png?1490707876)
Gesamtverhalten des Fahrwerks beschrieben durch
dessen kinematische und elastokinematische Eigenschaften.
Anzahl Freiheitsgrade
- Rad bzw. Radträger hat 6 Freiheitsgrade (3 transla-, 3 rotatorisch)
- Gelenk hat max. 5 Freiheitsgrade
Übliche Gelenkbauarten
- Kugelgelenke
- Drehgelenke
Kugelgelenke
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/210/200/501/a_image_thumb.png?1490708635)
Drehgelenke
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/210/200/547/a_image_thumb.png?1490708657)
Lenker einfachste Form
Stab
heute: Einzelradaufhängung
Fahrzeugfestes Koordinatensystem nach DIN 70 000
= 3 translatorische Freiheitsgrade
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/210/202/206/a_image_thumb.png?1490709931)
Biegemoment
Formel
Wo bei Starrachse vs. Einzelradaufhängung
- Starrachse: Biegemoment im Achsrohr, Karosserie entlastet.
- Einzelradaufhängung: Biegemoment über Karosserie, Aufhängungspunkte belastet!
Seitenführungskraft
Biegemoment
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/210/202/806/a_image_thumb.png?1490712313)
Starrachsen
Arten
mit Längsblattfedern
- billig, aber heute nicht mehr eingesetzt, da u.a. Reibung zwischen Federlagern
mit Längslenkern und Schraubenfedern
- Trennung von Achsführung und Federung (bei oben beides)
De Dion Achse
- Starrachse mit Antrieb, Differenzial am Wagenboden
- ungefederte Masse kleiner, aber sehr aufwendig
Zielkonflikt Gummilager
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/210/206/632/a_image_thumb.png?1490713367)
Einzelradaufhängung
Aufbau
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/210/206/690/q_image_thumb.png?1490713945)
1 Rad/Reifen/Felge
2 Radträger
3 (Doppel-)Querlenker
4 Einfachquerlenker
5 Zugstrebe
6 Spurstange
7 Lenkung
8 Feder
9 Dämpfer
10 Antriebswelle
Einzelradaufhängung
Vorteile
Arten
leicht, keine gegenseiteige Beeinflussung der Räder
- Längslenkerachsen
- Doppelquerlenkerachsen
- McPherson-Federbeinachsen (Weiterentwicklung Doppelquerlenker)
- Pendelachsen
- Schräglenkerachsen
- Mehrlenkerachsen
unteren Lenker der Weissach-Achse
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/210/208/624/q_image_thumb.png?1490714667)
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/210/208/624/a_image_thumb.png?1490714681)