6. Bestandsmanagement Flashcards

1
Q

Zwei Methoden der Ermittlung des Sekundärbedarfs

A
  1. Verbrauchsgebundene Bedarfsermittlung (Schätzung des zukünftigen Bedarfs durch Analyse der Vergangenheitsbedarfe)
    Vorteil: geringer Aufwand Nachteil: geringe Genauigkeit
    geeignet für geringwertige Komponenten
  2. Programmorientierte Bedarfsermittlung (basiert auf Produktionsprogramm (Primärbedarf),
    Sekundärbedarf leitet sich direkt aus Primärbedarf ab)
    Vorteil: hohe Genauigkeit Nachteil: hoher Aufwand
    geeignet für höherwertige Komponenten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bedarfsarten

A
  • Mengen- und terminmäßig spezifizierter Primärbedarf (absatzbestimmte Endprodukte und Ersatzteile)
  • Sekundärbedarf aus Primärbedarf ableiten (mit Erzeugnisstruktur z.B. Gozintograf)
  • Tertiärbedarf (Hilfs- und Betriebsstoffe), die zur Erzeugung des Primärbedarfs benötigt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bruttobedarf

A
Primärbedarf (= direkt absatzbestimmter Bedarf)
\+ Sekundärbedarf (= abgeleiteter Bedarf)
\+ prognostizierter Bedarf
\+ Zusatzbedarf
= terminierter Bruttobedarf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nettobedarf

A
terminierter Bruttobedarf
- disponibler Lagerbestand
= terminierter Nettobedarf
Disponibler Lagerbestand:
physischer Lagerbestand
\+ noch ausstehende Bestellungen
− reservierter Lagerbestand
− Sicherheitsbestand
= disponibler Lagerbestand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschaffungs- bzw. Produktionsmengen

A
  • Beschaffung bzw. Produktion nehmen eine bestimmte Zeitdauer in Anspruch
  • Vorziehen der Nettobedarfsmengen um Vorlaufzeit (geplante Beschaffungs- bzw. Produktionszeit/ geplante Durchlaufzeit)
  • Zusammenfassen von Bedarfen für gewisse Periodenzahl zu einem Los gemäß der Eindeckzeit
  • Berücksichtigung von Richtlosgrößen (periodenspezifische Beschaffungs- bzw. Produktionsmengen)

Notwendigkeit Losgrößenplanung durch Rüstzeiten & -kosten, Lagerkosten daher Just-In-Time nicht möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly