5 Fettsäuren / TAG: Synthese und Abbau Flashcards

0
Q

Freie Fettsäuren (Aclyate, COO-) sind extrazellulär an … gebunden

A

Albumin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Freie Fettsäuren sind … gebunden

A

an Proteinen gebunden (Seifen!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Freie Fettsäuren (= Acylate, COO-) sind intrazellulär an … gebunden

A

FS-bindende Proteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

An welche Struktur sind freie Fettsäuren extrazellulär gebunden?

A

Albumin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

An welche Struktur sind freie Fettsäuren intrazellulär gebunden?

A

FS-bindende Proteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Albumin ist ein … Protein, das von der … gebildet wird

A
  • globuläres Protein

- Leber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zeichnen Sie schematisch das Albumin-Molekül und die daran gebundenen freien Fettsäuren. Albumin besitzt…

A

-s. Skript

…hydrophobe Taschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wozu dienen die hydrophoben Taschen im Albumin?

A

Bindung der Acylate mit ihrem hydrophoben Ende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Bindung der Aclyate ( = Salze der freien Fettsäuren) erfolgt am Albumin an…

A

…hydrophoben Taschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Acylate (= Salze der freien FS) binden an Albumin über…

A

…hydrophobe Wechselwirkungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Bindung von Acylaten an Albumin erfolgt über eine kovalente Bindung.

A

Falsch: Bindung erfolgt über hydrophobe Wechselwirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Bindung von Acylaten an Albumin erfolgt über hydrophobe Wechselwirkungen.

A

Richtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Aufnahme der Fettsäuren in die Zellen erfolgt durch…

A
  • freie Diffusion (langsam)

- Transporter (FATP, CD36, FABPpm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Überprüfen Sie folgende Aussage: Die schnelle Aufnahme von Fettsäuren in die Zelle erfolgt über Diffusion.

A

Falsch: Über Transporter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Überprüfen Sie folgende Aussage: Für die schnelle Aufnahme der Fettsäuren in die Zelle sind spezielle Transporter notwendig.

A

Richtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bei FATP handelt es sich um…

A

…einen Transporter für Fettsäuren in die Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bei CD36 handelt es sich um…

A

…einen Transporter für Fettsäuren in die Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bei FABPpm handelt es sich um…

A

…einen Transporter für die Aufnahme der Fettsäuren in die Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Überprüfen Sie folgende Aussage: Die an Albumin gebundenen Fettsäuren werden zusammen mit dem Albumin in die Zelle aufgenommen.

A

Falsch: Nur die Fettsäuren werden aufgenommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

FATP ist…

A

…das Fettsäure-Transportprotein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

FABPpm ist…

A

…das Fettsäure-bindende Protein der Plasmamembran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Nach Aufnahme der Fettsäuren in die Zelle erfolgt…

A

…deren intrazelluläre Aktivierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Die Aktivierung von kurzkettigen Fettsäuren erfolgt…

A

…im Mitochondrium durch die Acetyl-CoA-Synthetase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Bei der Acetyl-CoA-Synthetase handelt es sich um…

A

…eine Thiokinase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Wo in der Zelle befindet sich die Acetyl-CoA-Synthetase?
Im Mitochondrium
25
Wo in der Zelle erfolgt die Aktivierung der kurzkettigen Fettsäuren (C2-C4)?
Im Mitochondrium
26
Welches Enzym aktiviert kurzkettige Fettsäuren (C2-C4)?
Die mitochondriale Acetyl-CoA-Synthetase
27
Die Aktivierung der Buttersäure (C4) erfolgt...
...sowohl durch Acetyl-CoA-Synthetase als auch durch die Butyryl-CoA-Synthetase
28
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Aktivierung der Buttersäure (C4) erfolgt ausschließlich durch die Acetyl-CoA-Synthetase.
Falsch: auch über die Butyryl-CoA-Synthetase
29
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Aktivierung der Buttersäure (C4) erfolgt ausschließlich über die Butyryl-CoA-Synthetase
Falsch: auch über die Acetyl-CoA-Synthetase
30
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Aktivierung der Buttersäure (C4) erfolgt durch die Butyryl-CoA-Synthetase oder die Acetyl-CoA-Synthetase
Richtig.
31
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Aktivierung der kurzkettigen Fettsäuren erfolgt im Zytosol
Falsch: im Mitochondrium
32
Kurzkettige Fettsäuren haben ...C-Atome
2-4
33
Mittelkettige Fettsäuren haben ...C-Atome
4-12
34
Buttersäure hat ...C-Atome
4
35
Die Aktivierung von mittelkettigen Fettsäuren erfolgt...
...im Mitochondrium durch die Butyryl-CoA-Synthetase
36
Die Butyryl-CoA-Synthetase...
...aktiviert im Mitochondrium die mittelkettigen Fettsäuren.
37
Welches Enzym aktiviert mittelkettige Fettsäuren?
Butyryl-CoA-Synthetase
38
Überprüfen Sie folgende Aussage: Butyryl-CoA ist im Mitochondrium lokalisiert
Richtig
39
Überprüfen Sie folgende Aussage: Butyryl-CoA ist im Zytosol lokalisiert
Falsch: im Mitochondrium
40
Bei Butyryl-CoA-Synthetase handelt es sich um...
...eine Thiokinase
41
Langkettige Fettsäuren besitzen ...C-Atome
12-20
42
Die Aktivierung von langkettigen Fettsäuren erfolgt durch...
...die Acyl-CoA-Synthetase im Cytoplasma oder ER
43
Die Acyl-CoA-Synthetase ist im ... lokalisiert
Zytoplasma oder ER
44
Überprüfen Sie folgende Aussage: Acyl-CoA-Synthetase ist ein mitochondriales Enzym.
Falsch: es ist ein zytoplasmatisches oder im ER befindliches Enzym
45
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Acyl-CoA-Synthetase befindet sich im Zytoplasma
Richtig: und auch im ER
46
Überprüfen Sie folgende Aussage: die Acyl-CoA-Synthetase befindet sich im ER
Richtig: und auch im Zytoplasma
47
Bei der Aktivierung von langkettigen Fettsäuren entsteht...
...Acyl-CoA
48
Wo findet die Aktivierung der langkettigen Fettsäuren statt?
Im Zytoplasma oder im ER
49
Sehr langkettige Fettsäuren haben ...C-Atome
über 20
50
Die Aktivierung der sehr langkettigen Fettsäuren erfolgt durch die...
...very long chain Acyl-CoA-Synthetase
51
Welches Enzym aktiviert die sehr langen Fettsäuren?
Die very long chain Acetyl-CoA-Synthetase
52
Die Aktivierung der sehr langkettigen Fettsäuren findet im .... statt
- Zytosol und ER
53
Wo in der Zelle befindet sich die very long chain Acyl-CoA-Synthetase?
Im Zytosol oder ER
54
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Aktivierung der sehr langkettigen Fettsäuren findet ausschließlich im Zytoplasma statt.
Falsch: auch im ER
55
Bei der Aktivierung von Acylaten durch die Acyl-CoA-Synthetase entsteht...
...in einer ATP abhängigen Reaktion Acyl-AMP (Acyladenylat) und Pyrophosphat
56
Beschreiben Sie die Reaktionsfolge der Aktivierung von langkettigen Fettsäuren
-
57
Die Bindung des AMP an Acylaten ist eine...
...Säureanhydridbindung
58
Säureanhydride und Thioester sind...
...energiereiche Bindungen
59
Bei Adenylat handelt es sich um...
...AMP
60
Wie viele Phosphorsäureesterbindungen müssen bei der Aktivierung von langkettigen Fettsäuren gespalten werden?
2: ATP -> AMP + PPi ; PPi + H20 -> 2 Pi
61
Bei der Reaktion von Acyl-Adenylat mit CoA entsteht...
Acyl-CoA und AMP
62
Woher stammt die Energie für die Aktivierung der langkettigen Fettsäuren?
1. Pyrophosphat von ATP gespalten (ATP -> AMP + PPi) 2. Spaltung der Säureanhydridbindung aus Acyl-AMP 3. Hydrolytische Spaltung des Pyrophosphats durch Pyrophosphatase
63
CoA ist mit dem Acyl-Rest verbunden über eine...
...Thioesterbindung
64
Schreiben Sie die Gesamtreaktionsgleichung der Aktivierung von langkettigen Fettsäuren auf.
s. Skript
65
Überprüfen Sie folgende Aussage: Der erste Reaktionsschritt der Aktivierung von langkettigen Fettsäuren ist reversibel.
Richtig
66
Überprüfen Sie folgende Aussage: Der erste Reaktionsschritt der Aktivierung von langkettigen Fettsäuren ist irrerversibel.
Falsch
67
Überprüfen Sie folgende Aussage: Der zweite Reaktionsschritt der Aktivierung von langkettigen Fettsäuren ist reversibel.
Richtig.
68
Überprüfen Sie folgende Aussage: Der zweite Reaktionsschritt der Aktivierung von langkettigen Fettsäuren ist irreversibel.
Falsch
69
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Aktivierung von kurz- und langkettigen Fettsäuren findet im Zytoplasma statt.
Falsch: findet im Mitochondrium statt
70
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Aktivierung der lang- und sehr langkettigen Fettsäuren findet im Zytoplasma statt
Richtig
71
Wo findet die Aktivierung der kurz- und mittelkettigen Fettsäuren statt?
Im Mitochondrium
72
Wo findet die Aktivierung der lang- und sehr langkettigen Fettsäuren statt?
Im Zytoplasma
73
Der Abbau der kurzkettigen Fettsäuren erfolgt in...
...den Mitochondrien
74
Der Abbau der mittelkettigen Fettsäuren erfolgt in...
...den Mitochondrien
75
Wo findet der Abbau der kurzkettigen Fettsäuren statt?
In den Mitochondrien
76
Wo findet der Abbau der mittelkettigen Fettsäuren statt?
In den Mitochondrien
77
Der Abbau der langkettigen Fettsäuren erfolgt in...
...den Mitochondrien
78
Wo findet der Abbau der langkettigen Fettsäuren statt?
In den Mitochondrien
79
Der Abbau der sehr langkettigen Mitochondrien erfolgt in...
...Peroxisom
80
Wo findet der Abbau der sehr langkettigen Fettsäuren statt?
In Peroxisomen
81
Überprüfen Sie folgende Aussage: Der Abbau der sehr langkettigen Fettsäuren findet nicht in den Mitochondrien statt.
Richtig: Abbau in Peroxisom
82
Der Membrantransport der kurzkettigen Fettsäuren durch die Mitochondrienmembran erfolgt durch...
...Diffusion
83
Der Membrantransport der mittelkettigen Fettsäuren durch die Mitochondrienmembran erfolgt durch...
...Diffusion
84
Wie erfolgt der Membrantransport der kurzkettigen Fettsäuren durch die Mitochondrienmembran?
Durch Diffusion
85
Wie erfolgt der Membrantransport der mittelkettigen Fettsäuren durch die Mitochondrienmembran?
Durch Diffusion
86
Der Membrantransport der langkettigen Fettsäuren durch die Mitochondrienmembran erfolgt durch...
...den Carnitin-Zyklus
87
Wie erfolgt der Membran-Transport der langkettigen Fettsäuren durch die Mitochondrienmembran?
Durch den Carnitin-Zyklus
88
Beschreiben Sie den Carnitin-Zyklus
-
89
Die Acyl-CoA-Synthase ist ... lokalisiert
in der äußeren Mitochondrienmembran
90
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Acetyl-CoA-Synthase ist in der inneren Mtitochondrienmembran lokalisiert.
Falsch: äußere Mitochondrienmembran
91
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Acetyl-CoA-Synthase ist in der äußeren Mtitochondrienmembran lokalisiert.
Richtig
92
Die innere Mitochondrienmembran ist für Acyl-CoA ...
...undurchlässig
93
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die innere Mitochondrienmembran ist für Acyl-CoA undurchlässig
Richtig
94
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die innere Mitochondrienmembran ist für Acyl-CoA durchlässig
Falsch
95
Acyl-CoA ... die äußere Mitochondrienmembran über ...
- diffundiert durch | - Porine
96
Die ACAT I...
- ist in der inneren Mitochondrienmembran lokalisiert | - katalysiert die Reaktion von Acyl-CoA mit Carnitin zu Acylcarnitin
97
Die ACAT I ist lokalisiert in...
...der inneren Mitochondrienmembran
98
Die ACAT I katalysiert die Reaktion...
...Acyl-CoA + Carnitin -> Acyl-Carnitin
99
Bei der Reaktion von Acyl-CoA mit Carnitin wird...
...ein CoA frei
100
Welche Funktion hat die ACAT-I?
Reaktion von Acyl-CoA mit Carnitin zu Acylcarnitin
101
Die Reaktion: Acyl-CoA + Carnitin -> Acyl-Carnitin wird katalysiert durch...
...die ACAT-I
102
Woher stammt der Acylrest aus dem Acyl-Carnitin?
Aus dem Acyl-CoA
103
ACAT-I steht für...
Acyl-Co
104
Was geschieht mit dem aus der Reaktion der ACAT-I freigesetzten CoA?
Verlässt Intermembranraum durch Porine, kann für Reaktion der Acyl-CoA-Synthetase verwendet werden
105
Die Reaktion der ACAT findet statt im...
...Intermembranraum des Mitochondrium
106
Wo findet die Reaktion der ACAT-I statt?
Im Intermembranraum des Mitochondrium
107
Acylcarnitin gelangt in die Mitochondrienmatrix über...
...Carnitin-Acylcarnitin-Translokase
108
Die Carnitin-Acyl-Carnitin-Translokase...
...transportiert Acyl-Carnitin in die Matrix und Carnitin in den Intermembranraum
109
Wie gelangt Acyl-Carnitin in die mitochondriale Matrix?
Über die Carnitin-Acylcarnitin-Translokase
110
Die Carnitin-Acylcarnitin-Translokase befindet sich...
...in der inneren Mitochondrienmembran
111
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die ACAT-II befindet sich in der äußeren Mitochondrienmembran
Falsch: in der inneren
112
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die ACAT-II befindet sich in der inneren Mitochondrienmembran
Richtig
113
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die ACAT-I befindet sich in der äußeren Mitochondrienmembran
Richtig
114
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die ACAT-I befindet sich in der inneren Mitochondrienmembran
Falsch: in der äußeren
115
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die ACAT-II katalysiert die Reaktion: Acylcarnitin + CoA -> Acyl-CoA + Carnitin
Richtig
116
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die ACAT-II katalysiert die Reaktion: AcylCoA + Carnitin -> AcylCarnitin + CoA
Falsch
117
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die ACAT-I katalysiert die Reaktion: Acylcarnitin + CoA -> Acyl-CoA + Carnitin
Falsch
118
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die ACAT-I katalysiert die Reaktion: AcylCoA + Carnitin -> Acyl-Carnitin + CoA
Richtig
119
Die Reaktion der ACAT-II ist...
...reversibel
120
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Reaktion der ACAT-II ist reversibel
Richtig
121
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Reaktion der ACAT-II ist irreversibel
Falsch
122
Das aus der Reaktion der ACAT-II hervorgehende Carnitin...
...wird im Austausch mit Acyl-Carnitin in den Intermembranraum transportiert
123
Das aus der ACAT-II hervorgehende Acyl-CoA...
...wird in der mitochondrialen Beta-Oxidation verwertet.
124
Die ACAT-I wird gehemmt durch...
...Malonyl-CoA
125
Durch welchen Stoff wird die ACAT-I gehemmt?
Durch Malonyl-CoA
126
Malonyl-CoA ... die ACAT-I und ist ein ...
- hemmt | - Metabolit der FS-Synthese
127
Eine hohe Konzentration an Malonyl-CoA deutet auf...
...eine aktive Fettsäuresynthese hin, daher hemmt Malonyl-CoA die Beta-Oxidation durch Hemmung der ACAT-I
128
Carnitin wird synthetisiert aus...
- Lysin und Methionin
129
Die Synthese von Carnitin benötigt...
- Vitamin C
130
Aus welchen Bestandteilen wird Carnitin synthetisiert?
- Methionin | - Lysin
131
Folge eines Carnitin-Mangels ist...
...eine stark reduzierte bis unmögliche Beta-Oxidation
132
Ursache eines primären Carnitin-Mangels sind...
- Defekt des hochaffinen Carnitin-Transporters von Muskel, Herz, Niere, Fibroblasten - Defekt der Rückresorption von Carnitin in der Niere
133
Die Therapie eines primären Carnitin-Mangels erfolgt über...
...die Gabe von Carnitin und kurzkettigen Fettsäuren
134
Wieso werden beim primären Carnitin-Mangel kurzkettige Fettsäuren verabreicht?
Der Carnitin-Zyklus wird für kurzkettige Fettsäuren nicht benötigt
135
Ein Defekt des hochaffinen Carnitin-Transporters ist Ursache von...
...primärem Carnitin-Mangel
136
Ein Defekt der Rückresorption des Carnitin in der Niere führt zu...
...einem primären Carnitin-Mangel
137
Ursache eines sekundären Carnitin-Mangels ist...
- Defekt der mitochondrialen Beta-Oxidation
138
Folge eines sekundären Carnitin-Mangels sind...
- Akkumulation von Acyl-CoA im Mitochondrium - Abfall der CoA-Konz., Anstieg von Acyl-Carnitin - Ausscheidung von Acyl-Carnitin im Harn (Verlust)
139
Ort der Beta-Oxidation ist...
... das Mitochondrium in allen Zellen des Körpers
140
Wo findet die Beta-Oxidation statt?
In den Mitochondrien aller Zellen
141
Ort der Ketogenese ist...
...ausschließlich die Lebermitochondrien!
142
Wo findet die Ketogenese statt?
In den Lebermitochondrien
143
Überprüfen Sie folgende Aussage: die Beta-Oxidation findet ausschließtlich in den Lebermitochondrien statt
Falsch: in Mitochondrien aller Zellen
144
Überprüfen Sie folgende Aussage: die Beta-Oxidation findet in den Mitochondrien aller Zellen statt
Richtig
145
Überprüfen Sie folgende Aussage: die Beta-Oxidation findet im Zytosol statt.
Falsch: Im Mitochondrium
146
Überprüfen Sie folgende Aussage: die Ketogenese findet ausschließlich in den Lebermitochondrien statt.
Richtig
147
Überprüfen Sie folgende Aussage: die Ketogenese findet in den Mitochondrien aller Zellen statt
Falsch: nur in Lebermitochondrien
148
Überprüfen Sie folgende Aussage: die Ketogenese findet im Zytosol der Hepatozyten statt.
Falsch: in Lebermitochondrien
149
Für die Beta-Oxidation von Palmitoyl-CoA (16:0) werden benötigt...
- 7 FAD - 7 H20 - 7 NAD+ - 7 CoA
150
Bei der Beta-Oxidation von Palmitoyl-CoA (16:0) entstehen...
- 7 FADH2 | - 7 NADH
151
Endprodukt der Beta-Oxidation geradzahliger Fettsäuren ist...
...Acetyl-CoA
152
MERKE: Bei der Beta-Oxidation werden die C-Atome sukzessive oxidiert (Abgabe von Elektronen + H an Reduktionsäquivalente) und die CH-Kette bis Acetyl-CoA abgebaut
!!!
153
Wie viel Moleküle Acetyl-CoA lassen sich aus Palmitoyl-CoA (16:0) bilden?
8 Acetyl-CoA
154
Im normalen Fall wird das in der Beta-Oxidation gebildete Acetyl-CoA...
...dem Citrat-Zyklus eingeschleust
155
Beim Fasten wird das in der Beta-Oxidation gebildete Acetyl-CoA...
...in der Leber zu Ketonkörper synthetisiert
156
Der aerobe Abbau von Acetyl-CoA erfolgt im...
...Citrat-Zyklus
157
Die in der Beta-Oxidation gebildeten FADH2 und NADH...
...werden der Atmungskette zugeführt
158
Wie viel FADH2 bzw. NADH entstehen bei der Beta-Oxidation von Palmitoyl-CoA?
jeweils 7
159
Wie viele Moleküle CO2 werden beim Stoffwechsel von 1 Acetyl-CoA im Citrat-Zyklus frei?
2 CO2
160
Wie viel GTP werden beim Stoffwechsel von 1 Acetyl-CoA im Citrat-Zyklus gebildet?
1 GTP
161
Wie viel FADH2 bzw. NADH werden beim Stoffwechsel von 1 Acetyl-CoA im Citrat-Zyklus hergestellt?
1 FADH2 | 3 NADH
162
Wie viel Moleküle ATP entstehen aus 1 FADH2?
2 ATP
163
Ein aerober Abbau des Acetyl-CoA im Citrat-Zyklus ist nur möglich, wenn...
- ausreichend O2 vorhanden | - ausreichend ADP vorhanden (gute Energieversorgung der Zellen)
164
Bei alpha-Beta-Keto-Butyrat handelt es sich um...
...einen Ketonkörper
165
Acetoessigsäure ist ein...
Ketonkörper
166
Ketonkörper sind gut...
...wasserlöslich
167
Beschreiben Sie den Reaktionsablauf der Beta-Oxidation bei geradzahligen Fettsäuren
-
168
Im ersten Schritt der Beta-Oxidation von geradzahligen Fettsäuren...
- wird das Beta-C-Atom FAD-abhängig oxidiert - entsteht aus Acyl-CoA Enoyl-CoA - werden 2 Wasserstoffatome auf FAD übertragen - wird die Reaktion von der Acyl-CoA-Dehydrogenase katalysiert
169
Enoyl-CoA besitzt...
...zwischen alpha und beta-C-Atom eine Doppelbindung
170
Im zweiten Schritt der Beta-Oxidation geradzahliger Fettsäuren...
- wird H2O an die Doppelbindung von Enoyl-CoA angelagert - entsteht aus Enoyl-CoA Beta-Hydroxy-Acyl-CoA - wird die Reaktion von der Enoyl-CoA-Hydratase katalysiert
171
Im dritten Schritt der Beta-Oxidation geradzahliger Fettsäuren...
- wird das Beta-C-Atom oxidiert - wird am Beta-C-Atom die OH-Gruppe zur Ketogruppe oxidiert - werden Protonen an NAD+ abgegeben (-> NADH + H+) - wird die Reaktion von der Beta-Hydroxy-Acyl-CoA Dehydrogenase katalysiert
172
Im letzten Schritt der Beta-Oxidation...
- wird ein CoA-Molekül an das beta-C-Atom angefügt unter Abspaltung von 1 Acetyl-CoA - wird die Reaktion von der Beta-Keto-Thiolase katalysiert - wird ein Acetyl-CoA thioklastisch vom beta-C-Atom abgespalten
173
Bei der Beta-Oxidation geradzahliger Fettsäuren entstehen in einem Zyklus...
- 1 FADH2 - 1 NADH - 1 Acetyl-CoA - ein um 2 C-Atome verkürztes Acyl-CoA
174
CoA ist mit dem Acyl im Acyl-CoA über eine ... verbunden
Thioesterbindung
175
Über welche Struktur sind die Beta-Oxidation mit dem Citrat-Zyklus verbunden?
Über Acetyl-CoA, das im Citrat-Zyklus mit Oxalacetat zu Citrat (durch Citrat-Synthase) reagiert.
176
Was geschieht, wenn bei hoher Aktivität der Beta-Oxidation die anfallenden Reduktionsäquivalente nicht ausreichend in die Atmungskette eingeschleust werden können?
- NADH und FADH2 steigen an - bei hohem NADH kann diese mit Oxalacetat zu Malat reagieren (reversible Reaktion) - dadurch nimmt Konzentration an Oxalacetat ab, der Citrat-Zyklus kommt zum Erliegen - das aus der Beta-Oxidation gebildete Acetyl-CoA wird in der Leber zur Bildung von Ketonkörper genutzt
177
Was geschieht mit dem Acetyl-CoA, wenn es nicht (ausreichend) in den Citrat-Zyklus eingeschleust werden kann (bei Mangel an Oxalacetat)?
Acetyl-CoA wird in der Leber zur Synthese von Ketonkörpern verwendet
178
Wann wird das Acetyl-CoA in der Leber zur Synthese von Ketonkörpern verwendet?
Bei Mangel an Oxalacetat (kann dann nicht mehr mit Acetyl-CoA zu Citrat umgesetzt werden)
179
Insulin ... die Lipolyse
hemmt
180
Die Hemmung der Lipolyse wird durch ... stimuliert
Insulin
181
Welchen Einfluss hat Insulin auf die Lipolyse?
Insulin hemmt die Lipolyse
182
Die Lipolyse wird stimuliert...
...bei Insulinmangel
183
Im Hungerzustand wird die Lipolyse...
...gesteigert
184
Was geschieht aus den bei der Lipolyse entstandenen Fettsäuren?
- werden als FS in Herz- und Skelettmuskulatur in Beta-Oxidation zur Energiegewinnung verwertet - werden in Leber transportiert, zu TAG umgesetzt, in VLDL transportiert (höhere HWZ) und in Herz- und Skelettmuskulatur als FS verwertet - in der Leber zu Ketonkörpern umgesetzt und dem Gehirn zur Energieversorgung zugeführt
185
Der Abbau der Ketonkörper im ZNS...
...blockiert die Glucose-Mobilisation im ZNS (wird weniger gebraucht)
186
Ketonkörper werden im ZNS abgebaut zu...
...CO2
187
Welchen Einfluss haben die Ketonkörper auf die Insulinproduktion?
KK stimulieren die Beta-Zellen des Pankreas zur Produktion von Insulin, dadurch wird die Lipolyse gehemmt
188
Überprüfen Sie folgende Aussage: Ketonkörper stimulieren die Lipolyse durch Hemmung von Insulin.
Falsch: sie stimulieren die Bildung von Insulin, dadurch Hemmung der Lipolyse
189
Überprüfen Sie folgende Aussage: Ketonkörper hemmen die Lipolyse durch Stimulation der Insulinproduktion
Richtig
190
Das einzige Organ, das zur Bildung von Ketonkörpern in der Lage ist, ist die...
Leber
191
Beschreiben Sie den Ablauf der Ketogenese
-
192
Im ersten Schritt der Ketogenese...
...reagieren 2 Acetyl-CoA in einer Kondensationsreaktion zu Aceto-Acetyl-CoA unter Freisetzung von CoA
193
Welches Enzym katalysiert den ersten Schritt der Ketogenese?
Acetoacetyl-CoA Thiolase
194
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Acetoacetyl-CoA-Thiolase ist ein zytoplasmatisches Enzym.
Falsch: ein mitochondriales Enzym (-> Ketonkörpersynthese)
195
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Acetoacetyl-CoA-Thiolase ist ein mitochondriales Enzym.
Richtig -> Ketonkörpersynthese
196
Der erste Schritt der Ketonkörpersynthese ist eine ...
...Kondensationsreaktion
197
Bei einer Kondensationsreaktion...
...verbinden sich 2 Moleküle unter Abspaltung von Wasser
198
Beim zweiten Schritt der Ketonkörpersynthese...
...entstehen aus der Reaktion von Acetoacetat mit 1 Acetyl-CoA beta-HMG unter Freisetzung von einem CoA
199
Der zweite Schritt der Ketonkörpersynthese wird katalysiert von...
...mitochondrialen HMG-CoA-Synthase
200
Überprüfen Sie folgende Aussage: der zweite Schritt der Ketogenese wird katalysiert von der zytoplasmatischen HMG-CoA-Synthase
Falsch: mitochondriale HMG-CoA-Synthase
201
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die mitochondriale HMG-CoA-Synthase ist an der Cholesterinbiosynthese beteiligt.
Falsch: Sie ist ein Enzym der Ketogenese
202
Überprüfen Sie folgende Aussage: Der zweite Schritt der Ketogenese wird von der mitochondrialen HMG-CoA-Synthase katalysiert
Richtig
203
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die zytoplasmatische HMG-CoA-Synthase ist an der Cholesterinbiosynthese beteiligt.
Richtig
204
Welche Funktion hat die mitochondriale HMG-CoA-Synthase?
Katalysiert die Bildung von HMG-CoA aus Acetoacetyl-CoA und Acetyl-CoA
205
Im dritten Schritt der Ketogenese...
...entsteht durch Abspaltung eines Acetyl-CoA-Rests aus HMG-CoA der Ketonkörper Acetoacetat
206
Der 3. Schritt der Ketogenese wird katalysiert von...
...der HMG-CoA-Lyase
207
Die HMG-CoA-Lyase...
...spaltet ein Acetyl-CoA-Rest vom HMG-CoA, sodass im dritten Schritt der Ketogenese Acetoacetat entsteht.
208
Bei Acetoacetat handelt es sich um...
...einen Ketonkörper
209
Acetoacetat ist eine...
...Beta-Keto-Carbonsäure
210
Was geschieht mit dem Acetoacetat bei hoher Konzentration an NADH in der Zelle?
Acetoacetat wird durch die Beta-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase in Beta-Hydroxybutyrat umgesetzt
211
Im 4. Schritt der Ketogenese...
...entsteht durch Reduktion des Acetoacetats Beta-Hydroxybutyrat (auch ein Ketonkörper i.W.S.)
212
Überprüfen Sie folgende Aussage: Bei Beta-Hydroxybutyrat handelt es sich um einen Ketonkörper.
Historisch ja, chemisch nein
213
Zeichnen Sie die Struktur von Acetoacetat
-
214
Zeichnen Sie die Struktur von Beta-Hydroxybutyrat
-
215
Zeichnen Sie die Struktur von Aceton
-
216
Aceton ensteht...
...aus Acetoacetat durch spontane Decarboxylierung der COO-Gruppe
217
Durch spontane Decarboxylierung des Acetoacetats entsteht...
...Aceton
218
Bei Aceton handelt es sich...
...um einen Ketonkörper
219
Was geschieht mit dem Aceton?
Ist gut wasserlöslich, wird über die Niere oder Ausatemluft ausgeschieden
220
Die Reaktion der Beta-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase ist...
...reversibel
221
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Reaktion der Beta-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase ist irreversibel
Falsch
222
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Reaktion der Beta-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase ist reversibel
Richtig
223
Überprüfen Sie folgende Aussage: Aceton kann im Stoffwechsel nicht verwertet werden und wird daher über die Niere oder über die Lunge ausgeschieden.
Richtig
224
Überprüfen Sie folgende Aussage: Aceton wird dient dem Organismus für Stoffwechselprozesse.
Falsch: kann nicht verwertet werden
225
Nennen Sie 3 Ketonkörper
- Acetoacetat - Aceton - Beta-Hydroxybutyrat
226
Welche Funktionen hat die Ketonkörperbildung?
- Regeneration von CoA-SH | - Umwandlung von wasserunlöslichen FS in wasserlösliche KK
227
Wann setzt die Ketonkörpersynthese ein
Im Hungerzustand bzw. beim Fasten (bei verstärkter Lipolyse und Beta-Oxidation): keine Verwertbarkeit von Acetyl-CoA im Citrat-Zyklus, viel NADH/FADH aus Beta-Ox -> Oxalacetat + NADH => Malat + NAD+, Konz. von Oxalacetat sinkt
228
Überprüfen Sie folgende Aussage: Ketonkörper sind schlecht wasserlöslich
Falsch
229
Überprüfen Sie folgende Aussage: Ketonkörper sind gut wasserlöslich
Richtig
230
Überprüfen Sie folgende Aussage: Im Gegensatz zu Fettsäuren können Ketonkörper die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren
Falsch: umgekehrt
231
Überprüfen Sie folgende Aussage: Ketonkörper können die Blut-Hirn-Schranke passieren
Richtig
232
In welchen Organen kann die Ketonkörpersynthese stattfinden?
- ZNS | - (Muskel, Herz)
233
Beschreiben Sie Reaktionsmechanismen der KK-Verwertung im ZNS
-
234
Beta-Hydroxybutyrat wird im ZNS...
...zu Acetoacetat oxidiert, dabei Freisetzung von NADH
235
Bei der Oxidation von Beta-Hydroxybutyrat zu Acetoacetat...
...wird NADH aus NAD* regeneriert
236
Die Oxidation von Beta-Hydroxybutyrat zu Acetoacetat wird katalysiert von...
...der Beta-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase
237
Die Beta-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase...
...katalysiert die Oxidation von Beta-Hydroxybutyrat zu Acetoacetat im ZNS
238
Die Oxidation von Beta-Hydroxybuyrat zu Acetoacetat ist...
...NAD*-abhängig
239
Das Acetoacetat wird im ZNS...
...zu Acetoacetyl-CoA umgesetzt
240
Das CoA aus dem Acetoacetyl-CoA bei der Ketonkörperverwertung im ZNS stammt von...
Succinyl-CoA, das zu Succinat umgesetzt wird
241
Die Umsetzung von Acetoacetat zu Acetoacetyl-CoA wird katalysiert von...
...der Succinyl-CoA-Acetoacetat-CoA Transferase
242
Das Acetoacetyl-CoA wird im ZNS umgesetzt zu...
...2 Moleküle Acetyl-CoA
243
Bei der Umsetzung von Acetoacetyl-CoA zu 2 Molekülen Acetyl-CoA wird ... benötigt
1 CoA benötigt
244
Was geschieht mit dem aus der Ketonkörperverwertung gebildeten Acetyl-CoA?
Sie werden im Citrat-Zyklus eingeschleust und reagieren mit Oxalacetat zu Citrat
245
Succinyl-CoA ist...
...ein Intermediat des Citrat-Zyklus
246
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Plasma-Konzentration an Fettsäuren ist beim Fasten niedriger als im normalen Zustand
Falsch, sie ist höher
247
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Plasma-Konzentration an Fettsäuren ist beim Fasten höher als im normalen Zustand.
Richtig
248
Die Plasmakonzentration nimmt beim Fasten...
...zu
249
Die Plasmakonzentration an Beta-Hydroxybutyrat nimmt...
...zu
250
Der Verbrauch an Glucose nimmt beim Fasten...
...ab
251
Der Verbrauch von Ketonkörpern nimmt beim Fasten...
...zu
252
Aus wie viel Gramm Proteine können 1 g Glucose synthetisiert werden?
2g
253
Aus wie vielen Gramm TAG können 1g Glucose gebildet werden?
10g
254
Überprüfen Sie folgende Aussage: 1 g Glucose können aus mehr Gramm Proteine als TAG gebildet werden.
Falsch: Proteine -> 2g, TAG -> 10g
255
Überprüfen Sie folgende Aussage:1 g Glucose können aus weniger Gramm Proteine als TAG gebildet werden.
Richtig
256
Im normalen Zustand beträgt die Konzentration an Fettsäuren ... und die der Ketonkörper...
- 0,6 mM | - < 0,1 mM
257
Das Gehirn braucht pro Tag ca. ...g Glucose
120
258
Beim längeren Fasten steigt der Bedarf an Ketonkörperin im Gehirn auf ca. ...
60 - 70 g/Tag
259
Die Beta-Keto-Thiolase wird vom ZNS synthetisiert...
...beim längerem Fasten, um aus Acetoacetyl-CoA Acetyl-CoA herzustellen
260
Ketonkörpern können für das ZNS...
...als Ersatz des von Gluocose dienen
261
Bei der diabetischen Ketoacidose ist die Insulinproduktion...
...deutlich erniedrigt
262
Bei der diabetischen Ketoacidose ist die Glucagon- und Adrenalin-Konzentration...
...deutlich erhöht
263
Wie sind die Konzentrationen von Insulin, Glucagon und Adrenalin bei der diabetischen Ketoacidose?
- Insulin: sehr niedrig - Glucagon: sehr hoch - Adrenalin: sehr hoch
264
Bei der diabetischen Ketoazidose ist die Fettgewebslipase...
...maximal stimuliert
265
Bei der diabetischen Ketoazidose sind die Fettsäuren im Blut...
...erhöht
266
Bei der diabetischen Ketoazidose ist die Ketonkörperproduktion in der Leber...
...maximal erhöht
267
Welche Symptome/diagnost. Zeichen hat die diabet. Ketoazidose?
- Hyperglykämie - Ketonämie - Ketonurie - metabolische Azidose (pKs-Werte der Ketonkörper ca. 3,5)
268
Die Konzentration der Fettsäuren im Blut beträgt bei der diabetischen Ketoazidose...
3 - 4 mM
269
Die Konzentration an Ketonkörpern im Blut beträgt bei der diabetischen Ketoazidose...
ca. 20 mM
270
Ungeradzahlige Fettsäuren werden abgebaut durch...
...Beta-Oxidation bis nur noch ein C3-Körper (Propionyl-CoA) übrig bleibt
271
Die Beta-Oxidation ungeradzahliger Fettsäuren liefert als Endprodukt...
...Propionyl-CoA
272
Propionyl-CoA entsteht...
...als Endprodukt beim Abbau ungeradzahliger Fettsäuren
273
Zeichnen Sie die Struktur von Propionyl-CoA
-
274
Beschreiben Sie die Reaktionsschritte des Abbaus ungeradzahliger Fettsäuren
-
275
Das aus der Beta-Oxidation von ungeradzahligen Fettsäuren gebildete Propionyl-CoA wird im ersten Schritt...
...Biotin-abhängig unter ATP-Verbrauch zu D-Methylmalonyl-CoA carboxyliert
276
Im ersten Schritt des Abbaus von Propionyl-CoA werden benötigt...
- ATP (Spaltung) | - Biotin als Coenzym
277
Biotin ist ein .... der ...., da es ... aktiviert
- typisches Coenzym - Carboxylasen - CO2
278
Propionyl-CoA wird zu Methylmalonyl-CoA carboxyliert über die ...
...Propionyl-CoA-Carboxylase
279
Biotin ist als Coenzym beim Abbau ungeradzahliger Fettsäuren...
...an Propionyl-CoA-Carboxylase gebunden
280
Biotin aktiviert...
...CO2
281
Was ist Carboxybiotin?
Der Komplex aus Biotin und CO2 bei Carboxylierungen
282
Da CO2 sehr ... ist, muss es bei ... durch ... aktiviert werden
- reaktionsträge - Carboxylierungen - Biotin
283
Überprüfen Sie folgende Aussage: D-Methylmalonyl-CoA kann durch eine Mutase zu Succinyl-CoA umgewandelt werden
Falsch: es muss vorher in L-Form überführt werden
284
Überprüfen Sie folgende Aussage: D-Methylmalonyl-CoA muss zunächst in L-Methylmalonyl-CoA überführt werden, damit es zu Succinyl-CoA umgesetzt werden kann
Richtig
285
D-Methylmalonyl-CoA wird durch ... zu L-Methylmalonyl-CoA umgesetzt. Die Reaktion ist damit eine ...
- Methylmalonyl-CoA-Racemase | - Racemisierung
286
Die Umsetzung von D-Methylmalonyl-CoA zu L-Methylmalonyl-CoA ist eine...
...Racemisierung
287
L-Methylmalonyl-CoA wird durch ... in Succinyl-CoA umgesetzt
die L-Methylmalonyl-CoA-Mutase in Anwesenheit von Cobalamin (Vit-B12)
288
Beim Cobalamin handelt es sich um...
Vitamin B12
289
Welche Aufgabe hat die L-Methylmalonyl-CoA-Mutase?
Umwandlung von L-Methylmalonyl-CoA in Succinyl-CoA in Anwesenheit von Cobalamin
290
Coenzym der L-Methylmalonyl-CoA-Mutase ist...
Cobalamin (Vitamin B12)
291
Endprodukt des Abbaus ungeradzahliger Fettsäuren ist...
...Succinyl-CoA
292
Succinyl-CoA ist ein Intermediat des...
Citrat-Zyklus
293
Propionyl-CoA entsteht außer bei der Beta-Oxidation ungeradzahliger Fettsäuren durch...
- Abbau von Ile oder Val (= AS-Reste) | - Seitenkettenoxidation von Cholesterin (Abbau von Cholesterin zu Gallensäuren)
294
Margarinsäure ist...
...eine ungeradzahlige gesättigte Fettsäure mit 17 C-Atomen
295
Beschreiben Sie den Ablauf des Abbaus der ungesättigten Fettsäuren
-
296
Der erste Schritt beim Abbau ungesättigter Fettsäuren...
...ist eine FAD-abhängige Oxidation
297
Beim ersten Schritt im Abbau ungeradzahliger Fettsäuren...
...wird ein cis-Enoyl-CoA zu einer trans-cis-Enoyl-CoA oxidiert
298
Welche Stelle im cis-Enoyl-CoA im ersten Schritt beim Abbau unges. FS oxidiert?
Oxidation am Beta-C-Atom mit Entstehung einer trans-Doppelbindung
299
Der erste Schritt beim Abbau unges. FS wird katalysiert von...
...einer cis-Enoyl-CoA-Dehydrogenase unter Bildung von FADH2
300
Im zweiten Schritt beim Abbau unges. FS...
wird die trans-cis-Enoyl-CoA zu cis-Enoyl-CoA reduziert
301
Der zweite Schritt beim Abbau unges. FS...
...ist eine NADPH/H*-abhängige Reduktion
302
Im zweiten Schritt beim Abbau unges. FS wird ... regeneriert
NADP*
303
Welches Enzym katalysiert den zweiten Schritt im Abbau unges. FS?
Di-enoyl-CoA-Reduktase
304
Im letzten Schritt des Abbaus unges. FS...
...entsteht aus einem cis-Enoyl-CoA durch Isomerisierung ein delta-trans-Enoyl-CoA
305
Im zweiten Schritt des Abbaus unges. FS kommt es zu einer...
...Verschiebung der Doppelbindung durch Reduktion delta 2 auf delta 3
306
Der letzte Schritt des Abbaus unges. FS wird katalysiet von...
...einer Isomerase
307
Der letzte Schritt des Abbaus unges. FS ist eine...
...Isomerase
308
Die peroxisomale Beta-Oxidation dient...
...dem Abbau langkettiger Fettsäuren (über C18)
309
In der peroxisomalen Beta-Oxidation kommt es zunächst...
...zu einer Kürzung der Kette auf C8-Atome
310
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Schritte der peroxisomalen Beta-Oxidation läuft genauso ab wie in der mitochondrialen Beta-Oxidation
Falsch: 1. Schritt -> statt Dehydrogenase Oxidase
311
In der peroxisomalen Beta-Oxidation wird die langkettige Fettsäuren zunächst bis auf eine ...-Kette ... . Was geschieht mit der entstandenen ...-Kette?
- C8 - gekürzt - C8 Die C8-Kette wird über normale Beta-Oxidation (Ausnahme: 1. Schritt!) abgebaut
312
Im ersten Schritt der peroxisomalen Beta-Oxidation (nach Kettenkürzung)...
...wird Acyl-CoA zu Enoyl-CoA durch eine Oxidase oxidiert und FADH2 gebildet
313
Der erste Schritt der peroxisomalen Beta-Oxidation (nach Kettenkürzung) wird katalysiert...
...von einer Oxidase
314
Überprüfen Sie folgende Aussage: Im ersten Schritt der peroxisomalen Beta-Oxidation wird Acyl-CoA über eine Dehydrogenase zu Enoyl-CoA oxidiert.
Falsch: Enzym -> Oxidase
315
FAD ist an der Oxidase ... und damit eine ... der Oxidase
- kovalent gebunden | - prosthetische Gruppe
316
Die Regeneration von FAD an der Oxidase...
...benötigt molekularen Sauerstoff
317
Bei der Regeneration des FAD an der Oxidase...
...wird molekularer Sauerstoff benötigt, der dann in den Peroxisomen zu Wasserstoffperoxid umgesetzt wird.
318
An welche Verbindung werden bei der Regeneration des FAD an der Oxidasen die abgespaltenen Wasserstoffatome übertragen?
An molekularen Sauerstoff, der dann zu Wasserstoffperoxid reduziert wird
319
Oxidasen haben allgemein ... als prosthetische Gruppe
FAD
320
Der Transport der langkettigen Fettsäuren in das Peroxisom erfolgt wahrscheinlich durch...
...ABCD-Transporter
321
Welcher Transporter ist bei der ALD betroffen?
Der peroxisomale ABCD-Transporter
322
Das bei der Regeneration von FAD in den Peroxisomen anfallende Wasserstoffperoxid...
...wird über eine peroxisomale Katalase zu Sauerstoff und Wasser eliminiert: H2O2 + H2O2 -> O2 + 2H2O
323
Wie wird das Peroxisom das bei der Regeneration von FAD gebildete H2O2 los?
Durch Reaktion der Katalase: H2O2 + H2O2 -> 2H2O + O2
324
Was geschieht mit den bei der peroxisomalen Beta-Oxidation anfallenden NADH?
Keine solide Information
325
Wo findet die Fettsäuresynthese statt?
Im Zytoplasma
326
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Fettsäuresynthese findet im Mitochondrium statt.
Falsch: im Zytoplasma
327
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Fettsäuresynthese findet im Zytoplasma statt.
Richtig
328
Durch welchen Mechanismus kann Acetyl-CoA aus den Mitochondrien in das Zytosol transportiert werden?
Durch den Citrat-Malat/Pyruvat-Cyclus
329
Überprüfen Sie folgende Aussage: Acetyl-CoA diffundiert durch die Mitochondrienmembran ins Zytosol
Falsch: Transport erfolgt über Citrat-Malat/Pyruvat-Zyklus
330
Benötigte Reduktionsäquivalente für die Fettsäuresynthese sind...
...NADPH
331
Überprüfen Sie folgende Aussage: Für die Fettsäuresynthese wird das Reduktionsäquivalent NADH benötigt
Falsch: NADPH
332
Überprüfen Sie folgende Aussage: Für die Fettsäuresynthese wird das Reduktionsäquivalent NADPH benötigt
Richtig
333
Für die Fettsäuresynthese muss Acetyl-CoA...
...in Malonyl-CoA umgesetzt werden
334
Beschreiben Sie den Ablauf des Citrat-Malat/Pyruvat-Zyklus
1. Pyruvat (aus Glykolyse) wird im Symport mit H* über Pyruvat-H*-Symporter durch ins Mito transportiert 2. Pyruvat wird in Mito durch Pyruvat-Dehydrogenase in Acetyl-CoA umgewandelt (Verbrauch: CoA, Gewinn: NADH, CO2) 3. Acetyl-CoA reagiert mit Oxalacetat (Citrat-Synthase) zu Citrat (Gewinn: CoA) 4. Citrat nach außen durch innere Mitomembran im Symport mit H* (Malat-Citrat/H*-Symporter) transportiert 5. Citrat zu Acetyl-CoA und Oxalacetat umgesetzt (Verbrauch: ATP + CoA) 6. Oxalacetat zu Malat cytoplasm. Malat-Dehydrogenase zu Malat reduziert (Gewinn: NAD*) 7. Malat durch Malat-Citrat/H*-Symporter in Mito transportiert ODER zu Pyruvat oxidiert (Malat-Enzym; Gewinn: CO2, NADPH) 8. Malat in Mito zu Oxalacetat reduziert (mitoch. Malat-Dehydrogenase, Gewinn: NADH)
335
Der Transport von Pyruvat durch die innere Mitochondrienmembran erfolgt...
...über den Pyruvat-H*-Symporter
336
Das Pyruvat aus dem Citrat-Malat/Pyruvat-Zyklus stammt von...
...der Glykolyse
337
Pyruvat wird im Mitochondrium...
...zu Acetyl-CoA umgesetzt (durch Pyruvat-Dehydrogenase)
338
Bei der Umsetzung von Pyruvat zu Acetyl-CoA entsteht...
...NADH; CO2 wird abgespalten
339
Bei der Umsetzung von Pyruvat zu Acetyl-CoA wird benötigt...
- CoA | - NAD*, das zu NADH reduziert wird
340
Acetyl-CoA wird im Mitochondrium...
mti Oxalecatet zu Citrat umgesetzt
341
Bei der Umsetzung von Acetyl-CoA mit Oxalacetat zu Citrat wird ... frei
CoA
342
Die Umsetzung von Acetyl-CoA mit Oxalacetat zu Citrat wird katalysiert von...
...der Citrat-Synthase
343
Der Transport von Citrat aus dem Mitochondrium erfolgt über...
den Malat-Citrat/H*-Symporter
344
Citrat wird im Intermembranraum...
...zu Oxalacetat und Acetyl-CoA umgesetzt
345
Die Umsetzung von Citrat zu Acetyl-CoA und Oxalacetat wird katalysiert von...
...der Citrat-Lyase
346
Die Citrat-Lyase...
...katalysiert die Umsetzung von Citrat zu Acetyl-CoA und Oxalacetat
347
Bei der Umsetzung von Citrat zu Acetyl-CoA und Oxalacetat wird benötigt...
1 ATP (ATP -> ADP + Pi)
348
Oxalacetat wird im Zytoplasma...
...durch die zytoplasmatische Malat-Dehydrogenase zu Malat reduziert
349
Bei der zytoplasmatischen Reduktion von Oxalacetat zu Malat wird...
...ein NADH zu NAD* oxidiert
350
Malat wird im Zytoplasma...
- entweder über den Malat-Citrat/H*-Symporter ins Mito transportiert - oder über das Malat-Enzym zu Pyruvat oxidiert
351
Das Malat-Enzym...
...katalysiert die Oxidation von Malat zu Pyruvat
352
Das für die Fettsäuresynthese benötigte NADPH...
...wird in der Oxidation von Malata zu Pyruvat aus NADP* regeneriert
353
Woher stammt das NADPH für die Fettsäuresynthese?
Aus der NADP*-abhängigen Oxidation von Malat zu Pyruvat im Zytoplasma
354
Die Umsetzung von Acetyl-CoA zu Malonyl-CoA wird katalysiert...
...von der Acetyl-CoA-Carboxylase
355
Die Umsetzung von Acetyl-CoA zu Malonyl-CoA ist eine...
...Carboxylierung und benötigt daher CO2
356
Für die Aktivität der Acetyl-CoA-Carboxylase wird benötigt...
...das Coenzym Biotin
357
Das Coenzym von Acetyl-CoA-Carboxylase ist...
...Biotin
358
Biotin ist als ... an Biotin gebunden
prostethische Gruppe kovalent
359
Zeichnen Sie die Struktur von Malonyl-CoA
-
360
Für die Carboxylierung von Acetyl-CoA zu Malonyl-CoA werden benötigt...
- ATP (ATP -> ADP + Pi) - Biotin - CO2
361
Die Biosynthese/Aktivität der Acetyl-CoA-Carboxylase wird aktiviert durch...
- Insulin - Dephosphorylierung - Citrat
362
Insulin ... der Acetyl-CoA-Carboxylase
- aktiviert die Biosynthese
363
Überprüfen Sie folgende Aussage: Insulin hemmt die Biosynthese der Acetyl-CoA-Carboxylase
Falsch: sie induziert
364
Überprüfen Sie folgende Aussage: Insulin induziert die Biosynthese der Acetyl-CoA-Carboxylase
Richtig
365
Glucagon ... die Acetyl-CoA-Carboxylase
hemmt die Biosynthese
366
Überprüfen Sie folgende Aussage: Glucagon hemmt die Biosynthese der Acetyl-CoA-Carboxylase
Richtig
367
Überprüfen Sie folgende Aussage: Glucagon induziert die Biosynthese der Acetyl-CoA-Carboxylase
Falsch
368
Durch Dephosphorylierung wird die Acetyl-CoA-Carboxylase...
...aktiviert
369
Durch Phosphorylierung wird die Acetyl-CoA-Carboxylase...
...inaktiv
370
Überprüfen Sie folgende Aussage: die Acetyl-CoA-Carboxylase wird durch Dephosphorylierung inaktiviert
Falsch: sie wird aktiviert
371
Überprüfen Sie folgende Aussage: die Acetyl-CoA-Carboxylase wird durch Dephosphorylierung aktiviert
Richtig
372
Die Aktivierung der Acetyl-CoA-Carboxylase bezeichnet man allgemein als...
...Interkonvertierung
373
Die Acetyl-CoA-Carboxylase ist ein ... Enzym
interkonvertierbares
374
Citrat ... die Acetyl-CoA-Carboxylase durch ...
- aktiviert | - allosterische Regulation
375
Palmitoyl-CoA ... die Acetyl-CoA-Carboxylase durch...
- inaktiviert | - allosterische Regulation
376
Die Aktivierung bzw. Inaktivierung der Acetyl-CoA-Carboxylase durch Citrat bzw. Palmitoyl-CoA ist eine...
...allosterische Regulation
377
Notieren Sie Nettogleichung der Fettsäuresynthese
-
378
Enzym der Fettsäuresynthese ist die ....
Fettsäuresynthase
379
Überprüfen Sie folgende Aussage: Für die Fettsäuresynthese wird ATP benötigt.
Falsch
380
Für einen Zyklus der Fettsäuresynthese werden benötigt...
- 1 Acetyl-CoA - 7 Malonyl-CoA - 14 NADPH/H*
381
Produkt aus einem Zyklus der Fettsäuresynthese ist...
- Palmitinsäure - 7 CO2 - 14 NADP* - 8 CoA - 6H2O
382
Beschreiben Sie den Aufbau der Fettsäuresynthase
-
383
Die periphere Thiol-Gruppe der Fettsäuresynthase ist Bestandteil...
...des Cysteinrests
384
Die zentrale Thiol-Gruppe der Fettsäuresynthase ist Bestandteil...
...des 4'-Phosphopantethein
385
Beschreiben Sie den Ablauf der Fettsäuresynthese
s. Lehrbuch
386
11:22
-
387
Endprodukt der FS-Synthase ist...
...Palmitat
388
Wo findet die Elongation der Fettsäuren statt?
Im ER oder im Mitochondrium
389
Die Elongation der Fettsäuren findet statt im...
...ER oder im Mitochondrium
390
Bei der Elongation der Fettsäuren im ER...
...reagiert ein C16-Körper mit Malonyl-CoA zum C18-Körper
391
Beschreiben Sie den Ablauf der Fettsäure-Elongation im ER
-
392
Beschreiben Sie die Fettsäure-Elongation im Mitochondrium
-
393
Welcher Unterschied besteht zwischen der Fettsäure-Elongation im ER und im Mitochondrium?
ER: C16-FS reagiert mit Malonyl-CoA zu C18-FS, es entsteht auch CO2 Mitochondrium: C12-FS reagiert mit Acetyl-CoA zu C14-FS
394
Bei der Fettsäure-Elongation werden...
...2 NADPH/H* zu 2 NADP* oxidiert
395
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Elongation von C12-Fettsäuren findet im ER statt
Falsch: im Mitochondrium
396
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Elongation von C12-Fettsäuren findet im Mitochondrium statt
Richtig
397
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Elongation von C16-Fettsäuren findet im ER statt
Richtig
398
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Elongation von C16-Fettsäuren findet im Mitochondrium statt
Falsch: im ER
399
Überprüfen Sie folgende Aussage: Bei der Elongation von Fettsäuren im ER wird CO2 frei
Richtig
400
Überprüfen Sie folgende Aussage: Bei der Elongation der Fettsäure im ER reagiert dieses mit Acetyl-CoA
Falsch: mit Malonyl-CoA
401
Überprüfen Sie folgende Aussage: Bei der Elongation der Fettsäure im ER reagiert dieses mit Malonyl-CoA
Richtig
402
Überprüfen Sie folgende Aussage: Bei der Elongation der Fettsäure im Mitochondrium wird Malonyl-CoA benötigt
Falsch: Acetyl-CoA
403
Überprüfen Sie folgende Aussage: Bei der Elongation der Fettsäure im Mitochondrium wird Acetyl-CoA benötigt
Richtig
404
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Elongation der Fettsäuren ist eine NADH/H*-abhängige Reduktion
Falsch: eine NADPH/H*-abhängige Reduktion
405
Die Hydroxylierungen von Fettsäuren findet statt...
...im ER des ZNS
406
Überprüfen Sie folgende Aussage: Bei der Hydroxylierung von Fettsäuren wird das alpha-C-Atom hydroxyliert
Richtig
407
Überprüfen Sie folgende Aussage: Bei der Hydroxylierung von Fettsäuren wird die COO-Gruppe hydroxyliert
Falsch
408
Enzyme für die Hydroxylierung von Fettsäuren sind...
...mischfunktionelle Oxidasen
409
Funktion der mischfunktionellen Oxidasen sind...
...die Hydroxylierungen von Fettsäuren im ER des ZNS
410
Bei der Hydroxylierung von Fettsäuren werden benötigt....
- molekularer O2 | - NADPH/H*
411
Bei der Hydroxylierung von Fettsäuren entstehen...
- H2O - NADP* - hydroxylierte Fettsäure
412
Beschreiben Sie den Ablauf der Hydroxylierung von Fettsäuren
-
413
Synthese von unges. FS
-s. Lehrbuch
414
Notieren Sie die Reaktionsgleichung der Synthese von unges. FS:
FS + NADPH/H* + O2 -> unges. FS + NADP* -> 2H2O
415
Palmitoleinsäure ist eine ...
...nicht-essentielle ungesättigte Fettsäure
416
Ölsäure ist eine....
...nicht essentielle ungesättigte Fettsäure
417
Ölsäure lässt sich herstellen aus...
....Stearinsäure
418
Palmitoleinsäure und Ölsäure sind ..., sie können daher im Körper ... durch die ....
- nicht essentielle Fettsäuren - selbst synthetisiert werden - delta-9-Desaturase
419
Palmitoleinsäure lässt sich herstellen aus...
...Palmitinsäure
420
Zeichnen Sie die Struktur von Palmitoleinsäure und Ölsäure
-
421
Die Synthese von nicht essentiellen ungesättigten Fettsäuren wird katalysiert von...
...den Desaturasen
422
Linolsäure ist eine...
...essentielle unges. Fettsäure
423
Alpha-Linolensäure ist eine...
...nicht essentielle unges. FS
424
Zeichnen Sie die Struktur von Linolsäure und Linolensäure
-
425
Arachidonsäure ist eine ...
...semi-essentielle Fettsäure
426
Arachidonsäure lässt sich herstellen aus....
...Linolsäure
427
Aus Linolsäure kann welche Fettsäure hergestellt werden?
Arachidonsäure
428
Beschreiben Sie den Reaktionsablauf der Bildung von Arachidonsäure aus Linolsäure
-
429
Gamma-Linolensäure ist...
...ein Zwischenprodukt bei der Synthese von Arachidonsäure aus Linolsäure
430
Dihomo-gamma-Linolensäure ist ein...
...Zwischenprodukt bei der Synthese von Arachidonsäure aus Linolsäure
431
Arachidonsäure ist eine semi-essentielle Fettsäure, weil...
...sie zwar im Körper hergestellt werden kann, allerdings nur aus der essentiellen Fettsäure Linolsäure
432
Der Unterschied zwischen Gamma-Linolensäure und Dihomo-Gamma-Linolensäure ist...
...dass die Doppelbindungen jeweils um 2 Positionen in Richtung FS-Ende verschoben sind
433
Die Umwandlung von Gamma-Linolensäure zu Dihomo-gamma-Linolensäure ist eine...
...Elongation
434
Charakteristisch für nicht-essentielle unges. FS ist..
- cis-DB können nur bis C9 eingeführt werden - nach der DB müssen noch mehr als 6 C-Atome folgen - Enzyme zur Synthese von nicht essentiellen unges. FS sind: delta4,5,6,9 Desaturasen
435
Die Bildung von nicht essentiellen unges. Fettsäuren findet statt im...
...ER
436
Prostaglandine PG1 lassen sich herstellen aus....
...Dihomogamma-Linolensäure
437
Prostaglandine PG2 lassen sich herstellen aus...
...Arachidonsäure
438
Prostaglandine PG3 lassen sich herstellen aus...
...Eicosapentaensäure
439
Prostaglandine PG3 sind...
...entzündungshemmend
440
Prostaglandine PG2...
...verstärken/verursachen Entzündungen
441
Beschreiben Sie den Syntheseweg der Eicosapentaensäure
-
442
Eicosapentaensäure lässt sich herstellen aus...
...alpha-Linolenyl-CoA
443
Alpha-Linolenyl-CoA ist Ausgangsverbindung...
...für die Synthese von Eicosapentaensäure
444
Alpha-Linolenyl-CoA ist eine...
...omega-3 essentielle Fettsäure
445
Eicosapentaensäure ist eine...
...semi-essentielle omega-3-Fettsäure
446
Ketonkörper werden bei länger anhaltendem Nahrungsmangel ausgehend von...
...Fettsäuren gebildet
447
Zeichnen Sie die Ketonkörper Aceton, 3-Hydroxybutyrat, Acetoacetat
DR, Abb. A-8.2
448
Ab welchen Zeitraum nutzt das Gehirn bei Nahrungsmangel Ketonkörper zur Energieversorgung?
Nach 1-2 Tagen
449
Ketonkörper werden im Gehirn zu... abgebaut
Acetyl-CoA
450
Ketonkörper dienen v.a. dem Gehirn bei Nahrungsmangel als Energielieferanten. Welche Gewebe nutzen diese ebenfalls?
Skelett- und Herzmuskulatur
451
Allgemeine Funktion der Lipasen ist...
...der Abbau der TAG durch Hydrolyse der Esterbindungen
452
Der Abbau der TAG durch Lipasen erfolgt durch...
...Hydrolyse der Esterbindungen
453
Nennen Sie die verschiedenen Lipasen, die am Abbau der TAG verantwortlich sind
- Pankreaslipase - Lipoproteinlipase - HSL, ATGL, MGL
454
Die Pankreaslipase...
...dient dem Abbau der TAG aus der Nahrung im Dünndarm
455
Die Lipoproteinlipase...
...katalysiert die Hydrolyse der TAG, die in den Lipoproteinen enthalten sind.
456
Die TAG in den Lipoproteinen werden abgebaut durch die...
...Lipoproteinlipase
457
Ort der Lipoproteinlipase ist...
...Oberfläche der Endothelzellen der Blutkapillaren
458
Durch Hydrolyse der TAG entstehen...
...Glycerin und freie Fettsäuren
459
Die ATGL...
...spaltet an Pos. 1 des TAG die Fettsäure hydrolytisch ab.
460
Bei der ATGL handelt es sich um...
...die Adipose Triglyceride Lipase
461
Die hydrolytische Spaltung der Fettsäure an Pos. 1 des TAG wird katalysiert durch die...
...ATGL
462
Die HSL...
...spaltet hydrolytisch die Fettsäure an Pos. 3 des TAG
463
Bei der HSL handelt es sich um...
...die Hormon sensitive Lipase
464
Die hydrolytische Spaltung der Fettsäure an Pos. 3 des TAG wird katalysiert durch...
...die HSL
465
HSL spaltet DAG zu MAG. HSL katalysiert auch...
...den intrazellulären Abbau des Cholesterinesters
466
Die Hydrolyse der Esterbindung an Pos. 2 des TAG wird katalysiert durch die...
...MGL
467
Die MGL...
...katalysiert die Hydrolyse der Esterbindung an Pos. 2
468
Für die Hydrolyse der TAG im Fettgewebe sind folgende Enzyme verantwortlich:
- ATGL - HSL - MGL
469
Zeichnen Sie den Reaktionsablauf der Lipolyse der TAG im Fettgewebe
DR, Abb. A-8.4
470
Die Regulation der Lipolyse im Fettgewebe erfolgt vorwiegend durch...
- Adrenalin | - Insulin
471
Welche Wirkung hat Adrenalin auf die Lipolyse im Fettgewebe?
Es führt zu einer Steigerung der Lipolyse
472
Beschreiben Sie die Wirkung von Adrenalin auf die Lipolyse im Fettgewebe
- steigender Energiebedarf im Organismus - Freisetzung von Adrenalin - Aktivierung der AC in den Fettzellen, Bildung von cAMP (aus ATP) - Steigerung der Lipolyse
473
Adrenalin bindet an...
...Beta-2-Rezeptoren
474
Welche Wirkung hat Insulin auf die Lipolyse im Fettgewebe?
Hemmung der Lipolyse
475
Beschreiben Sie die Wirkung von Insulin auf die Lipolyse
- steigendes Angebot an Energieträgern im Blut - Freisetzung von Insulin - Aktivierung der Phosphodiesterase in den Fettzellen, Abbau von cAMP - Hemmung der Lipolyse
476
Eine Erhöhung der cAMP-Konzentration liegt vor...
...bei steigendem Energiebedarf des Organismus
477
Wie beeinflusst eine Erhöhung der cAMP-Konzentration die HSL?
cAMP hoch -> Aktivierung PKA -> Phosphorylierung der HSL = Aktivierung
478
Die HSL wird durch ... reguliert
Interkonvertierung
479
Durch Phosphorylierung wird die HSL...
...aktiviert
480
Durch Dephosphorylierung wird die HSL...
...inaktiviert
481
Überprüfen Sie folgende Aussage: Eine Phosphorylierung führt zu Aktivierung der HSL
Richtig
482
Überprüfen Sie folgende Aussage: Eine Dephosphorylierung führt zu Aktivierung der HSL
Falsch: Phosphorylierung
483
Die meiste der in TAG gespeicherte Energie wird beim Abbau...
...der Fettsäuren frei
484
Das beim Abbau der der TAG frei werdende Glycerin...
...wird von Hepatozyten aufgenommen und in Dihydroxyacetonphosphat umgewandelt. Es wird der Glykolyse zugeführt oder bei Nahrungsmangel der Gluconeogenese zugeführt
485
Beschreiben Sie die Reaktionsschritte der Überführung von Glycerin in Dihydroxyacetonphosphat
DR, Abb. A-8.7
486
Das durch Hydrolyse der TAG frei werdende Glycerin aufgenommen von...
...den Hepatozyten
487
Die Phosphorylierung des Glycerins zu Glycerin-3-P wird katalysiert durch die ...
...Glycerin-Kinase
488
Die Glycerin-Kinase...
...katalyisert die Phosphorylierung des Glycerins zu Glycerin-3-P
489
Im zweiten Schritt der Umwandlung von Glycerin zu Dihydroxyacetonphosphat...
...wird Glycerin-3-P NAD*-abhängig durch die Glycerin-3-P-Dehydrogenase zu Dihydroxyacetonphosphat oxidiert
490
Bei der Oxidation von Glycerin-3-P zu Dihydroxyacetonphosphat...
...wird 1 NAD* zu NADH/H* reduziert
491
Welches Enzym katalysiert die Oxidation von Glycerin-3-P zu Dihydroxyacetonphosphat?
Glycerin-3-Phosphatdehydrogenase
492
Überprüfen Sie folgende Aussage: Die Überführung von Glycerin in Dihydroxyacetonphosphat findet in den Hepatozyten und den Adipozyten statt.
Falsch: Adipozyten haben keine Glycerin-Kinase
493
Wo ist die Glycerin-Kinase lokalisiert?
In den Hepatozyten
494
Die durch die Oxidation der Fettsäuren (in der Beta-Oxidation) entzogenen Elektronen...
...werden von der Atmungskette zum Aufbau des mitochondrialen Protonengradienten verwendet.
495
Während der Beta-Oxidation sind die Fettsäuren...
...ausnahmslos mit CoA verbunden
496
Pro Reaktionszyklus wird von der abzubauenden Fettsäure...
...1 Acetyl-CoA (2 C-Atome) abgespalten
497
Beim Fettsäureabbau entstehen...
- 1 Acetyl-CoA - ein um 2-C-Atome verkürztes Acyl-CoA - 1 NADH/H* - 1 FADH2
498
Ausgangsverbindung bei der Beta-Oxidation ist...
...Acyl-CoA
499
NAD*-abhängige Dehydrogenasen...
...oxidieren HO-CH-Gruppen
500
FAD*-abhängige Dehydrogenasen...
...oxidieren CH2-CH2-Bindungen
501
Welche Funktion hat die Beta-Oxidation?
Bereitstellung von Elektronen, die in Form von NADH und FADH2 zur Atmungskette transportiert werden
502
Wo findet die Beta-Oxidation statt?
In der mitochondrialen Matrix
503
Wie gelangen kurzkettige Fettsäuren (< 10 C-Atome) in die Mitochondrien?
Durch freie Diffusion
504
Wie gelangen langkettige Fettsäuren in die Mitochondrien?
Durch Bindung an Carnitin
505
Beschreiben Sie, wie die Fettsäure für die Beta-Oxidation ins Mitochondrium gelangt
DR, Abb. A-8.10
506
Beschreiben Sie die Beta-Oxidation gesättigter, geradzahliger Fettsäuren
DR, Abb. A-8.11
507
Die Thiolase im letzten Schritt der Beta-Oxidation (geradzahliger, ges. FS) ist eine...
...thioklastische Spaltung
508
Beschreiben Sie die Beta-Oxidation ungesättigter Fettsäuren
-
509
Warum muss bei der Beta-Oxidation unges. FS die normalerweise cis-konfigurierte FS in trans-Form isomerisiert werden?
Da die Enoyl-CoA-Hydratase der Beta-Oxidation nur Substrate in trans-Konfiguration erkennen kann
510
Unmittelbar benachbarte Doppelbindungen der Struktur -CH = CH -CH = CH in unges. FS werden...
...von einer spezifischen Reduktase in die Struktur CH2 - CH = CH - CH2 überführt. Diese Doppelbindung wird dann noch von einer Isomerase verschoben
511
Beschreiben Sie die Beta-Oxidation von ungeradzahligen Fettsäuren
-
512
Die Beladung des Biotins mit CO2 ist...
...ATP-abhängig
513
Beschreiben Sie Ablauf der peroxisomalen Beta-Oxidation
-
514
Was geschieht mit den in der peroxisomalen Beta-Oxidation enstandenen Reduktionsäquivalenten FADH2 und NADH?
FADH2: Elektronen werden mangels einer Atmungskette an O2 unter Bildung von H2O2 übertragen NADH: wird von den Peroxisomen in das Zytosol exportiert
515
Sehr langkettige Fettsäuren werden von den Peroxisomen...
...aufgenommen, zu kurzkettigen FS abgebaut und in Form von Acyl-CoA ins Zytosol und anschließend in die Mitochondrien transportiert
516
Die Aufnahme der sehr langkettigen Fettsäuren durch die Peroxisomen erfolgt über...
...den ABCD-1-Transporter
517
Ein Defekt des ABCD-1-Transporters führt zu...
Adrenoleukodystrophie
518
Ursache der Adrenoleukodystrophie ist...
...ein Defekt des ABCD-1-Transporters
519
Schlüsselenzym der Beta-Oxidation ist...
Carnitin-Acyltransferase 1
520
Die Carnitin-Acylcarnitin-Transferase 1 wird gehemmt durch...
...Malonyl-CoA
521
Malonyl-CoA ist...
...ein Zwischenprodukt der Fettsäuresynthese
522
Aceton entsteht aus...
...Acetoacetat durch Abspaltung von CO2
523
Die Ketonkörper Acetoacetat und Beta-Hydroxybutyrat sind bei längerem Fasten...
...die wichtigste Energiequelle im Gehirn
524
Beschreiben Sie den Abbau der Ketonkörper
DR, Abb. A-8.16
525
Wie viel Acetyl-CoA entstehen beim Abbau der Ketonkörper?
2 Acetyl-CoA
526
Ketonkörper werden im ZNS aufgenommen durch...
...Monocarboxylat-Transporter MCT1, 2 und 4
527
Die Monocarboxylat-Transporter...
...transportieren Ketonkörper in das ZNS
528
Wo sind die Monocarboxylat-Transporter lokalisiert?
In den Plasmamembranen der Endothelzellen der Astrozyten und Neuronen des Gehirns