4B Funknavigation, Kapitel 2 Grundlagen der Funktechnik Flashcards
Funk- oder Radiowellen (radio waves) im Frequenzspektrum
10 kHz bis 300 000 MHz
Unterteilung des Gesamtbereichs der Funkwellen in 8 Frequenzbänder:
VFL, LF/LW, MF/MW, HF/KW, VHF/UKW, UHF, SHF, EHF
Arten der Modulation
Amplitudenmodulation (verwendet in Funknavigation), Frequenzmodulation
Funksprechverkehr im VHF/UKW-Band von …
… 118.000 bis 136.975 MHz
Rundfunksender arbeiten im UKW-Bereich mit der … und im Lang-, Mittel-, Kurzwellenbereich mit der …
… Frequenzmodulation (bessere Qualität)
… Amplitudenmodulation
Merke: Im Flugfunkwesen wird nur die …
Amplitudenmodulation verwendet
Merke: Je höher die Frequenz der Funkwelle, umso …
… geringer die Reichweite der Bodenwelle!
Merke: Die Dämpfung der Funkwellen ist über Land …
grösser als über Wasser, da Wasser ein besserer elektrischer Leiter ist als Land!
Die Sprungentfernung, skip distance, ist die Entfernung, …
… wo die Raumwelle zum ersten Mal wieder am Erdboden auftrifft.
Tote Zone, skip zone …
… der Bereich zwischen Ende der Bodenwelle und Sprungentfernung.
Im UKW-Band (30 bis 300 MHz) breiten sich die Funkwellen - ähnlich wie Lichtwellen - fast geradlinig aus. Daher muss …
zwischen Sender und Empfänger eine optische Sichtlinie bestehen. Daher kommt der Begriff “quasi-optische” Funkwellenausbreitung.
Frequenzbereich COM
118.000 bis 136.975 MHz
Frequenzbereich NAV (VORs)
108.000 bis 117.975 MHz
Frequenzbereich ILS
108.000 bis 111.975 MHz
Reichweite UKW abhängig von Flughöhe
500 ft: 27 NM
5000 ft: 87 NM
10000 ft: 123 NM
15000 ft: 150 NM
Atmosphärische Störungen im Lang- und Mittelwellenbereich (NDB/ADF) am stärksten …
… nachts und in der Morgen- und Anddämmerung
Empfehlung für NDB-Reichweite:
Nur nah gelegene NDBs 20 bis 30 NM nutzen (da hier noch keine reflektierte und verzerrende Raumwelle anzutreffen ist).
Statische Aufladung des Flugzeugs
Percipitation
ADF/NDB Frequezen und Reichweiten
Lang- oder Mittelwelle LW/MW, LF/MF
Frequezen: 190 bis 1750 kHz
ABER: Alle NDBs in D 200-526.5 kHz
Reichweiten:
a) Streckenfunkfeuer (ATS routes) bis zu 100 NM
b) Anflugfunkfeuer (Locator beacon) bis zu 25 NM
Kennung von NDBs
Anflugfunkfeuer: 2-Buchstaben (two-letter-identification)
Locator beacon=L
LO= Locator Outer, LM=Locator Middle
Streckenfunkfeuer: 3-Buchstaben (three-letter-identification)
ADF-Antennen
- Rahmenantenne
2. Ungerichtete Hilfsantenne, sense antenna (für die Seitenbestimmung)
- ADF-Anzeigegerät mit STARRER 360°-Skala
RBI Relative Bearing Indicator
- ADF-Anzeigegerät mit MANUELL VERSTELLBARER 360°-Skala
MDI Moving Dial Indicator
- ADF-Anzeigegerät mitAUTOMATISCH NACHGEFüHRTER KOMPASSROSE UND ZWEI ANZEIGENADELN
RMI Radio Magnetic Indicator
Scheiss ADF
Bei halbem Kapitel aufgehört
Alles Bullshit