4 Produktion Flashcards
Produktion
Was wird in der produziert? (Sortiment)
Wie wird in der produziert? (Verfahren)
Wie viel wird in der produziert? (Menge)
Womit wird in der produziert? (Produktionsfaktoren)
Wo wird in der produziert? (Standort)
Beschaffung
Versorgung des Unternehmens mit den richtigen Produktionsfaktoren
Versorgung des Unternehmens mit den richtigen Produktionsfaktoren
in der richtigen Art
in der richtigen Qualität
zum richtigen Zeitpunkt
an den richtigen Ort
Logistik
- Transport
- Lager
- Umschlag
Produktion
Erzeugung von Waren und/oder Leistungen aus den beschafften Produktionsfaktoren bzw. deren Kombination
Charakteristika Sachgut
Materiell
• Qualität und Quantität objektiv messbar
• Lager- und Transportfähigkeit
-> Dienstleistung
Materiell
- Besitz
- Ohne Beteiligung des Käufers produzierbar
- Zwischenhandel möglich
Einführung: Produktionsprozess
Black Box
Input - Blackbox - Output
Sachgüter
Beschaffung - Produktion - Verkauf - Lager Transport
Dienstleistungen
Beschafung - Verkauf - Beschaffung - Produktion
Produktionsfaktoren
notwendiger Input für die Produktion
Produktionsfaktoren
Traditionelle Gliederung in der Volkswirtschaftslehre
Gliederungsmerkmale in der Betriebswirtschaftslehre
Traditionelle Gliederung in der Volkswirtschaftslehre
- Boden
- Arbeit
- Kapital
neu: Information
Gliederungsmerkmale in der Betriebswirtschaftslehre
- Elementarfaktoren
- Dispositive Faktoren
Dispositive Faktoren
Steuern den Einsatz der Elementarfaktoren
Dispositive menschliche Arbeitsleistung (Planung, Organisation, Führung, Kontrolle
Elementarfaktoren
Betriebsmittel
Objektbezogene menschliche Arbeitsleistung (ausführende Tätigkeit)
Potenzialfaktoren
Nutzenpotenziale
- Werden durch Benützung nicht verbraucht
Repetierfaktoren
Werden durch Benützung verbraucht oder umgewandelt
Kriterium der Verfügbarkeit
Freie Güter
Knappe Güter
Knappe Güter
Nicht ausreichend vorhanden
Preis = Indikator für die Knappheit
Freie Güter
SInd zum betrachteten Zeitpunkt in solcher Menge vorhanden, dass Konsum bis zur Sättingungsmenge möglich ist (z.B. Luft)
Kein Preis
Kriterium der Nachfragerpräferenz
Homogene Güter
Heterogene Güter
Heterogene Güter
Differenzierung