4 Produktion Flashcards

1
Q

Produktion

A

Was wird in der produziert? (Sortiment)
Wie wird in der produziert? (Verfahren)
Wie viel wird in der produziert? (Menge)
Womit wird in der produziert? (Produktionsfaktoren)
Wo wird in der produziert? (Standort)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschaffung

A

Versorgung des Unternehmens mit den richtigen Produktionsfaktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Versorgung des Unternehmens mit den richtigen Produktionsfaktoren

A

in der richtigen Art
in der richtigen Qualität
zum richtigen Zeitpunkt
an den richtigen Ort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Logistik

A
  • Transport
  • Lager
  • Umschlag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Produktion

A

Erzeugung von Waren und/oder Leistungen aus den beschafften Produktionsfaktoren bzw. deren Kombination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Charakteristika Sachgut

A

Materiell

• Qualität und Quantität objektiv messbar
• Lager- und Transportfähigkeit
-> Dienstleistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Materiell

A
  • Besitz
  • Ohne Beteiligung des Käufers produzierbar
  • Zwischenhandel möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einführung: Produktionsprozess

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Black Box

A

Input - Blackbox - Output

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sachgüter

A

Beschaffung - Produktion - Verkauf - Lager Transport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Dienstleistungen

A

Beschafung - Verkauf - Beschaffung - Produktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Produktionsfaktoren

A

notwendiger Input für die Produktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Produktionsfaktoren

A

Traditionelle Gliederung in der Volkswirtschaftslehre

Gliederungsmerkmale in der Betriebswirtschaftslehre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Traditionelle Gliederung in der Volkswirtschaftslehre

A
  • Boden
  • Arbeit
  • Kapital

neu: Information

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gliederungsmerkmale in der Betriebswirtschaftslehre

A
  • Elementarfaktoren
  • Dispositive Faktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Dispositive Faktoren

A

Steuern den Einsatz der Elementarfaktoren

Dispositive menschliche Arbeitsleistung (Planung, Organisation, Führung, Kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Elementarfaktoren

A

Betriebsmittel

Objektbezogene menschliche Arbeitsleistung (ausführende Tätigkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Potenzialfaktoren

A

Nutzenpotenziale

  • Werden durch Benützung nicht verbraucht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Repetierfaktoren

A

Werden durch Benützung verbraucht oder umgewandelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Kriterium der Verfügbarkeit

A

Freie Güter

Knappe Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Knappe Güter

A

Nicht ausreichend vorhanden
Preis = Indikator für die Knappheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Freie Güter

A

SInd zum betrachteten Zeitpunkt in solcher Menge vorhanden, dass Konsum bis zur Sättingungsmenge möglich ist (z.B. Luft)

Kein Preis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Kriterium der Nachfragerpräferenz

A

Homogene Güter

Heterogene Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Heterogene Güter

A

Differenzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Homogene Güter

A

Vollkommen austauschbar (z.B. Strom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Kriterium der Materialität

A

Materielle Waren

Immaterielle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Immaterielle

A

Dienstleistungen

Ideele Güter (z.B. Rechte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Kriterium des Verhaltens zwischen Gütern

A

Substitutionsgüter

Komplementärgüter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Komplementärgüter

A

Ergänzen einander

Werden immer/oft gleichzeitig nachgefragt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Substitutionsgüter

A

Stehen miteinander im Wettbewerb

Vollständige/unvollständige Substitution

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Kriterium der Nutzungsart

A

Produktionsgut

Konsumgut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Konsumgut

A

Wird vom Haushalt verbraucht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Produktionsgut

A

Geht in den Produktionsprozess ein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Kriterium der Rivalität

A

Rivale Güter

Nicht rivale Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Nicht rivale Güter

A

Gemeinsamer Konsum möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Rivale Güter

A

Konsum durch Person I verhindert Konsum durch Person II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Kriterium der Ausschließbarkeit

A

Ausschließbare Güter (private Güter)

Nicht ausschließbare Güter (öffentliche Güter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Nicht ausschließbare Güter (öffentliche Güter)

A

Konsum durch einzelne Personen kann nicht ausgeschlossen werden (z.B. Landesverteidigung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Ausschließbare Güter (private Güter)

A

Konsum durch einzelne Personen kann ausgeschlossen werden (z.B. Maut)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Kriterium der Vermehrbarkeit

A

Vermehrbar
- Nicht vermehrbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Kriterium nach Produktionsprozess

A
  • Originär
  • Derivativ
42
Q
A
43
Q

Derivativ

A

Durch Produktionsprozess verarbeitet

44
Q

Originär

A

Nicht verarbeitet

45
Q

Kriterium nach Abnutzbarkeit

A
  • Abnutzbar
  • Nicht abnutzbar
46
Q

Produktionstheorie

A
47
Q

Produktionsfunktion:

A

Ordnet jeden Inputvektor die effiziente Menge des Outputs zu

48
Q

Substitutionalität

A

Austauschbarkeit von Inputfaktoren bei gleicher Outputmenge

Isoquanten

Grenzwerte der Substitution

Limitationalität

49
Q

Austauschbarkeit von Inputfaktoren bei gleicher Outputmenge

A

z. B. Ton -> Kunststoff
- Partielle Substitutionalität = teilweise Austauschbarkeit

  • Totale Substitutionalität = vollständige Austauschbarkeit
50
Q

Isoquanten

A

Menge der Aktivitäten zur Erzeugung eines bestimmten Output

51
Q

Grenzwerte der Substitution

A

Um wie viel muss Input 1 erhöht werden, wenn Input 2 verringert wird?

52
Q

Limitationalität

A

Produktionsfaktoren sind nicht substituierbar

53
Q

Einflussgrößen auf die Produktionskosten

A
  • Betriebsgröße
  • Produktionsgröße
  • Beschäftigung (Beschäftigungsgrad, Auslastung, Outputmenge)
  • Fertigungsablauf
  • Inputpreise
  • Inputqualität
  • Erfahrungskurvenkonzept
54
Q

Erfahrungskurvenkonzept

A

Degressiver Kostenverlauf durch
Lernen – verbesserte Verfahren – Rationalisierung

Lernkurve bezieht sich auf die Menge der kumulierten Arbeitszeit

55
Q

Produktionsformen

A

Mechanisierungsgrad

Standard

Verbundenheit der Produkte

Marktleerung

Repetitionstyp

Anordnungstyp

56
Q

Mechanisierungsgrad

A
  • Manuell – mechanisiert – automatisch
57
Q

Standard

A
  • Ein-/ mehrstufig (mehrere
    Produktions-/Lagerschritte)
58
Q

Verbundenheit der Produkte

A

Alternativproduktion (getrennte
Produkte)

  • Kuppelproduktion (mehrere Produkte
    während eines Produktionsprozesses)
59
Q

Marktleerung

A
  • Kundenauftragsfertigung
  • Markt-/Lagerfertigung
  • Eigenleistung (für sich selber)
60
Q

Repetitionstyp

A

Massenfertigung (ein Produkt in
großer Menge)

  • Sortenfertigung (ein Produkt mit
    Varianten in großer Menge)
  • Serienfertigung (mehrere Produkte in
    kleiner Menge)
  • Einzelfertigung
61
Q

Anordnungstyp

A
  • Ablauf-/objektzentralisiert
  • Verrichtungs-/funktionsorientiert
    (Werkstattfertigung)
  • Baustellenfertigung

(Flussfertigung)

62
Q

Produktionsprozessplanung

A

Optimierung von Kosten

Optimierung von Zeit

63
Q

Optimierung von Zeit

A
  • Durchlaufszeit
  • Leerzeit
  • Terminabweichung
64
Q

Leerzeit

A

fehlende Auslastung

65
Q

Durchlaufszeit

A

Bearbeitungszeit

Zykluszeit = Gesamte Bearbeitungszeit von Beginn bis Terminierung

Rüstzeit

Transportzeit

Wartezeit

66
Q

Optimierung von Kosten

A

Fertigungskosten

  • Leerkosten
  • Lagerhaltungskosten (siehe Beschaffung + Logistik)
  • Strafen/Fehlmengenkosten
67
Q

Durchlaufterminierung

A
  • bei mehrstufigen Produktionsprozessen
  • Ziele

Netzplantechnik

68
Q

Netzplantechnik

A

Arten von Netzplänen

Bestandteile

Methoden

69
Q

Ziele

A
  • Optimierung des Durchlaufes
  • Bestimmung des kritischen Pfades
70
Q

Arten von Netzplänen

A

Vorgangspfeilnetzplan
Vorgangsknotennetzplan

71
Q

Bestandteile

A

Vorgang
Ereignis
Reihenfolge

72
Q

Methoden

A

CPM (Critical Path Method)
MPM (Metra Potential Method)

73
Q

Strukturplanung: Gozintograph

A
  • „goes into“
  • mehrstufiger Produktionsprozess
  • serieller Graph
  • konvergierender Graph

divergierende Graph

allgemeine Netzwerkstruktur

74
Q

serieller Graph

A
75
Q

konvergierender Graph

A
76
Q

divergierende Graph

A
77
Q

allgemeine Netzwerkstruktur

A
78
Q

Vorgangsknotennetzplan

A
79
Q

Zeitplanung

A

Entwurf eines Terminplans für den betrachteten Netzplan

80
Q

Vi :

A

Menge der (direkten) Vorgänger von Vorgang (Knoten) i (i=1,…,n)

81
Q

Ni:

A

Menge der (direkten) Nachfolger von Vorgang i

82
Q

T:

A

kürzeste Projektdauer

83
Q

FAi , FEi :

A

frühestmöglicher Anfangs- bzw. Endzeitpunkt von Vorgang i

84
Q

SAi , SEi :

A

spätestmöglicher Anfangs- bzw. Endzeitpunkt von Vorgang i

85
Q

FAB=FEB=0:

A

Projektbeginn

86
Q

Vorwärtsrechnung:

A

für jeden Vorgang den frühesten Anfangs- und Endzeitpunkt ermitteln

87
Q

Rückwärtsrechnung:

A

für jeden Vorgang den spätesten Anfangs- und Endzeitpunkt ermitteln

88
Q

Anpassung an Beschäftigungsschwankungen

A
  • quantitativ
  • zeitlich
  • intensitätsmäßig (Produktionsgeschwindigkeit)
  • qualitativ
89
Q

Kapazitätsanpassung

A
  • Verkürzung der Vorgangsdauer
  • Erhöhung des Kapitals
  • Terminverschiebung
90
Q

Charakteristika Dienstleistung

A

Immateriell

Nicht objektivierbar

  • Mangelnde Speicher- und Transportfähigkeit
  • Dominanz der Leistungsbereitschaft
91
Q

Immateriell

A
  • Persönliche Dienste am Menschen und Gesellschaft
  • Unterstützung zur Vollendung der Produktion

Erhaltung und Reparatur

92
Q

Unterstützung zur Vollendung der Produktion

A

Finanzdienstleistungen

Überbrückung (z.B. Transport)

Beratung (z.B. Steuer)

93
Q

Dominanz der Leistungsbereitschaft

A

Spannungsfeld durchschnittliche Spitzenkapazität

94
Q

Risiken der Dienstleistungsproduktion

A

Produktbezogen

Kundenbezogen

Qualität

95
Q

Qualität

A
  • Verbesserung/Überprüfung zwischen
  • Instrumente
96
Q

Verbesserung/Überprüfung zwischen

A

Kundenerwartung
wahrgenommene DL
Realisation der DL
Spezifikation der DL

vermutete Kundenerwartung

97
Q

Instrumente

A

z.B. TQM, SERVQUAL

98
Q

Kundenbezogen

A

Pionierphase (1 Dienstleister ↔ 1 Kunde)

  • Differenzierungsphase (1 Dienstleister 1+x → bekannte Kunden)
  • Stagnationsphase (1 Dienstleister – x anonyme Kunden)
99
Q

Produktbezogen

A

funktional

– finanziell

– physisch

– psychisch

– sozial

100
Q

Risiken der Dienstleistungsproduktion Abbildung

A