3 Marketing und Innovation Flashcards

1
Q

Marketing

A
  • Konzeption der Unternehmensführung
  • Erreichung der Unternehmensziele
  • betrieblichen Aktivitäten auf den Markt ausgerichtet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Finanzierung und Rechnungswesen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

RRR

A

Recruitment

Retuition

Recovery

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Recruitment

A

Gewinnung von Kunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Retuition

A

Halten von Kunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Recovery

A

Zurückerobern von Kunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Interdisziplinär

A
  • Volkswirtschaftlich
  • Soziologisch
  • Psychologisch
  • Verhaltenswissenschaftlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Marketingobjekt

A
  • Güter
  • Leistungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Arten des Marketing

A

Konsumgütermarketing

  • Investitionsgütermarketing
  • Dienstleistungsmarketing
  • Non

– Profit

– Marketing

  • Social Marketing
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Absatzplanung + Schritte im Absatzprozess

A

Marktdiagnose

Marktforschung
Marktprognose

Marktforschung
Absatzplanung

Planungsgegenstände
Maßnahmenplanung

Marketing – Instrumente
Budgetplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Markt

A

Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage

A
  • Käufermarkt
  • Verkäufermarkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  • Käufermarkt
A

Angebot > Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  • Verkäufermarkt
A

Angebote < Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Marktanteil

A

Umsatz durch Marktvolumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Umsatz

A

verkaufte Menge x Verkaufspreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Marktvolumen

A

Gesamtumsatz des Marktes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Marketingforschung erhebt

A

Tatsachen

  • Meinungen
  • Motive
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Tatsachen

A

quantifizierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Meinungen

A

Beurteilung der Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Motive

A

Gründe für Entscheidung für Kauf/Ablehnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Marktforschung

A

Systematische Sammlung und Analyse von Marktdaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Marktforschung analysiert

A

Nachfrage

Angebot

Elastzität des Marktes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nachfrage

A
  • Bedarf (ursprünglich, abgeleitet)
  • Kaufkraft
  • Periodizität
  • Aufnahmefähigkeit des Marktes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Angebot

A

Konkurrenz
Substitutionsprodukte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Elastizitäten

A

Preiselastizität

Kreuzpreiselastizität

Einkommenselastizität

Werbeelastizität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Werbeelastizität

A

Reaktion auf Veränderung des Marketingbudget

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Einkommenselastizität

A

Reaktion auf Veränderung des Einkommens der (potenziellen) Käuferschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Kreuzpreiselastizität

A

Reaktion auf Preisänderung eines anderen Produktes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Preiselastizität

A

Reaktion auf Preisänderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Elastizitäten Wert

A
  • > |1| = elastische Nachfrage
  • < |1| = unelastische Nachfrage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Preiselastizität Bsp

A

Eine Erhöhung des Preises für einen Gartenzwerg um 1€ (+4%) führt zu einer Verringerung des Verkaufs von 20 Gartenzwergen (-10%).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Kreuzpreiselastizität Bsp

A
  • Die Hugo AG steigert den Preis für ihre Gartenzwerge von 20€ auf 21€. Durch diese Preiserhöhung kaufen nun mehr Personen Gartenzwerge der Müller GmbH, deren Absatz von 70 Stück auf 75 Stück steigt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Einkommenselastizität Bsp

A
  • Die Pensionisten erhalten eine 5% Steigerung ihrer ursprünglichen Rente von 1.500€. Die Hugo AG verkauft nun 120 Gartenzwerge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Werbelastizität

A

Das Marketingbudget wird von 1.000€ auf 1.300€ gesteigert, es werden nun 110 Gartenzwerge gekauft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Erhebung

A

Sekundärerhebung

Primärerhebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Sekundärerhebung

A

bereits vorhandene Unterlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Primärerhebung

A
  • Beobachtung
  • Befragung
  • Fragebogen und Interview
  • standardisiert – nicht standardisiert
  • offene – geschlossene Fragen
  • Einzel – Mehrfach (Panel = mehrere Zeitpunkte,
    Omnibuserhebungen = mehrere Produkte)
  • Total – Teilerhebung (repräsentativer Querschnitt)
  • Markttests
  • Simulationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Absatzplanung

A

Fristigkeit

Marketinginstrument

Marketingsubjekt

Marketinggebiet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Fristigkeit

A

Kurzfristig
- Langfristig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Marketinginstrument

A

4 P‘s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Marketingsubjekt

A

Zielgruppen (z.B. Jugendliche, Frauen, Autofahrer, ..)

  • B2B, B2C, B2G
  • Stammkundenschaft
  • Laufkundenschaf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Marketinggebiet (Region)

A
  • Inland
  • Ausland
    Traditioneller Export
    Exportmarketing
    Internationales Marketing
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Maßnahmenplanung

A

Marketinginstrumente

USP = Unique Selling Proposition

4 P‘s des Marketing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

4 P‘s des Marketing

A

Product: Was wird verkauft?

  • Price: Zu welchem Preis wird verkauft?
  • Place: Wo wird verkauft?
  • Promotion: Wie wird verkauft?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Preispolitik

A

Spannungsfeld

Preisniveau

Preisanpassung

Preisdifferenzierung

Kontrahierungskonditionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Spannungsfeld

A
  • Gewinnmaximierung des Unternehmens
  • Ausgabenminimierung der Kunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Preisniveau

A

Cream skimming – price dumping/market penetration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Preisanpassung

A

Mengenanpassung

50
Q

Preisdifferenzierung

A

personell

– zeitlich

– mengenmäßig

– räumlich

51
Q

Kontrahierungskonditionen

A
  • Skonto

– Rabatt

– Zahlungsziel

52
Q

Preisbestimmung

A

• Kosten/gewinnorientiert

Nachfrageorientiert oder konkurrenzorientiert

Marktform

53
Q

Kosten/gewinnorientiert

A

Kosten + Gewinnzuschlag

  • Rendite

Break-Even-Analyse

54
Q

Marktform

A

Monopol

– Oligopol

– Polypol

55
Q

Preis-Absatz-Funktion

A

normale Funktion

gebrochener Preis

Snob-Effekt

56
Q

Normale Funktion

A

Nachfragemenge sinkt mit steigendem Preis

57
Q

gebrochener Preis

A

Nachfrage erhöht sich stärker bei der Senkung des Preises auf einen gebrochenen Wert

58
Q

Snob-Effekt

A

Preis ist Indikator für Qualität; Nachfrage steigt bei Erhöhung des Preises teilweise wieder

59
Q

Produktpolitik (Sortimentspolitik)

A

Produktinnovation

Produktvariation

Produktelimination

60
Q

Produktinnovation

A

Aufnahme neuer Produkte/Produktgruppen

61
Q

Produktvariation

A

Produktvariation

Produktdifferenzierung

Produktdiversifikation

62
Q

Produktvariation Definition

A

geringfügige Änderung des Produktes

63
Q

Produktdifferenzierung

A

gleiche Anzahl der Produkte, aber anderes Produktprogramm

64
Q

Produktdiversifikation

A

horizontale oder vertikale Erweiterung des Produktionsprogrammes

65
Q

Produktelimination

A

Programmbereinigung

66
Q

Kommunikationspolitik

A

Beeinflussung von Kunden zur Absatzsteigerung

67
Q

Kommunikationspolitik Rollen

A
  • Meinungsbildung
  • Schaffung und Erweiterung von Märkten
  • Aufbau eines Unternehmens- bzw. eines Produktimages
  • Marktsegmentierung
  • Vertrauensbildung
  • Angebotsvorstellung und Auslösung von Nachfrageaktivitäten
  • Auslösung von Wettbewerb (kompetitive Rolle)
  • Nachfragebeeinflussung (manipulative Rolle)
68
Q

Kommunikationspolitik Modelle

A

Sender-Empfänger-Modell

AIDA-Modell

69
Q

AIDA-Modell

A
  • attention

– interest

– desire

– action

70
Q

Kommunikationspolitik Formen

A

Persönlicher Verkauf

Werbung

Sales Promotion
- Public Relations

71
Q

Werbung

A

Alle Maßnahmen, die zielgerichtet das Verhalten von Menschen durch die Schaffung von Präferenzen aufgrund des Einsatzes besonderer Kommunikationsmittel beeinflussen sollen

72
Q

subjektive Werbung

A

Produktwerbung, Firmenwerbung

73
Q

objektive Werbung

A

eine ganze Branche bewirbt ein Produkt

74
Q

Distributionspolitik Ziel

A
  • hoher Distributionsgrad
  • hoher Lieferservicegrad
  • geringe Vertriebskosten
75
Q

Distributionswege = Vertriebskanal

A
  • direkt

indirekt:

e-Commerce / e-Business

76
Q

direkt

A

direkter Kontakt zum Endverbraucher

77
Q

indirekt:

A

Verkauf über Absatzmittler

78
Q

Distributionsorgane

A
  • betriebseigene Organe
  • Einzelhandel
  • Großhandel
  • Absatzmittler
79
Q

Funktionen des Handels

A
  • Zeitausgleichsfunktion
  • Raumausgleichsfunktion
  • Qualitätsfunktion
  • Quantitätsfunktion
  • Veredelungsfunktion
  • Informationsfunktion
80
Q

e-Business

A

Nutzt digitale Informationstechnologie zur Unterstützung von Geschäftsprozessen

81
Q

e-Business Einsatzbereich

A
  • e–Procurement
  • e-Shops
  • e-Marketplace
  • e-Marketing
82
Q

e-Business Auswirkung auf

A
  • Transaktionskosten
  • Geschäftsprozesse
  • Durchlaufzeit
83
Q

e-Business Formen

A
  • M-Business
  • E-Commerce
84
Q

Innovation

A

Querschnittsfunktion
• Innovation

Invention

Imitation

85
Q

Innovation Formen

A
  • Objektive
  • Subjektive
86
Q

Invention

A

– geplant oder zufällig

– Zeitpunktbezogene Erfindung oder Entdeckung

– Entstehung oftmals ohne konkreten Anwendungsbezug

– Bedeutung wenig spezifizierbar

– Anwendungspotential für Verbesserung von Verfahrensweisen oder Produkten

(Wissen, welches abgestimmt auf unternehmensspezifische Belange für Innovationen umgesetzt werden kann)

87
Q

Imitation

A

– Ergebnis der Konkurrenzbildung und Nachahmung

– Durchführung von Neuerung auf Grundlage „fremder“ Erkenntnisprozesse

– Neues Wissen aus anderen Verwendungszusammenhängen (Innovation?!)

88
Q

Ausgangslage innovativer Unternehmen

A

– Internationale Konkurrenz
– Neue Produkte der Konkurrenz
– Krisenstimmung in der Branche
– Preisdruck
– Ertragssituation

89
Q

Auslöser von Innovationen

A

Intern (Geschäftsführung, F&E, Produktion, Marketing)

– Extern (Kunden, Konkurrenten, Lieferanten, Universitäten)

– Zufällig

– Ergebnis von Untersuchungen

– Technology-push

– Market-pull

– Strategie

90
Q

Innovationsarten

A

Produktinnovation

Marktinnovation

Prozessinnovationen

Sozialinnovationen

Basisinnovation und Verbesserungsinnovation

91
Q

Produktinnovation

A

Neuerungen der Erzeugnisse einer Unternehmung

  • Substitutive Innovationen
  • Wertschöpfungsinnovationen
  • Anwendungsinnovationen
92
Q

Substitutive Innovationen

A

o Verdrängung gegenwärtiger Produkte oder Dienstleistungen aufgrund bestimmter Nutzenvorteile oder verbesserter Preis- bzw. Leistungsrelation

93
Q

Wertschöpfungsinnovationen

A

Erschließung neuer Geschäftspotentiale und Veränderung der Marktstruktur

94
Q

Anwendungsinnovationen

A

Veränderung nur latent vorhandene Bedürfnisse

95
Q

Marktinnovation

A

Neuartige Anwendungsmöglichkeiten oder neue regionale Absatzmärkte für gegenwärtige Produkte

96
Q

Prozessinnovationen

A

Neuerungen im betrieblichen Leistungserstellungsprozess

97
Q

Sozialinnovationen

A

Veränderungen im rechtlichen, organisatorischen oder im personalen Bereich

98
Q

Ideengenerierungsphase

A
  • Suche nach Ideen, die zur Deckung des Innovationsbedarfs beitragen können.
  • Generierung von Innovationsideen entweder als „offener“ oder „gebahnter“ Prozess
99
Q

Ideengenerierungsphase Vorgehenweise

A
  • Ideensammlung – Kollektionverfahren
  • Ideengenerierung – Kreativitätstechniken

• Serendipidäts – Effekt

100
Q

Ideengenerierung – Kreativitätstechniken

A

Brainstorming (Osborn 1953)
– Synektik (Gordon 1961)
– Morphologischer Kasten (Zwicky 1966)
– Conjoint Analyse
– Bionik

101
Q

Ideenauswahlphase

A

Grobanalyse / Feinanalyse

102
Q

Ideenauswahlphase Ziel

A
  • Auswahl und Bewertung erfolgversprechender Ideen
  • im Einklang mit den Unternehmenszielen
  • unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen
103
Q

Ideenauswahlphase Bewertung

A
  • Zeitpunkt der Bewertung
  • Grundprobleme der Bewertung
  • Eindimensionale versus mehrdimensionale Bewertungsverfahren
  • Unsicherheitsproblematik bei der Bewertung von Innovationsprojekten
104
Q

Forschung

A
  • Grundlagenforschung
  • Angewandte Forschung
105
Q

Entwicklung

A
  • Umsetzung von marktfähigen Produkten und Verfahren
  • *Entwürfe, Tests, Experimente, Modelle, Pilotanlagen**
  • Neuentwicklung
  • Weiterentwicklung oder Anpassungsentwicklung
  • Erprobung
106
Q

Strategie/Struktur Matrix

A

„sich selbst treu bleiben“

„anders sein als andere“

107
Q

„anders sein als andere“:

A
  • Defender Unternehmen
  • Prospector Unternehmen
108
Q

„sich selbst treu bleiben“

A
  • Reactor Unternehmen
  • Analyzer Unternehmen
109
Q

Defender-Unternehmen

A

Kleiner Marktbereich für sein Produkt.
- Plant nicht, diesen zu erweitern, aber ist Experte in seinem Bereich

110
Q

Defender Charakteristika

A

Intensive, aber nicht weitreichende Planung.

  • Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Unternehmung
  • Ausgeprägte Arbeitsteilung.
  • Einfache und günstige Koordinierung.
  • Manager werden anhand ihrer Arbeitseffizienz und nicht nach ihrem Lebenslauf bewertet.
111
Q

Analyzer – Unternehmen

A
  • Konzentriert sich auf zwei verschiedene Marktbereiche: einer ist dauerhaftig, der andere
    veränderlich
  • Im ersten Bereich arbeitet es effizient und routiniert auf Grund von gut strukturierten
    Prozessen
  • Im zweiten Bereich beobachten Manager ihre Konkurrenz und reagieren schnell auf deren meist versprechendste Veränderungen
112
Q

Analyzer Charakteristika

A
  • Intensive, weitreichende Planung
  • Sowohl einfache als auch komplexe Koordinierung
  • Manager werden nach Arbeitseffizienz, nicht nach ihrem Lebenslauf, aber im Vergleich zur Konkurrenz bewertet
113
Q

Prospector– Unternehmen

A

Ständige Suche nach neuen Marktnischen

  • Versuchen auf neue Trends einzugehen
  • Stellen oft Vorreiterfunktion dar, auf die die Konkurrenz reagieren muss
114
Q

Prospector Charakteristika

A
  • Verändern Struktur & Technologie
  • Spezialisiert auf Marketing, Recherche und Entwicklung
  • Ausgedehnte, nicht intensive Planung
  • Wenig Arbeitsteilung
  • Teure und extrem komplexe Koordinierung
  • Schnelle Konfliktbehebung
115
Q

Reactor – Unternehmen

A

Manager nehmen Veränderungen wahr, aber sind nicht in der Lage, effizient
zu handeln

  • Durch ihre passive Struktur- und Strategiematrix reagieren sie erst auf
    Veränderungen, wenn sie von ihrer Umwelt dazu gezwungen werden
116
Q

Reactor Charakteristika

A

Keine definierten Reaktionsmuster

  • Inkonsistent
  • Halten an Überholtem fest
  • Keine Innovationskraft
117
Q

Gründe für Scheitern

A

Organisatorisches

Personelles

Planungsbezogen

118
Q

Organisatorisches

A

– Zu viele Hierarchieebenen
– Zu hoher Spezialisierungsgrad
– Mangelnde interne Kooperation…

119
Q

Personelles

A

– Ungenügende Partizipationsmöglichkeit
– geringe Identifikation
– schlechte Kommunikation…

120
Q

Planungsbezogen

A

Unklare Strategie
– Falscher Zeitpunkt
– Veralterte Technologie…