1 Einführung Flashcards
Einführung in die Betriebswirtschaft
Wollen wir ein Unternehmen gründen?
Wollen wir damit reich werden?
Welches Produkt wollen wir verkaufen?
Wo soll das Unternehmen sein?
Welche Rechtsform soll das Unternehmen haben?
Wie wollen wir es führen?
Was ist Betriebswirtschaftslehre?
Unternehmen:
Recht, Soziologie, Volkswirtschaft, Mathematik, Statistik, IT
Betriebliches Rechnungswesen
Innovationsmanagement
Organisation & Personal
Marketing
Finanzwirtschaft
Produktion + Logistik
Ein Unternehmen ist…
… ein künstliches System
… ein soziales System
… wirtschaftlich tätig
… Risiko ausgesetzt
… ist in einen rechtlichen Rahmen eingebettet
… gewinnorientiert, d.h. muss langfristig mehr einnehmen als
ausgeben, um selbständig zu überleben
… selbständig oder Teil eines Konzerns
Ein Betrieb ist…
… der Leistungsersteller
Eine Firma ist…
… die juristische Organisation
Ein Werk ist…
… die Stätte der Leistungserbringung
Unternehmensgrößen
Kleinstunternehmen
Klein- und Mittelunternehmen (KMU)
Großbetriebe
Kleinstunternehmen
< 10 Mitarbeiter
< 2 Mio € Bilanzsumme
Kleinunternehmen
< 50 Mitarbeiter
< 10 Mio € Bilanzsumme
Mittelunternehmen
< 250 Mitarbeiter
< 43 Mio € Bilanzsumme
≠ Teil eines Konzerns
Großbetriebe
> KMU
Wirtschaften
= Tätigkeiten von Menschen zur Befriedigung von Bedürfnissen
Bedürfnisse
= Wünsche nach Veränderung negativ empfundener Mangelzustände
Bedarf
= in Form von Gütern konkretisiertes Bedürfnis
Güter
= Mittel zur Bedürfnisbefriedigung
- Sachgüter
- Dienstleistung
Unternehmerische Entscheidungen
Standort
Branche/Markt
Orientierung
ABWLs
Lebensdauer
Rechtsform
Gründung
Das Unternehmen im Lebenszyklus
Marktformen
Bilaterales Monopol
Beschränktes Angebotsmonopol
Angebotsmonopol
Beschränktes Nachfragemonopol
Bilaterales Oligopol
Angebotsoligopol
Nachfragemonopol
Nachfrageoligopol
Bilaterales Polypol = atomistische Konkurrenz
Einer
Monopol
Mehrere
Oligopol
Viele
Polypol
Nachfrager: Monopol
Konkurrenten: Monopol
Bilaterales Monopol
Nachfrager: Monopol
Konkurrenten: Oligopol
Beschränktes Nachfragemonopol
Nachfrager: Monopol
Konkurrenten: Polypol
Nachfragemonopol