2 Organisation + Personal Flashcards
Organisation und Personal
Wer hat in der Hugo AG hat das Sagen?
Wo will die Hugo AG hin?
Wie und mit wem erreicht sie dieses Ziel?
Wer spielt in der Hugo AG eine Rolle?
Kann die Chefin der Hugo AG tun, was er will?
Wie führt die Chefin der Hugo AG am besten?
Was motivieren die Mitarbeiter der Hugo AG?
Wie findet die Hugo AG gute Mitarbeiter?
Wen schmeißt man raus?
Warum entscheidet sich die Chefin so, wie er sich entscheidet?
Organisation
Ordnung der Zeitabläufe in zeitlicher und räumlicher Sicht
→ Abläufe zwischen den Institutionen
Organisation bezieht sich auf
Interne Strukturen des Unternehmens = Betriebsorganisation
Zwischenmenschliche Kontakte
Außenbeziehungen
Betriebsorganisation
(interne) Struktur des Unternehmens
Unternehmensziele
Zielsysteme
Operationalisierung
Zielkonflikte
Unterteilung
Zielsysteme
Hierarchie
Zielsysteme Bsp
Mission Statement (richtet sich alle Stakeholder;
Ziel des Unternehmens, strategische Ausrichtung, Orientierung für alle Entscheidungen)
Oberziele (richten sich an Unternehmensführung)
Teil/Unterziele (richten sich an Belegschaft), Fristigkeit
Strategisch – taktisch – operativ (– dispositiv)
Operationalisierung
Inhalt
Ausmaß
Zeitbezug
SMART
Inhalt
Quantifizierbar – nicht quantifizierbar
Ausmaß
Begrenzt – unbegrenzt definiert
Zeitbezug
Kurzfristig (bis 1 Jahr)
– mittelfristig (1-5 Jahre)
– langfristig (ab 5 Jahren)
SMART
Specific
– measurable
– accepted
– realistic
– time bound
Zielkonflikte
Verträglichkeit
Konflikte zwischen Zielen
Verträglichkeit
Unabhängig – konkurrierend – unverträglich
Konflikte zwischen Zielen
Stakeholdern – Stellung im Zielsystem
Unterteilung
Formal/Erfolgsziel
Sachziel
Formal/Erfolgszie
Wirtschaftlichkeit – Produktivität
Sachziel
Markt
– Produkt
– Logistik
– Finanzen
– Soziales
– Umwelt
Management
Konkrete Organisation von Aufgaben und Abläufen
Zusammenfassung mehrerer Manager
- Top management
- Middle management
- Lower management
Management soll verfügen über
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
Strategisches Management
Doing the right things
Operatives Management
Doing things right
Umfassende Konstruktion eines Führungssystems zur langfristigen, konzeptionellen Ausrichtung einer Unternehmung
Ansoff, Implanting Strategic Management
Alle Aufgabenfelder eines Unternehmens - Strategisches Management
Organisation – Umsetzung – Kontrolle
Vision – Mission – Leitbild
Strategie Strategisches Management
Ergebnis formalisierter, rationale Planung und Kontrolle
5 P‘s der Strategie
i) Plan
ii) Ploy
iii) Pattern
iv) Position
v) Perspective
Operatives Management
Kurzfristige Umsetzungserfordernisse aus der Strategie
Tagesgeschöft
Tagesgeschäft
- Planung
- Organisation
- Umsetzung
- Kontrolle
Managementkreis
Zielsetzung
Planung
Organization
Überwachung
Entscheidung
Auswahl zwischen Alternativen unter
- Sicherheit
- Unsicherheit
- Ungewissheit
- Risiko
Entscheider
- Risikoavers
- Risikoneutral
- Risikofreudig/-affin
Verzerrung
Halo-Effekt
- Overconfidence-Effekt
- Selektive Wahrnehmung
- Sunk-cost-Effekt
Information und Entscheidung
Gruppen- vs. Einzelentscheidungen
Principal
Auftraggeber
Agent
Auftragnehmer
Principial Agent Theorie Ausgangssituation:
Vertragsgestaltung bei asymmetrischer Information
- Hidden Action
- Moral Hazard
- Adverse Selektion
Principial Agent Theorie Grundmuster
Principial Agent Theorie Mögliche Lösungen
- Kontrolle
- Unternehmenskultur, Vertrauen
- Vertragsgestaltung à Selbstselektion
- Signalling
Spieltheorie
Bildet Verhalten von Personen in Abhängigkeit von anderen Personen
ab
Gefangenendilemma
Gefangenendilemma Abb
Aufbauorganisation
- Stellenplan mit Aufgaben und Kompetenzen
- Leitungsspanne
- Anzahl der Mitarbeiter pro Vorgesetztem (bis zu 7 gilt als optimal)