4 Flashcards
Eigenfinanzierung / Fremdfinanzierung
Kann von innen und außen erfolgen
Funktionen des Eigenkapitals
- Ingangsetzungs- und Errichtungsfunktion (Gründung)
- Verlustausgleichs- und Haftungsfunktion: Going-Concern (Verlustausgleich) / Gone-Concern (Haftung)
- Finanzierungsfunktion (selbst Finanzierungsoptionen und erleichtert Akquise)
- Repräsentations- und Geschäftsführungsfunktion (außen: + Attraktivität Unternehmen, innen: regelt Machtbefugnisse)
Merkmale von Eigenkapital
- Rechtsstellung der Kapitalgebenden: Eigentumserwerb
- Geschäftsführung: i.d.R. Vorhanden
- Dauer der Kapitalbereitstellung: unbefristet und langfristig
- Gewinnbeteiligung / Art der Entgeltung: gewinnabhängige Vergütung
- Haftung für Verluste: Haftung für Verluste in voller Höhe
- Notwendigkeit der Stellung von Sicherheiten: keine
Arten der Eigenfinanzierung
- von außen: offene, stille Selbstfinanzierung
- von innen: Einlagen der Gesellschaftern, Private Equity und Venture Capital
Jahresabschlusspolitische Maßnahmen
- Unterbewertung der Aktiva (niedriger Wertansatz einer Maschine)
- Überbewertung der Passiva (zu hohe Bildung Rückstellung)
Vorteile der Selbstfinanzierung
- keine Zins- und Tilgungszahlungen in Zukunft
- Dadurch erhöhte Kreditwürdigkeit
- Fin. Mittel unterliegen keiner Zweckgebundenheit
Nachteile der Selbstfinanzierung
- als kostenlose Finanzierungsalternative wahrgenommen (Trugschluss, da Kreditgeber auf Rendite warten)
Einlagenfinanzierung (welche Unternehmensformen)
Bei OHG, KG
Beteiligungsfinanzierung (welche Uformen)
Bei AG, GmbH
Due Diligence
Unternehmen werden von potentiellen Investoren vollständig durchleuchtet, um zu entscheiden, ob sich eine Investition in das Unternehmen lohnt
4 Phasen der formellen Beteiligungsfinanzierung
- Akquisitionsphase (Fundraising erfolgt)
- Investitionsphase (Sichtung, Selektion, Vertragsabschluss)
- Betreuungsphase (Überwachung der Beteiligung)
- Desinvestitionsphase (Exit mit 4 Optionen: Buy Back, Trade Sale, Secondary Purchase, Going Public)
2 Arten formelles Beteiligungskapital
- Private Equity
- Venture Capital
Venture Capital
Unternehmen wird finanziell und mit know-how unterstützt
Ausgabe Aktien Rechtsformen
- AG
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Europäische Gesellschaft (SE)
Gründe für die Eignung der AG zur Aufbringung größerer Kapitalbeträge
- Kapital kann aufgespalten werden
- Anteile sind fungible, da sie an der Börse gehandelte Wertpapiere sind (austauschbar)
- Ermöglicht viele Eigentümer mit einem kapitalmäßigen Interesse
- Rechtliche Sicherheit mit dem Aktiengesetz gegeben
Kriterien der Arten von Aktien
- Aufteilung des Grundkapitals: Nennwertaktien
- Art der Übertragbarkeit: Inhaberaktien und Namensaktien
- Umfang der Aktionärrechte: Stammaktien und Vorzugsaktien
Nennbetrag
Auch: Face Value
Nennwertaktien
- betragmäßiger Anteil an Grundkapital
- müssen immer auf vollen Euro lauten
Stückaktien
Bruchteil des Grundkapitals
Inhaberaktien
Lassen sich übertragen
Namensaktie
- Änderung muss im Aktienbuch des Unternehmens vermerkt werden
- bei vinkulierten Namensaktien: Aktie darf nur mit Zustimmung weiterverkauft werden
Stammaktien
- gleiche Rechte für alle Aktionäre
- Stimmrecht der Hauptversammlung
- Bezugsrecht bei der Ausgabe von neuen Aktien
- Recht auf Anteil am Liquidationserlös
- Recht auf Dividenden
Vorzugsaktien
Oft ohne Stimmrechte, dafür bevorzugte Dividenden
Going Public
- Erstmaliger Börsengang wird auch als Initial Public Offering (IPO) bezeichnet
Warum Börsennotiertes Unternehmen weitere Aktien ausgibt
- größere Umstellungen am Produktionsprogramm
- für Rationalisierungs- und Modernisierungsinvestitionen
- Für geplante Kapazitätserweiterungen
- Um Beteiligungen an anderen Unternehmen zu erwerben
Arten der Kapitalerhöhung
- von außen: ordentliche, bedingte, genehmigte Kapitalerhöhung
- Von innen: nominelle Kapitalerhöhung
Wandelschuldverschreibung
- Anleihe, die neben ihrem Anspruch auf Rückzahlung des Nennwertes einer geringe Verzinsung und das Recht erhält, die Anleihe in Aktien umzuwandeln
Ausgabekurs
Verkaufspreis neue Aktien
Bezugsverhältnis
Formel: a/n
Anzahl der alten Aktien, die notwendig sind, um im Rahmen einer Kapitalerhöhung eine bestimmte Anzahl neuer Aktien zu bewerben.
Alte Aktien
Die Aktie, die bereits vor der Kapitalerhöhung an der Börse gehandelt wird.
Formel wie viele neue Aktien gekauft werden können
Alte Aktien =
Anzahl neue Aktien =
Alte Aktien =
bisheriges gezeichnetes kapital /Nennwert pro Aktie
Anzahl neue Aktien =
Kapitalerhöhungsbetrag / Nennwert pro Aktie
Merkmale von Fremdkapital
Rechtsstellung der Kapitalgebenden: schuldrechtlichte Beziehung (Gläubigerstellung)
Geschäftsführung: nicht vorhanden
Dauer der Kapitalbereitstellung: befristet, daher kurz-, mittel-, langfristig
Gewinnbeteiligung /Art der Entgeltung: gewinnunabhängige Vergütung
Haftung für Verluste: keine Haftung für Verluste
Notwendigkeit der Stellung von Sicherheiten: normalerweise erforderlich
Erfüllungsfähigkeit
Wird mind. Einmal jährlich im Rahmen eines ratings überwacht.
Arten von Fremdkapital
Von innen:
- Finanzierung durch die Bildung von langfristigen Rückstellungen
Von außen:
- Kreditfinanzierung mit/ohne Geldforderungen
- Kreditsubstitute
Von außen: Kredite mit Geldfluss
- finanzielles Mittel zu fest vereinbarten Konditionen als Kredit zur Verfügung gestellt
3 feste Tilgungsformen (Rückzahlung Kredit)
- endfälliges Datum
- Tilgungsdarlehen
- Annuitätsdarlehen
Annuität
Annuität eines Kredits setzt sich aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammen.
Formel monatliche Kreditrate
= Kreditbetrag x Kapitalwiedergewinnungsfaktor
Kontokorrentkredit
Eine Kreditlinie auf dem laufenden Konto eines Unternehmens.
Anleihen
Schuldverschreibungen, Bonds, Renten und Obligationen sind Synonyme
Ausgabe Teilschuldverschreibungen 3 Möglichkeiten
Teilschuldschreibungen (= zerlegter Großvolumiger Kredit)
- zu pari (=100%)
- unter pari (<100%)
- über pari (>100%)
Anleihearten
• Festzinsanleihen (Zinsgarantie über die gesamte Laufzeit hinweg)
• zinsvariable Anleihen (Zins ist an den Marktzins gekoppelt)
• Nullkuponanleihe/Zero Bond (Zinszahlung erst am Ende der Laufzeit)
• Doppelwährungsanleihe (Reduktion Fremdwährungsrisiko)
• Wandel-/Optionsanleihe (Teilhabe der Gläubiger am Unternehmenserfolg)
Formel Ausgabebetrag der Anleihe
E0 = Ausgabekurs x Nennbetrag
Von außen: Kredite ohne Geldfluss
auch Kreditleihe
Bank stellt kein Geld, sondern den guten Name, also die eigene Kreditwürdigkeit
= Bürgschaftsgarantie durch Bank
Bsp: Avalkredit oder öffentliche Bürgschaften
Bereiche, bedienen Avalkredite genutzt werden
- Zollbürgschaften
- Bietungs-, Lieferungs- und Leistungsgarantien
- Anzahlungsgarantien
- Gewährleistungsgarantien
Von Außen: Kreditsubstitute
Bsp: Leasing oder Factoring
Ende der Laufzeit können Leassingnehmende
(3 Möglichkeiten)
- zurückgeben
- gegen Abschlagszahlung erwerben
- Vertrag verlängern
Operate Leasing
Klassisches Mietverhältnis
- kurzfristiger und beidseitig kündbarer Vertrag
- Gegenstände, die easy weitervermietet werden können
Finance leasing
Für Vermögensgegenstände
- flexible Ausgestaltung
- in Grundmietzeit nicht kündbar
Vollamortisationsleasing (Kosten des Leasinggebenden voll gedeckt)
Teilamortisationsleasing (Kosten nicht voll gedeckt)
Factoring
- Unternehmen verkauft seine Forderungen aus Lieferung und Leistung im Rahmen einer Globalzession an Factoring Gesellschaft
- erhält somit vor der eigentlichen Fälligkeit der Forderung liquide Mittel
- echtes F: Finanzierungsfunktion und Delkrederefunktion erfüllt
- außerdem kann es auch Dienstleistungsfunktion erfüllen: + Buchhaltung…
- offen oder still möglich
Globalzession
Fortlaufende Abtretungsvereinbarung
Mezzaninkapital
Vielzahl von hybriden Finanzierungsmöglichkeiten, die weder eindeutig dem Eigen- noch dem Fremdkapital zugeordnet werden können
Zurechnung Mezzaninkapital zum Eigenkapital:
Kriterien
• Mezzaninkapitalgebende sind im Gone-Concern-Fall (InsolvenzoderLiquidation)nach- rangig gegenüber allen anderen Gläubiger:innen
• das Mezzaninkapital partizipiert bis zur Höhe der bereitgestellten Mittel am laufenden Verlust eines Unternehmens
• das Kapital wird den Kapitalnehmenden langfristig überlassen
•die Vergütung des zur Verfügung gestellten Kapitals erfolgt ganz oder teilweise erfolgs-
abhängig
Wirtschaftliches Eigenkapital
Eigenkapital, das Unternehmen tatsächlich zum Ausgleich von Verlusten zur Verfügung steht
Eigenkapitalquote
Anteil Eigenkapital am Gesamtkapital
Formel:
Eigenkapital/Gesamtkapital x 100
7 Merkmale von Mezzaninkapital
- keine Stellung von Sicherheiten
- Nachrangigkeit gegenüber Fremdkapital
- befristete Kapitalüberlassung
- Vorrangigkeit gegenüber Eigenkapital
- längerfristige Kapitalüberlassung
- mittlere Risiko-Rendite-Relation
- fehlende Mitspracherechte der Kapitalgebenden
Eigenkapitalnah/Fremdkapitalnah
Eigen: Eigenschaften Eigenkapital überwiegen
(Equity mezzanine)
Fremd: Eigenschaften Fremdkapital überwiegen
(Debt mezzanine)
Ausgewählte Arten von Mezzaninkapital
- Eigenkapitalnah
- atypische stille Beteiligung - fremdkapitalnah
- typische stille Beteiligung
- Nachrangdarlehen
- partiarische Darlehen
Zu 1. und 2.
- Genussrechte
- Gesellschaftsdarlehen
- Wandel-/ Optionsanleihen
Genussrechte
Wertpapiere, ohne Eigentumsrechten mit Beteiligung am Unternehmenerfolg
Gesellschaftsdarlehen
Darlehen das Gesellschafter eines Unternehmens diesem zur Verfügung stellen, sind Gesellschafter und Gläubiger
Wandel- und Optionsanleihen
Wandel: festverzinsliches Wertpapier, alle rechte und Wandlungsrechte (können tauschen)
Options: festverzinsliches Wertpapier ohne Umwandlungsrecht der Anleihen in Aktien sondern in Optionsfrist möglich, zu vereinbarten Konditionen Aktien zu erwerben
Stille Beteiligung
- Eigen- oder Fremdkapital
- (a-) typische stille Beteiligungen
- stille Gesellschafter stellen Kapital zur Verfügung
Typische stille Gesellschaft 4 Kriterien
- Vertragspartner sind Kaufleute
- Gesellschaftsvertrag verpflichtet zu gemeinsamen Zweck
- Gesellschafter sind am Gewinn der Kaufleute beteiligt
- Beteiligung am Handelsgeschäft der Kaufleute, keine Bildung von Gesellschaftsvermögen
Atypische stille Beteiligung
Wenn eines der 4 Kriterien der typischen nicht vorliegt
- oft am Gewinn UND Verlust der Kaufleute beteiligt
Partiarische Darlehen
Kredit, bei dem die Verzinsung vom Erfolg eines Unternehmens abhängt
Nachrangdarlehen
Klassischer und unbesicherter Kredit, der um eine Nachrangklausel erweitert wird
-> Kapitalgebende treten hinter Ansprüche der Fremdkapitalgeber im falle einer Liquidation oder Insolvenz
Merkmale von Nachrangdarlehen
Haftung der Kapitalgebenden: nachrangig
Teilnahme der Kapitalgebenden an laufenden Verlusten: normal ausgeschlossen
Sicherheiten: keine banküblicher Sicherheiten
Verzinsung: erfolgsunabhängige Verzinsung
Laufzeit: 5-10 Jahre
Mitbestimmungsrechte/Kontrollrechte: normal ausgeschlossen
Partiarische Nachrangdarlehen
Kredite, die eine Nachrangklausel beinhalten und erfolgsabhgängig vergütet werden
Vorteile Nachrangdarlehen
- als Fremdkapital bilanzieren
- aber als wirtschaftliches Eigenkapital gezählt
- dadurch wird Bonität des U verbessert
- begünstigte Aufnahme Fremdkapital
Nachteile Nachrangdarlehen
- höhere Verzinsung
-> aus fehlender Besicherung und Nachrangigkeit resultiert