4 Flashcards
Eigenfinanzierung / Fremdfinanzierung
Kann von innen und außen erfolgen
Funktionen des Eigenkapitals
- Ingangsetzungs- und Errichtungsfunktion (Gründung)
- Verlustausgleichs- und Haftungsfunktion: Going-Concern (Verlustausgleich) / Gone-Concern (Haftung)
- Finanzierungsfunktion (selbst Finanzierungsoptionen und erleichtert Akquise)
- Repräsentations- und Geschäftsführungsfunktion (außen: + Attraktivität Unternehmen, innen: regelt Machtbefugnisse)
Merkmale von Eigenkapital
- Rechtsstellung der Kapitalgebenden: Eigentumserwerb
- Geschäftsführung: i.d.R. Vorhanden
- Dauer der Kapitalbereitstellung: unbefristet und langfristig
- Gewinnbeteiligung / Art der Entgeltung: gewinnabhängige Vergütung
- Haftung für Verluste: Haftung für Verluste in voller Höhe
- Notwendigkeit der Stellung von Sicherheiten: keine
Arten der Eigenfinanzierung
- von außen: offene, stille Selbstfinanzierung
- von innen: Einlagen der Gesellschaftern, Private Equity und Venture Capital
Jahresabschlusspolitische Maßnahmen
- Unterbewertung der Aktiva (niedriger Wertansatz einer Maschine)
- Überbewertung der Passiva (zu hohe Bildung Rückstellung)
Vorteile der Selbstfinanzierung
- keine Zins- und Tilgungszahlungen in Zukunft
- Dadurch erhöhte Kreditwürdigkeit
- Fin. Mittel unterliegen keiner Zweckgebundenheit
Nachteile der Selbstfinanzierung
- als kostenlose Finanzierungsalternative wahrgenommen (Trugschluss, da Kreditgeber auf Rendite warten)
Einlagenfinanzierung (welche Unternehmensformen)
Bei OHG, KG
Beteiligungsfinanzierung (welche Uformen)
Bei AG, GmbH
Due Diligence
Unternehmen werden von potentiellen Investoren vollständig durchleuchtet, um zu entscheiden, ob sich eine Investition in das Unternehmen lohnt
4 Phasen der formellen Beteiligungsfinanzierung
- Akquisitionsphase (Fundraising erfolgt)
- Investitionsphase (Sichtung, Selektion, Vertragsabschluss)
- Betreuungsphase (Überwachung der Beteiligung)
- Desinvestitionsphase (Exit mit 4 Optionen: Buy Back, Trade Sale, Secondary Purchase, Going Public)
2 Arten formelles Beteiligungskapital
- Private Equity
- Venture Capital
Venture Capital
Unternehmen wird finanziell und mit know-how unterstützt
Ausgabe Aktien Rechtsformen
- AG
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Europäische Gesellschaft (SE)
Gründe für die Eignung der AG zur Aufbringung größerer Kapitalbeträge
- Kapital kann aufgespalten werden
- Anteile sind fungible, da sie an der Börse gehandelte Wertpapiere sind (austauschbar)
- Ermöglicht viele Eigentümer mit einem kapitalmäßigen Interesse
- Rechtliche Sicherheit mit dem Aktiengesetz gegeben
Kriterien der Arten von Aktien
- Aufteilung des Grundkapitals: Nennwertaktien
- Art der Übertragbarkeit: Inhaberaktien und Namensaktien
- Umfang der Aktionärrechte: Stammaktien und Vorzugsaktien
Nennbetrag
Auch: Face Value
Nennwertaktien
- betragmäßiger Anteil an Grundkapital
- müssen immer auf vollen Euro lauten
Stückaktien
Bruchteil des Grundkapitals
Inhaberaktien
Lassen sich übertragen
Namensaktie
- Änderung muss im Aktienbuch des Unternehmens vermerkt werden
- bei vinkulierten Namensaktien: Aktie darf nur mit Zustimmung weiterverkauft werden
Stammaktien
- gleiche Rechte für alle Aktionäre
- Stimmrecht der Hauptversammlung
- Bezugsrecht bei der Ausgabe von neuen Aktien
- Recht auf Anteil am Liquidationserlös
- Recht auf Dividenden
Vorzugsaktien
Oft ohne Stimmrechte, dafür bevorzugte Dividenden
Going Public
- Erstmaliger Börsengang wird auch als Initial Public Offering (IPO) bezeichnet
Warum Börsennotiertes Unternehmen weitere Aktien ausgibt
- größere Umstellungen am Produktionsprogramm
- für Rationalisierungs- und Modernisierungsinvestitionen
- Für geplante Kapazitätserweiterungen
- Um Beteiligungen an anderen Unternehmen zu erwerben
Arten der Kapitalerhöhung
- von außen: ordentliche, bedingte, genehmigte Kapitalerhöhung
- Von innen: nominelle Kapitalerhöhung
Wandelschuldverschreibung
- Anleihe, die neben ihrem Anspruch auf Rückzahlung des Nennwertes einer geringe Verzinsung und das Recht erhält, die Anleihe in Aktien umzuwandeln
Ausgabekurs
Verkaufspreis neue Aktien