1 Flashcards
Inputfaktoren
Produktionsfaktoren
- alle Komponente, die in die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung fließen
2 Bereiche der Finanzwirtschaft und ihre Bewegungen
- Leistungsbereich
Input rein
Output raus - Finanzbereich
Einzahlungen rein
Auszahlungen raus
Güter- und Finanzbewegungen von Unternehmen
Erstellung der betrieblichen Leistung (Produktion)
- Geld-/Kapitalmarkt = Geldströme
- Staat = Geldströme
- Absatz der Produkte = Leistungsströme und Geldströme
- Beschaffung der notwendigen Produktionsfaktoren = Leistungsströme und Geldströme
Überblick der Strömungsgrößen
Bilanz
1. Aktiva (links)
- Anlagevermögen
- Vorräte
- mittel-/langfristige Forderungen
- kurzfristige Forderungen
- liquide Mittel
- Passiva (rechts)
- Eigenkapital
- Rückstellungen
- mittel-/langfristige Verbindlichkeiten
- kurzfristige Verbindlichkeiten
Zahlungsmittelbestand =
Kassenbestände + jederzeit verfügbares Bankguthaben (Ein-/Auszahlung)
Geldvermögen =
Zahlungsmittelbestand + sonstige Geldforderungen - Geldschulden (Einnahme/Ausgabe)
Reinvermögen =
Geldvermögen + übriges Vermögen - Sachlieferungsverpflichtungen (Erträge/Aufwendungen bzw. Erlöse/Kosten)
Grundprinzipien der Finanzwirtschaft
- Ziele in Leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Ziele zu teilen
- LWsicht: Gewinn auf lange Sicht max.
- FWsicht: Sicherheit und Unabhängigkeit max.
Kapitalrentabilität
Verzinsung des eingesetzten Kapitals
Rentabilitätskennzahlen von Relevanz
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität bzw. ROI
- Betriebskapitalrentabilität
Eigenkapitalrentabilität (in %) =
Gewinn/Eigenkapital x 100
Gesamtkapitalrentabilität (in %) =
Gewinn/Gesamtkapital x 100
ROI (in %) =
Umsatzrentabilität x Kapitalumschlagshäufigkeit
<—> ROI (in %) =
Gewinn/Umsatzerlöse x
Umsatzerlöse/Gesamtkapital x
100
Betriebskapitalrentabilität (in %) =
Betriebsergebnis / betriebsnotwendiges Kapital x 100
Betriebsnotwendiges Kapital Def
Das notwendige Eigen- und Fremdkapital zur Erfüllung des Betriebszwecks
Liquidität 1. Grades (in %) =
Liquide Mittel/kurzfristige Verbindlichkeiten x 100
Liquidität 2. Grades (in %) =
Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen / kurzfristige Verbindlichkeiten x 100
Liquidität 3. Grades (in %) =
Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen +Vorräte / kurzfristige Verbindlichkeiten
Unterschied Liquidität 1./2./3. Grad
- Grades = Barliquidität
- Grades = liquide Mittel und kurzfristige Forderungen
- Grades = liquide Mittel + kurzfristige Forderungen + Vorräte (da kurzfristig veräußerbar)
Sicherheit
Ziel: Kapital zu jeder Zeit uneingeschränkt erhalten
Unabhängigkeit
Einflussnahme der Kapitalgeber so gering wie möglich zu halten
Bestandteile der Finanzwirtschaft
- Investition
- Unternehmensfinanzierung
Teile der Investitionsplanung
- Optimierung der Investitionsentscheidung
- Realisierung des Investitionsvorhabens
- Kontrolle der Investitionsdurchführung
Phasen des Investitionsprozesses
- Planung der Investition
- Durchführung der Investition
- Kontrolle der Investition
Investitionsentscheidungen
- Einzelentscheidungen
- sich gegenseitig ausschließende Investitionsobjekte
1.1 Vorteilhaftigkeitsproblem (=absolute Vorteilhaftigkeit)
1.2 Wahlprogramme (=relative Vorteilhaftigkeit)
1.3 Investitionsdauerproblem (=optimale Nutzungsdauer) - Programmentscheidungen
- sich nicht gegenseitig ausschließende Investitionsobjekte
2.1 simultane Programme
2.2 sukzessive Programme
4 Kernaufgaben der Unternehmensfinanzierung
- Bereitstellung finanzieller Mittel
- Maßnahmen zur optimalen Kapitalstrukturierung eines Unternehmens
- Rückzahlung und Verlust von in vergangenen Perioden beschafftem Kapital
- Maßnahmen zur Freisetzung von in Vermögenswerten gebundenem Kapital
Zusammenhang Investition und Finanzierung
Bilanz
Aktiva
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
—> Mittelverwendung
Passiva
- Eigenkapital
- Fremdkapital
—> Mittelherkunft