1 Flashcards

1
Q

Inputfaktoren

A

Produktionsfaktoren
- alle Komponente, die in die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung fließen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

2 Bereiche der Finanzwirtschaft und ihre Bewegungen

A
  1. Leistungsbereich
    Input rein
    Output raus
  2. Finanzbereich
    Einzahlungen rein
    Auszahlungen raus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Güter- und Finanzbewegungen von Unternehmen

A

Erstellung der betrieblichen Leistung (Produktion)

  • Geld-/Kapitalmarkt = Geldströme
  • Staat = Geldströme
  • Absatz der Produkte = Leistungsströme und Geldströme
  • Beschaffung der notwendigen Produktionsfaktoren = Leistungsströme und Geldströme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Überblick der Strömungsgrößen

A

Bilanz
1. Aktiva (links)
- Anlagevermögen
- Vorräte
- mittel-/langfristige Forderungen
- kurzfristige Forderungen
- liquide Mittel

  1. Passiva (rechts)
    - Eigenkapital
    - Rückstellungen
    - mittel-/langfristige Verbindlichkeiten
    - kurzfristige Verbindlichkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zahlungsmittelbestand =

A

Kassenbestände + jederzeit verfügbares Bankguthaben (Ein-/Auszahlung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Geldvermögen =

A

Zahlungsmittelbestand + sonstige Geldforderungen - Geldschulden (Einnahme/Ausgabe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Reinvermögen =

A

Geldvermögen + übriges Vermögen - Sachlieferungsverpflichtungen (Erträge/Aufwendungen bzw. Erlöse/Kosten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Grundprinzipien der Finanzwirtschaft

A
  • Ziele in Leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Ziele zu teilen
  • LWsicht: Gewinn auf lange Sicht max.
  • FWsicht: Sicherheit und Unabhängigkeit max.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kapitalrentabilität

A

Verzinsung des eingesetzten Kapitals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rentabilitätskennzahlen von Relevanz

A
  1. Eigenkapitalrentabilität
  2. Gesamtkapitalrentabilität bzw. ROI
  3. Betriebskapitalrentabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Eigenkapitalrentabilität (in %) =

A

Gewinn/Eigenkapital x 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gesamtkapitalrentabilität (in %) =

A

Gewinn/Gesamtkapital x 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ROI (in %) =

A

Umsatzrentabilität x Kapitalumschlagshäufigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

<—> ROI (in %) =

A

Gewinn/Umsatzerlöse x
Umsatzerlöse/Gesamtkapital x
100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Betriebskapitalrentabilität (in %) =

A

Betriebsergebnis / betriebsnotwendiges Kapital x 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Betriebsnotwendiges Kapital Def

A

Das notwendige Eigen- und Fremdkapital zur Erfüllung des Betriebszwecks

17
Q

Liquidität 1. Grades (in %) =

A

Liquide Mittel/kurzfristige Verbindlichkeiten x 100

18
Q

Liquidität 2. Grades (in %) =

A

Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen / kurzfristige Verbindlichkeiten x 100

19
Q

Liquidität 3. Grades (in %) =

A

Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen +Vorräte / kurzfristige Verbindlichkeiten

20
Q

Unterschied Liquidität 1./2./3. Grad

A
  1. Grades = Barliquidität
  2. Grades = liquide Mittel und kurzfristige Forderungen
  3. Grades = liquide Mittel + kurzfristige Forderungen + Vorräte (da kurzfristig veräußerbar)
21
Q

Sicherheit

A

Ziel: Kapital zu jeder Zeit uneingeschränkt erhalten

22
Q

Unabhängigkeit

A

Einflussnahme der Kapitalgeber so gering wie möglich zu halten

23
Q

Bestandteile der Finanzwirtschaft

A
  • Investition
  • Unternehmensfinanzierung
24
Q

Teile der Investitionsplanung

A
  1. Optimierung der Investitionsentscheidung
  2. Realisierung des Investitionsvorhabens
  3. Kontrolle der Investitionsdurchführung
25
Q

Phasen des Investitionsprozesses

A
  1. Planung der Investition
  2. Durchführung der Investition
  3. Kontrolle der Investition
26
Q

Investitionsentscheidungen

A
  1. Einzelentscheidungen
    - sich gegenseitig ausschließende Investitionsobjekte
    1.1 Vorteilhaftigkeitsproblem (=absolute Vorteilhaftigkeit)
    1.2 Wahlprogramme (=relative Vorteilhaftigkeit)
    1.3 Investitionsdauerproblem (=optimale Nutzungsdauer)
  2. Programmentscheidungen
    - sich nicht gegenseitig ausschließende Investitionsobjekte
    2.1 simultane Programme
    2.2 sukzessive Programme
27
Q

4 Kernaufgaben der Unternehmensfinanzierung

A
  1. Bereitstellung finanzieller Mittel
  2. Maßnahmen zur optimalen Kapitalstrukturierung eines Unternehmens
  3. Rückzahlung und Verlust von in vergangenen Perioden beschafftem Kapital
  4. Maßnahmen zur Freisetzung von in Vermögenswerten gebundenem Kapital
28
Q

Zusammenhang Investition und Finanzierung

A

Bilanz

Aktiva
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
—> Mittelverwendung

Passiva
- Eigenkapital
- Fremdkapital
—> Mittelherkunft