3.2. Aktivseite der Bilanz - Umlaufvermögen Flashcards
Definition Umlaufvermögen
Vorräte sind Vermögensgegenstände, die
- zum Einsatz in der Produktion,
- bei der Erbringung von Dienstleistungen oder
- zur Weiterveräußerung
angeschafft oder selbst erstellt wurden
Umlaufvermögen - Gliederung gemäß HGB
- Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe
- Unfertige Erzeugnisse / Leistungen
- Fertige Erzeugnisse und Waren
- Geleistete Anzahlungen
Entscheidend ist das wirtschaftliche Eigentum: Auch langfristige Fertigungsaufträge, unfertige Bauten auf fremden Boden, vermietete Erzeugnisse gehören dazu
Bewertung der Vorräte
s. Tabelle F. 2
- strenges Niederwertprinzip, d.h. außerplanmäßige Abschreibung auch bei vorübergehenden Wertminderungen (muss sofort geändert abgeschrieben werden)
- Vereinfacht: Wert = Min. (Anschaffungs- oder Herstellkosten, Marktpreis)
Folegen:
- Sinkende Preise führen zu Korrekturbedarf
- Steigende Preise nur bei Wertaufholungen relevant
Marktpreise als relevanter Maßstab
s. Tabelle F. 3
Bewertungsvereinfachungen
s. Tabelle F. 4
Verbauchsfolgeverfahren: Fifo, Lifo
Problem:
- Einzelbewertung von gleichartigen Vorräten unpraktibel
Zulässige Verfahren:
1. Festwert bei unbedeutenden Beständen und geringen Wertschwankungen
2. Gruppenbewertung über gewogenen Durchschnitt
3. Verbrauchsfolgeverfahren
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände - Grundsatz
- Finanzinstrumente, die nicht dauerhaft dem Geschäftsbetrieb des Unternehmens dienen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände - Gliederung nach HGB §266
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Forderungen gegen verbundene Unternehemn
- Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
- Sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände - Spezielle Probleme
- Sicherungsabtretung: Forderungen verbleiben im Unternehmen
- Forderungsverkauf/Factoring:
-> Ausbuchung bei vollständigem Verkauf und Barzahlung
-> Ansonsten: Forderung gegen Factor als sonstiger Vermäggensggegenstand oder Ausfallrisiko (unechtes Factoring) als Verbindlichkeit aus Bürgschaften
Bewertung von Forderungen
- einezeln und zum Nennwert bewerten
- Ausnahme: Pauschalwertberichtigung be sehr hohem Forderungsbestand (Internethändler)
- Außerplan,äßige Abschreibung verpflichtend bei Ausfallrisiko
s. Tabelle F. 6
Wertpapiere und Kasse
Wertpapiere:
- Wertpapiere im UV, wenn spekulative Motive im Vordergrund stehen
- Bewertung zum Minimum aus Anschaffungs- und Börsenkurs
-> Obergrenze: Anschaffungskosten
-> Außerplanmäßige Abschreibung verpflichtend bis auf Marktpreis
- Sammelbewertung zu Durchschnittskosten
Kasse/Bank:
- Bilanzierung zum Nennwert