3.1.3 Finanzierung Flashcards

1
Q

Finanzierung (Definition)

A

Alle Maßnahmen, die der Breitstellung von Kapital dienen.

Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Finanzwirtschaft (Definition)

A

Finanzielle Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme im Unternehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktionen der Finanzwirtschaft

A
  • Kapitalbeschaffung  Finanzierung / Versorgung des Unternehmens mit erf. Kapital
  • Kapitalverwendung  Investition / Verwendung des beschafften Kapitals im Untern.
  • Kapitalverwaltung  Zahlungsverkehr / Abwicklung der Einnahmen und Ausgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schnittstellen des Finanzmanagements

A
Liegenschaften
Konzernentwicklung
Mergers & Acquisitions
Steuern
COntrolling
Rechtsabteilung
Versicherung
Rechnungswesen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Cash-Flow Investition

A

Zahlungsreihe, die mit einer Auszahlung beginnt (Verwendung liquider Mittel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Cash-Flow Finanzierung

A

Zahlungsreihe, die mit einer Einzahlung beginnt (Beschaffung liquider Mittel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien

A
Rentabilität
	Liquidität
	Sicherheit
	\+Unabhängigkeit
 -->Dreiecksbeziehung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eigenfinanzierung

A

Beteiligungsfinanzierung
Selbstfinanzierung
Finanzierung durch Kapitalfreisetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fremdfinanzierung

A

Finanzierung durch Kapitalfreisetzung
Finanzierung aus Rückstellungen
Kreditfinanzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Innenfinanzierung

A

Selbstfinanzierung
Finanzierung durch Kapitalfreisetzung
Finanzierung aus Rückstellungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Außenfinanzierung

A

Beteiligungsfinanzierung

Kreditfinanzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eigenschaften des Eigenkapitals

A

Das Eigenkapital begründet ein Beteiligungsverhältnis.
Der Eigenkapitalgeber haftet als (Mit-)Eigentümer je nach Rechtsform mindestens in Höhe der Einlage, ggf. auch mit seinem gesamten Privatvermögen.
Der Eigenkapitalgeber hat einen anteiligen Anspruch, wenn der Liquidationserlös die Schulden übersteigt.
Der Eigenkapitalgeber ist grundsätzlich anteilig am Gewinn und Verlust beteiligt.
Der Eigenkapitalgeber ist grundsätzlich zur Mitbestimmung berechtigt, praktisch erfolgt aber mitunter eine Begrenzung.
Das Eigenkapital ist grundsätzlich zeitlich unbegrenzt verfügbar, kann aber teilweise kurzfristig gekündigt werden.
Eigenkapitalzinsen sind steuerlich nicht absetzbar, der Gewinn wird voll belastet, je nach Rechtsform durch ESt, KSt oder GewSt.
Das Eigenkapital ist durch die finanzielle Kapazität und/ oder die Bereitschaft bisheriger und neuer Kapitalgeber begrenzt.
Der Eigenkapitalgeber hat üblicherweise ein Interesse am Erhalt des Unternehmens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eigenschaften des Fremdkapitals

A

Das Fremdkapital begründet ein Schuldverhältnis.
Der Fremdkapitalgeber haftet als Gläubiger des Unternehmens nicht.
Der Fremdkapitalgeber hat einen Anspruch auf Rückzahlungen des zur Verfügung gestellten Kapitals.
Der Fremdkapitalgeber hat grundsätzlich einen festen Zinsanspruch und ist nicht am Gewinn bzw. Verlust beteiligt.
Der Fremdkapitalgeber ist grundsätzlich nicht zur Mitbestimmung berechtigt, praktisch kann dies aber in unterschiedlichem Umfang eingeräumt werden.
Das Fremdkapital ist grundsätzlich zeitlich begrenzt verfügbar.
Fremdkapitalzinsen sind steuerlich als Aufwand absetzbar (mit Einschränk- ungen bei der GewSt).
Das Fremdkapital ist durch die Einschätzung des mit der Hingabe verbundenen Risikos und den Umfang verfügbarer Sicherheiten begrenzt.
Der Fremdkapitalgeber ist am Erhalt seines Kapitals interessiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Möglichkeiten der Kreditfinanzierung

A

Geld- und Kapitalmarkt: Langfristige Darlehen / Kurzfristige Bankkredite
Kredite im Waren und Leistungsverkehr: Lieferanten-/Kundenkredit
Sonderformen: Leasing/Factoring

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kreditfinanzierung

Fristigkeit Kreditfinanzierung

A

Laufzeit kurzfristiges Fremdkapital (1 Jahr)
Laufzeit mittelfristiges Fremdkapital (1-4 Jahre)
Laufzeit langfristiges Fremdkapital (mehr als 4 Jahre)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kreditfinanzierung

Quelle des Fremdkapitals

A
Kreditinstitute
	Lieferanten
	Kunden
	Sonstige Unternehmen
	Personen
	Staat
17
Q

Kreditfinanzierung

Verwendung des Fremdkapitals

A

Als Investitionskredit zur Beschaffung von Anlagevermögen
Als Betriebsmittelkredit zur Beschaffung von Umlaufvermögen
Als Zwischenfinanzierungskredit zur Überbrückung mittel- und langfristiger
Finanzierung

18
Q

Kreditfinanzierung

Formen des Fremdkapitals

A

Geldkredite
Sachkredite
Kreditleihen (Stellung von Kreditwürdigkeit zB Patronatserklärung)

19
Q

Kreditfinanzierung

Entgeld des Fremdkapitals

A

Fester bzw. variabler Zinssatz

20
Q

Kreditfinanzierung

Rückzahlung des Fremdkapitals

A

Rückzahlung/Tilgung in einem Betrag oder in mehreren Beträgen

Die Tilgungstermine können bei Abschluss des Kreditvertrages fest vereinbart oder durch Kündigung bewirkt werden. Das Fremdkapital ist in nominaler Höhe zurückzuzahlen. Der Fremdkapitalgeber ist somit nicht am Erfolgt des Unternehmens beteiligt.

21
Q

Ablauf Kreditantrag

A
  1. Kreditantrag
    Kreditsuchendes Unternehmen richtet schriftlichen Antrag an das Keditinstitut
  2. Kreditwürdigkeitsprüfung
    Auf der Grundlage des Kreditantrages nimmt das Kreditinstitut die Prüfung der Kreditwürdigkeit des Antragstellers vor, um das Kreditrisiko beurteilen zu können
  3. Kredizusage
    Schriftliche Kreditzusage des Kreditinstitutes
  4. Kreditkontrolle
    Kreditüberwachung durch das Kreditinstitut
22
Q

Kalkulation des Kreditzinssatzes

A

Aufsteigende Höhe des kalkulierten Zinssatzes:

  1. Risikoloser Remdkapitalkostenansatz: Inflationsprämie/Laufzeitrisikoprämie
  2. Kundenbonität: Standardrisikokosten/Eigenkapitalkosten
  3. Liquidität: Liquiditätsrisikoprämie
  4. Bankeffizienz: Bearbeitungskosten
  5. Marge der Bank: Gewinnmargen
23
Q

Kreditarten

Kundenkredit

A

Eine gekaufte Ware wird entweder
nach der Lieferung (Lieferantenkredit)
bei Lieferung (Barverkauf)
schon vor der Lieferung (Kundenkredit)

Anzahlung, Teilzahlung, Vorkasse, Vorauszahlung

• Hier erhält ein Unternemen (Lieferant) von einem Kunden einen Teil des Kaufpreises schon vor dem Abrechnungszeitpunkt; dies ist bei Auftragsprodukten und Großprojekten (Beispiele: Anlagenbau, Flugzeugbau, Schiffbau) eine gern gesehene Finanzierungshilfe. Oder ein Lieferant fordert wegen schlechter Kreditwürdigkeit eines Kunden Vorkasse. Ansonsten sind Kundenkredite selten.

24
Q

Kreditarten

Lieferantenkredit

A

Lieferung gegen Rechnung, Kauf auf Ziel, Kaufpreisstundung
• Bei dieser häufigen Form erhält ein Unternehmen (Kunde) Lieferungen oder Leistungen, ohne sie sofort zu bezahlen.
• Durchgesetzt hat sich im Verkehr zwischen Unternehmen innerhalb Deutschlands und der EU eine Zahlungsfrist (Zahlungsziel) von 30 Tagen.
• Viele Lieferanten honorieren eine schnellere Zahlung (innerhalb von meist 10 oder 14 Tagen) durch die Gewährung eines Abschlages vom Rechnungsbetrag (Skonto).

Die Kosten des Lieferantenkredits resultieren deshalb nicht wie bei anderen Krediten daraus, dass gesondert Zinsen gezahlt werden müssen, sondern aus dem entgangenen Skonto; sie sind verglichen mit den Kosten anderer Finanzierungsarten oft sehr hoch.

25
Q

Kreditarten

Kontokorrentkredit

A
Der Kontokorrentkredit (Kredit in laufender Rechnung, „Überziehungskredit“) ist der klassische kurzfristige Kredit. Seine Grundlage ist das Kontokorrentkonto (umgangssprachlich fälschlich Girokonto genannt) des Unternehmens bei einer Bank, also das Konto, über welches es seinen Zahlungsverkehr abwickelt.
Jede Ein- und Auszahlung ändert den Saldo dieses Kontos; ein positiver Saldo zeigt ein Guthaben und ein negativer Saldo eine Kreditinanspruchnahme an. Meistens wird die Inanspruchnahme nur bis zu einem vereinbarten Maximalbetrag (Kreditlinie) eingeräumt. Das Kontokorrentkonto ist sehr flexibel und deswegen ein wichtiges Instrument, um die Zahlungsfähigkeit auch in Perioden finanzieller Anspannung zu sichern; außerdem erleichtert es die Nutzung von Skonto-Vorteilen.
26
Q

Kreditarten

Avalkredit

A

Ein Avalkredit ist die Übernahme einer Bürgschaft oder Garantier durch ein zB Kreditinstitut. Der Avalkreditgeber stellt kein Bargeld, sondern die eigene Kreditwürdigkeit zur Verfügung (Kreditleihe). Nur dann, wenn der Avalkreditnehmer seinen Verpflichtungen gegenüber einem Dritten nicht mehr nachkommt, muss der Avalkreditgeber hierfür einstehen. Für den Avalkreditgeber sind Avale sog. Eventualverbindlichkeiten.

27
Q

Factoring

A
  1. Umsatzkongruente Finanzierung
  2. Factoringinstitut kauft Forderungen des Unternehmens an
  3. Zahlt im Gegenzug Liquidität aus (5-20% Sicherheitsabschlag)
  4. Factoringinstitut kauft nicht jede Forderung an, sondern prüft idR vorab die Bonität.
  5. Häufig werden viele kleinere Forderungen bis zu eine vorher festgelegten Betragsgrenze angekauft (zB 1500 €)
  6. Mit der zufließenden Liquidität kann das Unternehmen direkt arbeiten und dieses wieder in den Unternehmensprozess einfließen lassen.
  7. Funktionen des Factoring: Delkrederefunktion, Dienstleistungsfunktion, Finanzierungsfunktion
28
Q

Vorteile des Factoring

A
  • Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit
  • Höhere Rentabilität
  • Bessere Finanzplanung möglich
  • Einsparung in der Verwaltung
  • Keine Kreditüberwachungskosten
  • Keine Beitreibungsgebühren
  • Vermeidung von Insolvenzrisiken
  • Bessere Bilanzoptik
  • Schnellere Bearbeitung als Bankkredit
29
Q

Nachteile des Factoring

A
  • Längerfristige Bindung an Factor erschweren Loslösung
  • Bei Auflösung des Vertrages kommen auf den Betrieb Umstrukturierungskosten zu
  • Wirtschaftliche Schwäche wird gezeigt
  • Probleme mit Kunden wegen kurzer Zahlungsziele
  • Abtretung des Gesamtforderungsbestandes häufig keine Selektion möglich
  • Drittschuldner schließen vermehrt Forderungsabtretung in ihren AGB aus
30
Q

Leasing

A

Leasing ist rechtlich gesehen ein Mietvertrag ($535 BGB)
Leasing ist die Vermietung bzw. Verpachtung beweglicher oder unbeweglicher Güter durch den Hersteller (direktes Leasing) oder eine Leasinggesellschaft (indirektes Leasing) u.U. mit einer späteren Erwerbsmöglichkeit
Ziel von Leasing ist Marketing und die Möglichkeit der Erreichung von Käuferschichten die die Güter sonst nicht kaufen würden bzw. sich nicht leisten könnten.
Leasingverträge sind sehr stark standardisiert. Es gibt nur selten individuelle Konditionen.