3.1.2 Businessplan Flashcards
Business Plan Grundlagen
Was ist ein Businessplan?
Ein schriftliches Dokument, welches das Konzept des neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. Der Businessplan hat zwei Adressaten bzw. Zielgruppe
1: Gründer - systematische Analyse der Geschäftsidee
2: potenzielle Investoren - plan als Beteiligungsangebot mit umfassenden Informationen
Business Plan Grundlagen
Was gehört zum 360 Grad Businessplan?
Außen:
Marketing - Economics - Management - Infosystem - Operations - Accounting - Finance - Dataanalysis
Innen:
Industry&Market Analysis - Sales&Marketing Competition - Management&Risks - Human Resource Systems - Technology System Integration - Operations Development Timeline - Financial Statements&Analysis - Business Models&Analysis
Business Plan Grundlagen
Was sind die Ziele eines Business-Plans?
1: Kapitalakquisition: Businessplan Wettbewerbe/Venture- Capitalgeber/Business-Angels/Banken
2: eigener Fahrplan für Gründer: Strukturierung der Idee und Implementierung/ Plan für die Unternehmensentwicklung
a: Verständnis der eigenen Idee: Kunden-Produkt/Service-Stärken/Schwächen
b: Klarheit über vorgehen/Ziele und Vorgaben
c: Umsetzung: Strategie/Marketingplan/Finanzierungsbudget
3: internes und externe Marketing
Business Plan Grundlagen
Was sind die formalen Anforderungen eines Businessplans ?
- maximal 25-30 Seiten +10-15 Seiten Anhang
- Businessplan muss Leser fesseln, Vorstellungskraft wecken
- verständlich: klare Gliederung, verständliche und sachlich Sprache
- leserfreundlich: Format, Schriftgrösse
- prägnant: Konzentration auf das wesentliche
Business Plan Grundlagen
Was sind die Elemente eines Businessplans?
- Management summary
- Unternehmensbeschreibung
- Produkt/ Anwendung und Herstellung
- Markt und Wettbewerb
- strategische Planung
- Marketing und Vertrieb
- Management und Organisation
- Finanz-/ Dreijahresplanung
Management summary
Woraus besteht das Management Summary?
Inhalt des Plans wird hier komprimiert verdichtet.
Zweck: aussenstehende dritte sollen hiernach in sehr kurzer Zeit entscheiden können, ob die Prüfung des gesamten Plans lohnenswert ist.
Inhalt:
Geschäftsidee
Branche
Finanzierungspläne
Kapitalbedarf
Unternehmen
Was gehört in die Unternehmsbeschreibung?
Unternehmensprofil
- Gründung
- Rechtsform
- Bestehendes Produktprogramm
Besitzverhältnisse
- Firmeninhaber
- Beteiligungen
- Partner
Unternehmensziele
- Ausgangslage
- Angestrebte Ziele
Produkte / Anwendung und Herstellung
Was gehört zu Produkte/ Anwendung und Herstellung
Kundennutzen
Wettbewerbsvergleich
Herstellung, Leistungserstellung
Kosten, Qualität, Preise
Produkte / Anwendung und Herstellung
Wie lässt sich der Kundennutzen herausfinden?
- Identifizierung der Kundenbedürfnisse
- Problemanalyse, Problemlösung
- konkreter Kundennutzen
Produkte / Anwendung und Herstellung
Was gehört zum Wettbewerbsvergleich?
- Aufzeigen des Wettbewerbsvorsprungs
- Zusatznutzen
- USP (Unique Selling Point - Wo liegt die Einzigartigkeit?)
Produkte / Anwendung und Herstellung
Was gehört zur Herstellung und leistungserstellung?
- Entwicklung
- Herstellung
- Kapazitäten
- Qualität
Produkte / Anwendung und Herstellung
Wie definieren sich Kosten und Preise?
- Kalkulation
- Verkaufspreise und Deckungsbeiträge
Markt & Wettbewerb
Wie wird der Gesamtmarkt dargestellt?
a: Analyse und Bewertung von:
- Marktpotenzialen / Marktentwicklung / Charakteristika
b: Umfeld
c: Trends
Markt & Wettbewerb
Wie wird der Markt segmentiert?
- Einteilung in homogene Teilgruppen
- Zielmarkt
- Kundengruppen
Markt & Wettbewerb
Wie wird eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt?
- Identifikation und Beschreibung
- Marktanteile
- Strategie
- Stärken- und Schwächenanalyse
Strategisches Management
Was ist das strategische Management?
Das strategische Management befasst sich mit der zielorientierten Gestaltung unter strategischen, langfristigen, globalen, umweltbezogenen und entwicklungsorientierten Aspekten.
Strategisches Management
Was beinhaltet das strategische Management?
1: Planung
2: Kontrolle
3: Information
4: Organisation
5: Unternehmenskultur
6: strategischen Leistungspotenzialen
Strategisches Management
Welche Anforderungen hat die Beziehung des Unternehmens zur Umwelt?
Auf Änderungen in der Umwelt muss schnell reagiert werden
Voraussetzung Höhe Umweltsensibilität
Offenheit, Marktnähe, Kundenorientierung, Kooperationsfähigkeit
Früherkennungssysteme, Infrarotradar, flexible Organisationsfähigkeit
Strategisches Management
Welche Anforderungen an die Binnenstruktur hat ein Unternehmen?
Äquivalent zur Umweltorientierung
Flexibilität, Kreativität, Innovationsbereitschaft und -fähigkeiten
Entwicklung von leistungsstarken Ressourcen, potentialen und Kompetenzen ist langfristig unabdingbar
Strategisches Management
Was ist der market based view?
Marktstruktur - Marktverhalten - Marktergebnis
- Folgt einer “Outside-in-Perspektive”
- Erfolgsfaktoren werden aus den Marktanforderungen bzw. Der Umwelt abgeleitet
- Nachteile: reaktive, Defensive Grundposition, Innovation werden tendenziell vernachlässigt
Strategisches Management
Was ist der resource-based view?
Potential - Strategie - Performance(Gewinn)
- Perspektivenwechsel zum relativen market-based view
- Quelle des Erfolgs ist die Qualität der Ressourcen
- Ressourcen: Speicher spezifischer stärken die es ermöglichen, die Unternehmungen in einer veränderten Umwelt erfolgreich zu positionieren und somit langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern
Arten von Ressourcen: tangible-intangible-Human ressources
Know how Fähigkeiten, Erfahrungen, Motivation
Strategische Planung
Was ist das? Und was gehört dazu?
Informationsverarbeitungsmarkt Prozess zur Abstimmung von Anforderungen der Umwelt mit den Potenzialen des Unternehmens in der Absicht, mit Hilfe von Strategien den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern.
Zielbildung Umweltanalyse (global und Porters Five forces) Unternehmensanalyse Konkurrenzanalyse Strategiewahl
Strategische Planung
Woraus besteht die Zielbildung?
Vision -> Unternehmensleitbild -> Unternehmensziele -> Geschäftsbereichsziele -> Funktionsbereichsziele
Von oben nach unten wird der Grad Abstraktion geringer
Strategische Planung
Was ist die Umweltanalyse?
Unternehmen im Zentrum
Markt direkt angenähert
Äußere Umstände
Gesellschaft / Gesamtwirtschaft / Bevölkerung / Technologie / Politik
Strategische Planung
Was ist die Umweltanalyse (Porter)
1 neue Anbieter - Bedrohung durch potenzielle neue Konkurrenten
2 zentral - Wettbewerb in der Branche
3 Substitutionsprodukte - Bedrohung durch Ersatzprodukten
4 Lieferanten - Verhandlungsstärke der Lieferanten
5 Kunden - Verhandlungstische der Abnehmer
Strategische Planung
Unternehmensanalyse?
Zielsetzung ist die Analyse der Stärken und Schwächen eines Unternehmens:
1. Ermittlung der Quellen von Stärken und Schwächen
Wertkettenanalyse von Porter
- ob eine Stärke oder Schwäche ein Erfolgsfaktor wird bestimmt die Wettbewerbssitustion -> Konkurrenzanalyse
- empirisch abgesicherte Messung der Bedeutung der strategischen Erfolgsfaktoren und Auswahl der notwendigen Strategien
Strategische Planung
Wie läuft eine Konkurrenzanalyse ab?
- Stärken und Schwächen sind stets relative Größen im
Verhältnis zur Konkurrenz - Stärken und Schwächenanalyse untrennbar von konkurr. Anal
- besteht aus 4 Schritten:
- Beschreibung der gegenwärtigen Strategie der Konkurrenten
- Analyse der Selbsteinschätzung der Konkurrenten und ihrer
Bewertung der Branche - Ermittlung derer Stärken und Schwächen
- Identifikation der zukünftigen Ziele der Konkurrenten
Problem -> Informationsbeschaffung
SWOT ANALYSE
Strategische Planung
Welche Strategien gibt es?
Kostenführerstrategie
Differenzierungsstrategie
Nischenstrategie
Strategische Planung
Wie funktioniert die Kostenführerstrategie?
Ziel: preisgünstigster Wettbewerber Erfordert eine rigorose Politik der Kostensenkung Mögliche Maßnahmen: Ausnutzung von Lernkurveneffekten Fixkostendegression Standardisierung Durchfordchung der Kostenstruktur
Strategische Planung
Wie funktioniert die Differenzierungsstrategie?
Herstellung von Angebot von Produkten die sich in Qualität und Service von den Konkurrenzprodukten deutlich abheben.
Dadurch soll die Preiselastizität der Nachfrage verringert werden
Es wird eine monopolistischer Bereich geschaffen oder ein vorhandener vergrößert.
Strategische Planung
Was ist die Nieschenstrategie?
Ausrichtung auf ein ganz bestimmtes und eng abgegrenztes Käufersegment. Es wird ein Teilmarkt mit einer Personengruppe von spezieller Bedürfnisstruktur bedient. Bsp: - Ausrüstung für seltene Sportarten - Taschenuhren von Patek Phillipe - Ferrari
Strategische Planung
Welche Aufgaben umfasst die Strategieimplementierung?
Die sachliche Aufgabe:
- Zerlegung einer Strategie in Einzelmaßnahmen
Die organisatorische Aufgabe:
- Ablauforganisation der Strategieimplementierung
Die personale Aufgabe:
- Schaffung persönlicher Voraussetzungen für die Implementierung
Marketing & Vertrieb
Was sind die maßgebenden Faktoren (4P)
- Product
- Price
- Placement
- Promotion
Marketing & Vertrieb
4P - Product is klar
4P - Price - was das?🙈
Wettbewerbsorientierung
Preise in Relation zum Wettbewerb
Nachfrageorientierung
Preise in Abhängigkeit von der Nachfrage
Nutzenoptimierung
Bei einigen Produkten kein Kalk. Zusammenhang zwischen Kosten
Und Preisen: Innovationen, exklusive Produkte->hoher Zusatznutzen
Kostenorientierung
In der Regel Kosten+Gewinnzuschlag
Preise vorrangig, Service untergeordnet
Volumengeschäft, große Stückzahlen
Marketing & Vertrieb
4P-Placement was denn nu das?💁🏿
Wahl der Absatzwege
Entscheidungskriterien:
Produktkategorie, Preis, Kauffrequenz, Wettbewerber, Wirtschaftlichkeit, Kontrolle, Flexibilität
Direkt oder indirekter Vertrieb
Marketing & Vertrieb
4P - Promotion was ist denn nun das denn dann?💁🏻
Werbung
Verkaufsförderung
Public Relations
Management&Organisation
Definition
Aspekt mit entscheidender Bedeutung -> Managementteam
Teilweise wichtiger als sowieso erfolgsversprechender Unternehmenskonzept
Wichtig wirkt die Darstellung der unterschiedlichen Qualifikation der Teammitglieder. Ebenfalls der gute persönliche Zusammenhalt im Team. Human Resources
Finanzierung-/Dreijahresplanung
Welches wesentlichen Rahmendaten erfasst diese im Businessplan?
- Investitionen
- Betriebsmittelbedarf
- Liquiditätsplanung
- Marketingvorhaben
- Entwicklungskosten
Finanzierung-/Dreijahresplanung
Was ist die Liquiditätsplanung?
Erhaltung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Berücksichtigung aller Ein- und Auszahlungen
Finanzierung-/Dreijahresplanung
Welche Bedeutung hat die Liquiditätsplanung?
Mangelnde Liquidität ist neben einer zu geringen Eigenkapitaldecke bzw. Überschuldung die häufigste Insolvenzursache bei Unternehmungen. Mangelnde Liquidität tritt häufig überraschend ein, vor allem, wenn in der Unternehmung nur eine unzureichende Liquiditätsplanung durchgeführt wird.
Finanzierung-/Dreijahresplanung
Vorgang bei der Liquiditätsplanung?
Ziel:Beantwortung der Frage”wann fallen welche Zahlungen an”
Das Unternehmen muss immer in der Lage sein, seinen
Zahlungsverpflichtungen Frist- und Vertragsgerecht
nachzukommen
Eine reine Planung der Kosten und Umsätze reicht für diese Zielsetzung nicht aus. Wichtig ist vielmehr die Erfassung der Zahlungssströme des Unternehmens.
Geringer liquide Mittel erhöhen das Insolvenz-/Liquiditätsrisiko, zu hohe liquide Mittel beeinflussen die Rentabilität negativ
Finanzierung-/Dreijahresplanung
Welche Liquiditätskennzahlen gibt es?
Liquidität 1. Grades: Liq. Mittel / kurzfr. Fremdkapital in %
Liquidität 2. Grades: Liq. Mittel + kurzfr. Forderungen / kurzfr.
Fremdkapital
Liquidität 3. Grades: Liq. Mittel + kurzfr. Forderungen + Vorräte /
Kurzfr. Fremdkapital
Finanzierung-/Dreijahresplanung
Was beinhaltet die goldene Finanzregel?
Fristenkongruenz->Fristigkeit der finanziellen Mittel=Fristigkeit ihrer Verwendung
Die goldene Bilanzregel konkretisiert diese allgemein gehaltene Richtschnur, indem sie die Forderung nach der Verwendung bestimmter Finanzierungsangebot aufstellt:
In engster Fassung: das Anlageverm. Ist mit EK zu finanzieren
In weiterer Fassung: das Anlageverm. ist langfristig, d.h. mit EK und
Langfristigem Fremdkapital zu finanzieren
In noch weiterer Fassung: alles langfristig gebundene Vermögen soll
Langfristig finanziert sein
Finanzierung-/Dreijahresplanung
Wie erklärst du denn Cash Flow
Zahlungsstrom orientierte Kennzahl, bei der aus der Erfolgsgrösse Jahresüberschuss alle diejenigen Aufwands- und Erfolgsgrössen eliminiert werden, die in der Abrechnungsperiode nicht zu Aus- und Einzahlungen führen.
Je höher der Cash Flow um so positiver ist die Liquiditätslage zu beurteilen.
Aufgrund seiner weitgehenden Bewertungsunabhängigkeit wird der Cash Flow auch für erfolgswirtschaftliche Analysen herangezogen
Finanzierung-/Dreijahresplanung
Wie berechnet sich der Cash Flow?
Jahresüberschuss (Ergebnis nach Steuern)
+ Aufwendungen, die nicht zu Auszahlungen geführt haben
- Erträge, die nicht zu Einzahlungen geführt haben
Häufig in der Praxis verwendete einfachste Form
Jahresüberschuss
+ Abschreibungen
+ veränderte Rückstellungen
Finanzierung-/Dreijahresplanung
Wofür wird der Cash Flow benötigt?
- Analyse der Finanzkraft
2. Analyse der Ertragskraft
Finanzierung-/Dreijahresplanung
Was sind Rückstellungen (249 HGB)?
Schulden gegenüber Dritten deren eintritt oder Höhe am Abschlussstichtag unsicher ist. Diese werden erfasst, um die bestehenden Verpflichtungen des Unternehmens richtig darzustellen.
Die Auflösung von Rückstellungen ist nur möglich, soweit der Grund für die Bildung entfallen ist.
Finanzierung-/Dreijahresplanung
Was sind Rücklagen (58 AktG)?
Bei Kapitalgesellschaften sind Rücklagen Teil des Eigenkapitals. Sie dienen der Selbstfinanzierung des Unternehmens und der Stärkung der Eigenkapitalbasis. Konkrete Zwecke sind beispielsweise die Deckung von Verlusten oder künftige Investitionen.
Finanz-/Dreijahresplanung
Was ist die GuV?
Saldo aus Erträgen und Aufwendungen. Gesetzlich vorgeschrieben. Muss gemeinsam mit der Bilanz beim Finanzamt eingereicht werden. (Zeitraumbetrachtung)
Finanz-/Dreijahresplanung
Was beinhaltet die GuV
- Wichtiges Instrument für potentielle Investoren, um die zu erwartenden Ergebnisse zu beurteilen.
- Zeitraumbezogene Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen.
- Die Anfangs- und Endbestände der GuV korrespondieren mit der Bilanz.
- GuV & Bilanz bilden Jahresabschluss
- Gesamtkostenverfahren & Umsatzkostenverfahren
Finanz-/Dreijahresplanung
Was ist die Bilanz?
Überblick über die Vermögens- und Eigenkapitalentwicklung. Basis für Kennzahlen wie beispielsweise Eigenkapitalquote und Eigenkapitalrentabilität
Finanz-/Dreijahresplanung
Was ist die “Plan”-Bilanz
Grundlage des Wortes Bilanz ist die Vorstellung einer im Gleichgewicht befindlichen Waage.
Wesensmerkmale einer Bilanz sind:
• Bilanz als Gegenüberstellung zweier Größen an einem bestimmten Stichtag
• Die Summen der beiden Größen sind gleich
Zusammenhang Bilanz & GuV
GuV bildet JÜ JÜ geht in Bilanz ein
Finanz-/Dreijahresplanung
Was sind die Funktionen der Bilanz?
- Informationsfunktion
- Rechenschaftsfunktion
- Dokumentationsfunktion
- Sicherungsfunktion
- Ermittlungsfunktion
Finanz-/Dreijahresplanung
Was beinhaltet die Bilanz- und Rentabilitätsrechnung?
- Unter Rentabilität wird eine Beziehungszahl verstanden, bei der eine Ergebnisgröße zu einer dieses Ergebnis maßgebend bestimmenden Einflussgröße in Relation gesetzt wird.
- Die Rentabilitätsanalyse ist grundsätzlich aussagefähiger als die Betrachtung der absoluten Erfolgsgröße.
Finanz-/Dreijahresplanung
Ausprägungen der Rentabilität
Was ist die Eigenkapitalrentabilität?
Die Renditeerwartung der Gesellschafter richtet sich nach den Risiken, denen das Haftungskapital ausgesetzt ist. In der Grundversion setzt Eigenkapitalrentabilität das Jahresergebnis in Beziehung zum Eigenkapital und bringt somit die „Rendite“ des von den Anteilseigner investierten Kapitals zum Ausdruck:
Eigenkapitalrentabilität = Jahresergebnis / Eigenkapital (+stille Reserven) in %
Finanz-/Dreijahresplanung
Ausprägungen der Rentabilität
Was ist die Gesamtkapitalrentabilität?
Die Gesamtkapitalrentabilität ist ein Maß dafür, wie effizient das Unternehmen mit den insgesamt zur Verfügung stehenden Mitteln gearbeitet hat.
Während das Jahresergebnis dem Eigenkapital zugute kommt, dienen die Fremdkapitalzinsen zur Bezahlung der Fremdkapitalnutzung. Daher werden die Fremdkapitalzinsen dem Jahresergebnis wieder hinzugerechnet, so dass eine dem Gesamtkapital inhaltliche entsprechende Ergebnisgröße entsteht.
Gesamtkapitalrentabilität = Jahresergebnis + Zinsaufwand / Gesamtkapital (+ stille Reserven) in %
Finanz-/Dreijahresplanung
Ausprägungen der Rentabilität
Was ist die Betriebsrentabilität?
Die Betriebsrentabilität misst, wie effizient ein Unternehmen seinen eigentlichen Zweck erfüllt.
Der ordentliche Betriebserfolg wird in der Grundvariante auf das zu seiner Erzielung notwendige Vermögen bezogen, d.h. auf das (durchschnittliche) betriebsnotwendige Vermögen (capital employed). Das Vermögen kann auf der Basis des Jahresabschlusses nicht genau nach seiner Betriebsnotwendigkeit abgegrenzt werden; deshalb muss es geschätzt werden.
Immaterielles Anlagevermögen
+ Sachanlagevermögen
+ Vorräte (abzgl. Anzahlungen)
+ Kundenforderungen
- Lieferantenverbindlichkeiten
——————————————–
= Betriebsnotwendiges Vermögen
Mögliche Schätzfehler bei der Abgrenzung des nicht-betriebsnotwendigen Vermögens können dazu führen, dass die ausgewiesene Betriebsrentabilität wenig aussagefähig ist. Allerdings interessiert hierbei v. a. der Zeitvergleich.
Betriebsrentabilität = (ordentlicher) Betriebserfolg / (durchschnittliches) betriebsnotwendiges Vermögen in %
Finanz-/Dreijahresplanung
Ausprägungen der Rentabilität
Was ist die Umsatzrentabilität?
Die Umsatzrentabilität gibt die durchschnittliche aus dem Umsatz erwirtschaftete Marge an.
Die Kennzahl 1 ist zu wählen, wenn der Forderung Rechnung getragen werden soll, nur korrespondierende Größen zueinander in Beziehung zu setzen.
Bei der Kennzahl 2 wird hingegen der gesamte Jahreserfolg, auch aus Randbereichen, in die Betrachtung einbezogen.
Umsatzrentabilität 1 (operative Marge) = (ordentlicher) Betriebserfolg / Umsatzerlöse in %
Umsatzrentabilität 2 = Jahresergebnis / Umsatzerlöse in %
Im Gegensatz zur Berechnung der Eigen-, Gesamt- und Betriebsrentabilität ergebn sich bei der Ermittlung der Umsatzrentabilität keine Bewertungsprobleme durch stille Reserven oder nicht betriebsnotwendiges Vermögen.
Finanz-/Dreijahresplanung
Erläutere den Finanzbedarf
- Der Finanzbedarf eines Unternehmens ergibt sich aus der erfolgten Finanzplanung des Business Plans
- Der Finanz- bzw. Kapitalbedarf wird durch Fremdkapital und/oder Eigenkapital gedeckt
- Bilder die Grundlage für die Beteiligungsverhandlungen mit Investoren
Finanz-/Dreijahresplanung
Welche Chancen und Risiken sind zu beachten?
• Planzahlen basieren naturgemäß auf Annahmen
• Deshalb sollten die Unternehmensgründer mögliche Abweichungen anzeigen um den Realitätsgrad der Planungen zu unterstreichen
• Eine Möglichkeit für eine solche Darstellung wäre z.B. die Szenarioanalyse
• Szenarien
= plausible und begründbare Zukunftsbilder für ein bestimmtes Themenfeld. Basieren auf komplexen Systemen miteinander verknüpften Einflussfaktoren. Beschreiben zukünftige Situationen als auch den dazu hinleitenden Entwicklungspfad.