3. Modul Flashcards
Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunebenrecht
verfassungsrechtliche Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Eigentumsgrundrecht - Art. 14 GG
Rechtsgrundlagen des öffentlichen Rechts für Baurecht
Bundesrecht: • Bodenordnung • Bauplanungsrecht • BauGB Landesrecht: • Bauordnungsrecht • Denkmalschutz • LBauO Kommunalrecht: • (Baunebenrecht) Dezentrale Normen im Bau-, Abgaben- und Steuerrecht
Eingangsvoraussetzung/-fragestellung im Baurecht
- Baugenehmigung oder
* Entbehrlichkeit der Baugenehmigung
übergeordnete Kategorien des Baurechts
- Bauplanungsrecht
- -ordnungsrecht
- -nebenrecht
sonstige Regelungen im Baurecht
• Nachbarrecht
Prüfpunkte der Bauleitplanung
- Vorliegen eines Bebauungsplans
- Art der baulichen Nutzung
- am Bau Beteiligte
- Bauaufsichts-/Vewaltungsverfahren
- Bußgeld- und sonstige Vorschriften
Prüfpunkte Baunebenrecht
- Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Umweltschutzrecht
- Denkmalschutzrecht
- Sonstige baurelevante Vorschriften
Kapitel des Bauplanungsrecht
- Grundlagen
- Bauen mit Bebauungsplan
- Bauen ohne Bebauungsplan
(4. Restriktionen nach besonderem Städtebaurecht)
(5. Städtebaulicher Vertrag)
Definition Bebauungsplan
Der Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung.
Bestandteile des Bebauungsplans
- Zeichnung
- Beschreibung von „Art und Maß“ der baulichen Nutzung
- Begründung:
Allgemeiner Teil:
• Ziele
• Zwecke
• wesentliche Auswirkungen
Besonderer Teil:
• Umweltbericht zur Dokumentation des Ergebnisses der erforderlichen Umweltprüfung - Zusammenfassende Erklärung:
• Erläuterungsbericht gemäß § 10 Abs. 4 BauGB
mögliche Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Allgemeines Wohngebiet (WA), Kerngebiet (MK), Sondergebiet bei atypischen Nutzungen (SO))
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Festsetzung von Geschoss- und Grundfläche (GFZ, GRZ))
- Ausnahmen
Arten der baulichen Nutzung gem. §§ 2-11 BauNVO (“XY-Gebiet”)
- Kleinsiedlungsgebiet (WS) → § 2 BauNVO
- Reines Wohngebiet (WR) → § 3 BauNVO
- Allgemeines Wohngebiet (WA) → § 4 BauNVO
- Besonderes Wohngebiet (WB) → § 4a BauNVO
- Dorfgebiet (MD) → § 5 BauNVO
- Mischgebiet (MI) → § 6 BauNVO
- Urbanes Gebiet (MU) → § 6a BauNVO
- Kerngebiet (MK) → § 7 BauNVO
- Gewerbegebiet (GE) → § 8 BauNVO
- Industriegebiet (GI) → § 9 BauNVO
- Sondergebiet (SO) → §§ 10, 11 BauNVO
Was ist in Abhängigkeit der Gebietseinstufung nach BauNVO geregelt?
(Woraus genau besteht das “Maß der baulichen Nutzung”?)
- Grundflächenzahl (GRZ) (Verhältnis Grundfläche/Grundstücksfläche)
- Geschossflächenzahl (GFZ) (Verhältnis Geschossfläche/Grundstücksfläche)
- Baumassenzahl (BMZ) (Verhältnis Baumasse [m³]/Grundstücksfläche [m²])
- Vollgeschosse (Festsetzung eines Höchstmaßes, ggf. Mindestmaß oder zwingendes Maß)
mögliche Bauweisen nach § 22 BauNVO
- offen (Einzelhäuser, Doppelhäuser, Hausgruppen bis 50m)
* geschlossen (Gebäude ohne seitlichen Grenzabstand)
Was ist eine Baulinie?
Es muss zwingend auf dieser Linie gebaut werden.