3. Kernproblem Zukunftsfähigkeit Flashcards
Nur 20% der Menschheit verbrauchen 80% der globalen Ressourcen für ihren Wohlstand. Welche 3 theoretischen Alternativen gibt es?
- Wir versuchen unser westliches Wohlstandsmodell zu bewahren und behalten unseren Ressourcenverbrauch bei (“Mauerbau”)
- Wir streben nach einer gerechteren globalen Ressourcen- und Wohlstandsverteilung, teilen was wir haben, aber haben damit künftig weniger (“Teilen”)
- Dramatische Steigerung der Ressourcenproduktivität als zumindest theoretisch gangbarer dritter Weg.
Unterscheide quantitatives Wirtschaftswachstum von qualitatitivem Wirtschaftswachstum.
Quantitativ:
- “Wohlstand für alle” als Idee der sozialen Marktwirtschaft
- Wirtschaftswachstum erzeugt schon längst nicht mehr für alle mehr Wohlstand
- soziale Ungleichheit wächst in DE rasant an
Qualititaives Wachstum:
- Umorientierung zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise
- veränderte Produktion nach normativen Maßstäben
- soll nicht quantitativen Wachstum ablösen
Brauchen wir Wachstum oder Entwicklung? Wo könnte uns Wachstum/Entwicklung nützen?
Wo könnte uns Wachstum schaden?
Nutzen:
- Erhöht den Wohlstand und schafft Verteilungsspielräume für soziale und ökologische Maßnahmen
- “grünes” Wachstum könnte unseren Wohlstand im Wettbewerb mit anderen Staaten sichern
Schaden:
- Weniger ist mehr - Wachstum erzeugt aus sich selbst heraus erst die Ungleichheiten, die niemals alleine durch Wachstum wieder beseitigt werden können
- Wohlstand und Glück lassen sich nicht rein materiell messen
- Zumindest in den entwickelten Ländern müssen wir wieder zwischen Wachstum (quantitativ) und Entwicklung (qualitativ) unterscheiden
- die Wirkungen des Wachstums zerstören unsere Lebensgrundlagen und damit letztlich auch unsere Zivilisation
Was ist Marktversagen und was sind die Ursachen dafür im neoklassischen Modell?
- Marktsituation in der es einem sich selbst überlassenen Markt nicht gelingt, die Ressourcen (u.a. Arbeit, Kapital, Umwelt) effizient zuzuteilen
- wenn ein sich selbst überlassener freier und unkontrollierter Markt zu gesellschaftlich nicht wünschenswerten Ergebnissen führt
Ursachen:
- Asymmetrische Information
- Öffentliche Güter (nicht Ausschließbarkeit im Konsum)
- Externe Effekte (positiv/negativ)
- Marktmacht (z.B. Monopole)
Nenne 4 Beispiele für Marktversagen.
- Finanzkrise 2007 durch überbordende Spekulation führt zu weltweiter Wirtschaftskrise
- Marktversagen bei öffentlichen Gütern: Klimaschutz, Straßenbeleuchtung, Bildung -> ohne Staat unzureichendes Angebot
- Landwirtschaft, Überdüngung, Massentierhaltung, uvm.
- 1 Liter Autos vs 4 Mio. SUV auf den Straßen
Was versteht man unter Staatsversagen in der neueren Ökonomie?
- als Gegenstück zum Marktversagen, resultierend in Wohlfahrtsverlusten durch
- Einheitslösungen (anstelle Berücksichtigung individueller Bedürfnisse)
- Paketlösungen (Bürger wählen Partei mit Gesamtprogramm)
- Koalitionslösungen: Nach einer Wahl evtl. andere Politik bzw. Umsetzung als zuvor angekündigt (z.B. PKW-Maut)
Nenne 3 Pro-Argumente für TTIP.
- Geopolitische Stabilität: TTIP soll transatlantische Zusammenarbeit stärken
- Förderung des Wohlstands: internationale Arbeitsteilung und somit Spezialisierung
- Abbau von Zöllen und Handelshemnissen
Nenne 5 Kontra-Argumente für TTIP.
- Geheime Verhandlungen
- Keine Anwendung des Vorsichtsprinzips: erst bei Nachweis eines Risikos werden gefährliche Produkte und Technologien vom Markt genommen
- Schiedsgerichte: ohne unabhängige staatliche gerichtliche Überprüfung
- Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen
- Regulierungsrat
Vergleiche TTIP und CETA.
TTIP (ist nicht in Kraft):
- zwischen EU und USA
- Ziele: Zollabbau, Entwicklung von globalen Regeln zur Vereinheitlichung z.b. Von Gesundheitsstandards
- Private Schiedsgerichte (Entscheidungen über staatliche Grenzen hinweg)
- US Unternehmen bekommen Zugang zu Aufträgen in der EU, aber umgekehrt gilt dies nicht
- Zollabbau: bisher noch keine Bereiche dafür festgelegt
CETA (ist in Kraft)
- bereits verhandeltes Freihandelsabkommen zwischen EU und Kanada
- Ziele: Zollabbau, Marktöffnung
- Öffentlich-rechtlicher Gerichtshof -> ausländische Investoren können Staaten vor einem ständigen Gerichtshof verklagen
- Öffentliche Aufträge: Zugang wird auf beiden Seiten geschaffen
- Zollabbau: Mehrheit der Industriezölle wird bereits zu Beginn des Abkommens abgebaut
Erläutere Pro und Contra für Freihandelsabkommen.
Pro:
- Handelshemnisse werden abgebaut (Güter, Kapital, Arbeitskräfte)
- Abbau von Subventionen möglich
- Investorenschutz
- Wachstum wird gefördert
> unsere Europäische Union basiert darauf
Großbritannien möchte z.B. nach Brexit Freihandelsabkommen mit USA und EU schließen
Contra:
- Schwellenländer können aufgrund von Produktivitätsnachteilen sich nicht ungehindert entwickeln
- Bedrohung von Arbeitsplätzen in weniger entwickelten Ländern
- Erosion von Wohlstand und sozialen Standards als Folge
Was sind Ausgangsthesen und Befürchtungen bzgl. der Schlüsselrolle der MNUs (Multinationaler Unternehmen) 2 P.
Funktionskrise:
- Globalisierung verringert Steuerungseffizienz des nationalstaatlichen Systems
Legitimationskrise:
- Globalisierung führt dazu, dass die Betroffenen nationalstaatlicher Politik immer weniger an deren Gestaltung teilhaben
- > Folge: MNUs agieren gleichsam im rechtsfreien Raum, sind nicht mehr einer gegebenen Rechtsordnung unterworfen
Was sind umstrittene Handlungsweisen von MNUs bei dem Versuch, nationalsstaatliche Politik zu umgehen? (4 P.)
- Regelungsraum der Staaten deckt sich nicht mit dem Aktivitätsraum der MNUs
- Verlagerung von Unternehmensaktivitäten in Länder mit weniger restriktiven Gesetzgebungen (Realisierung von “Arbitragevorteilen”)
- Standortwahl und Transfer-Pricing zur Optimierung der Steuerlast
- Kapitalbeschaffung auf internationalen Finanzmärkten
Was sind umstrittene Handlungsweisen von MNUs bei dem Versuch, nationale und internationale Politik zu beeinflussen? (4 P.)
- Direkte Beeinflussung von Wirtschaft und Politik der Gastländer
- Bedeutung der Direktinvestitionen; Drohpotential
- MNUs orientieren sich an globalen Imperativen, Nationalstaaten müssen negative Folgen mit nationalstaatlichen Mitteln auffangen
- Einfluss bei supranationalen Organisationen
- Einflussausübung ohne demokratische Legitimation (sondern aus Gewinninteresse)
Was sind umstrittene Handlungsweisen von MNUs beim Ausspielen von Nationalstaaten? (5 P.)
- MNUs entscheiden über Investitionen und Desinvestitionen nach ökonomischen Kriteren (z.B. Verlagerung von Produktion in billigeren Ländern)
- Länder kommen den Wünschen der MNUs im “voraus eilenden” Gehorsam entgegen
- Subventionswettlauf: Globaler Kuhhandel um Subventionen und Standortvergünstigungen: Bsp. BMW hat 1995 in South Carolina angefangen Autos zu bauen -> bekommen intentive packages vom Staat, Mercedes hats nachgemacht
- Steuerwettbewerb um die niedrigsten steuerlichen Abgaben (Apple -> Irland)
- Nationalstaaten müssen die Kosten für die Globalisierungsverlierer tragen
Erläutere die Rolle der MNUs bzgl. der Intensivierung / Zunahme des globalen Wettbewerbs.
- MNUs können sich durch geschickte Strategiewahl Handlungsspielräume verschaffen
- MNUs haben durch die Differenzierung ihrer Produkte vom Wettbewerb die Rolle des Preises im Markt verkleinert
Erläutere warum Stakeholdergruppen heute einen höheren Einfluss auf MNUs haben.
- Stakeholder können über Medien nachfragerelevante Akteure und Gruppen mobilisieren
- wachsende Bedeutung NGOs
Beispiel Brent Spar:
- Ölplattform sollte im Meer versenkt werden
- Shell hat sich, legal, die Lizenz für die zuständige Regierung (Großbritannien) geholt
- Greenpeace hat dagegen Kampagne gestartet, hat zum Boykott von Shell aufgerufen
- Innerhalb einer Woche 50% Umsatzeinbruch von Shell
- Shell hat die Öltanker letztendlich an Land entsorgt. -> Stakeholder wurden unterschätzt
!!!
Welche Schlüsselrolle können MNUs bei der Wende zu einer Nachhaltigen Wirtschaftsweise einnehmen?
- aus globaler Sicht finden die entscheidenden “Schlachten” für eine neue nachhaltige Welt- und Wirtschaftsordnung in den heutigen Schwellenländern statt (den Entwicklungsländern mehr Wohlstand ermöglichen, ohne dass wir Wohlstand verlieren. Es reicht nicht wenn nur DE umdenkt)
- Erfolg oder Misserfolg werden davon abhängig inwieweit es gelingt die Menschen der 3. Welt am Wohlstandswachstum partizipieren zu lassen und gleichzeitig dabei unseren globalen Energie- und Ressourcenverbrauch zu kontrollieren (entscheidende Frage)
- hierfür notwendig: Know-how, Technologien und Ressourcen der heutigen “entwickelten” welt
- MNUs verfügen über diese Ressourcen, Managementkapazitäten, Marktkenntnisse, lokale Organisationen sowie die logitischen Möglichkeiten -> nehmen daher eine Schlüsselrolle für unsere zukünftige nachhaltige Entwicklung ein (wir müssen MIT den MNUs arbeiten und nicht auf sie “einprügeln”. Sie arbeiten mit uns wenn sie Entwicklungsmöglichkeiten sehen)
Was ist Agenda 21?
- ein entwicklungs- und umweltpolitisches Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert
- Leitpapier zur nachhaltigen Entwicklung
Erläutere das 3 Säulen Modell der Nachhaltigkeit.
Wohlstand künftiger Generationen steht/beruht auf
- Ökologischer Nachhaltigkeit
- Öknonomischer Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
Kernfrage: wie, falls überhaupt, können diese drei Dimensionen gegeneinander verrechnet werden?
!!
Was ist “schwache” Nachhaltigkeit? 4 P. Was sind Probleme davon? 2 P.
- Vorsellung, dass sich ökologische, ökonomische und soziale Ressourcen gegeneinander aufwiegen lassen
- bspw. akzeptabel, dass Naturressourcen/-kapital erschöpft werden, wenn dem dafür angemessene Mengen an geschaffenem Humankaptal oder Sachkapital gegenüberstehen
- Ökonomie und Ökologie sind gleichrangig
- Annahme: Substituierbarkeit von Natur- Sozial und Wirtschaftskapital
Problem:
- Wie viel Umwelt darf für die Erhaltung eines Arbeitsplatzes zerstört werden?
- Gefahr de Dominanz des Wirtschaftskapitals
Was ist “starke” Nachhaltigkeit?
- Keinerlei Substiution zwischen Natur- Sozial und Wirtschaftskapital zulässig
- Substitution maximal nur innerhalb Naturkapital zulässig
- ethisch vertretbar als auch realisierbar
- Praxis geht von dieser Leseart der Nachhaltigkeit aus
!!
Was sind die Lesarten von Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit durch Innovationen
Gerechtigkeit als Leitbild / Nachhaltigkeit als normatives Leitbild
Nachhaltigkeit als Rationalität
!!!
Erläutere die Leseart der Nachhaltigkeit durch Innovation.
- Verbesserung der Öko-Effizienz
- Innovationen sorgen für Wetttbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze, Wohlstand, Ressourceneffizienz und ökologische Verträglichkeit
- Kritik: jegliche Einschränkung unseres Lebensstils z.b. eine Veränderung unserer Konsumgewohnheiten (Suffizienzstrategie) wird ausgeklammert
!!!
Erläutere die Leseart Gerechtigkeit als Leitbild / Nachhaltigkeit als normatives Leitbild.
- bezieht sich auf nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung
- Gerechtigkeit zwischen der heutigen und kommenden Generation
- Gerechtigkeit zwischen den derzeit lebenden Generationen in der 1., 2. und 3. Welt
- besonders von Politik betont
- > Nachhaltigkeit als Beitrag zur Lösung des Gerechtigkeitsproblems
!!!
Erläutere die Leseart Nachhaltigkeit als Rationalität.
- Kapitalerhaltungsgedanke: nur so viel Holz dem Wald entnehmen, wie im selben Zeitraum nachwächst
- Ausgleich des Verhältnisses von Nachschub zu Verbrauch an Ressourcen
- Nachhaltigkeit ist demnach schon aus rein ökonomischen Gründen vernünftig
- Nachhaltigkeit als strategische Erfolgsgröße