3. Einheit Flashcards

1
Q

Motive für Direktinvestitionen:

A

Beschaffung (“resource-seeking”): Zugang zu Rohstoffen, Personal.
Verkauf (“market-seeking”): Erschließung neuer Märkte, Kundennähe, politische Gründe.
Effizienz (“efficiency-seeking”): Länderspezifische Spezialisierung entlang der Wertschöpfungskette.
Strategie (“strategic asset seeking”): Forschung und Entwicklung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Internationalisierung Phasenmodell (Vereinfacht)

A

Freie Vertriebler/Service
Kooperationen
Eigene Vertriebs-/Servicegesellschaft
Eigene Produktionsstätte
Je weiter entlang der Kette, desto mehr Kontrolle und Risiko.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

SWOT-Analyse

A

Stärken (Strengths)
Schwächen (Weaknesses)
Chancen (Opportunities)
Bedrohungen (Threats)
SO-Strategie: Stärken nutzen, um Chancen zu nutzen.
WO-Strategie: Schwächen beheben, um Chancen zu nutzen.
ST-Strategie: Stärken einsetzen, um Bedrohungen auszugleichen.
WT-Strategie: Schwächen beheben, um Bedrohungen zu reduzieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kapitalwertmethode

A

Grundidee: Gegenwartspräferenz, Cash-Flow ist wichtiger als Gewinn.
Discounted Cash Flow Methode: Zukünftige Cash-Flows werden auf t=0 abdiskontiert.
Barwert: Wert der abdiskontierten Cash-Flows.
Diskontfaktor: Kalkulationszinsfuß.
Interne Zinsfuß: Zinssatz, bei dem der Barwert Null ist.
Entscheidungsregel: Rendite > Kapitalkosten -> Investition durchführen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Scoring-Methode?

A
  • Qualitatives, mehrdimensionales Bewertungsverfahren mit ordinaler Skala.
  • Strukturierte Vorgehensweise zur Punktbewertung.
  • Subjektivität kann zu falschen Entscheidungen führen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Nutzwertanalyse?

A

Mehrdimensionales Bewertungsverfahren, das quantitative und qualitative Merkmale verbinden kann.
Ermittlung von Skalenwerten für alle Merkmale.
Berechnung von Teilnutzwerten unter Berücksichtigung von Gewichtungsfaktoren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Szenarioanalyse?

A

Ansätze, um zukünftige Entwicklungen zu erkennen und zu beurteilen.
Konsistenzanalyse, Best- und Worst-Case-Szenarien.
Bezug auf Umwelt- und interne Faktoren oder deren Kombination.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist bei internationalen Fragestellungen zu tun?

A
  1. Analyse der Fragestellung.
  2. Auswahl eines geeigneten Modells und einer passenden Methode.
  3. Formulierung eines Entscheidungskriteriums.
  4. Erhebung, Bewertung, Auswertung und Interpretation von Daten.
  5. Herstellung des Gesamtzusammenhangs und kritische Reflexion.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Five Forces nach Porter? (Branchenstrukturanalyse)

A

Diese Faktoren:
- Verhandlungsmacht der Konsumenten.
- Verhandlungsmacht der Zulieferer.
- Markteintrittsbarrieren.
- Substitute.
wirken auf den:
- Bestehenden Wettbewerb.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die 4P des Marketing?

A

Price (Preis).
Promotion (Werbung).
Product (Produkt).
Place (Vertriebsort).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die BCG Produkt-Markt-Matrix?

A

Darstellung von Produkten oder Dienstleistungen in einem 2x2-Quadranten-Schema basierend auf Marktwachstum und Marktanteil.
Star, Poor Dog, Cash cow, Question Mark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die VRIO-Analyse?

A

Bewertung von Ressourcen eines Unternehmens anhand der Kriterien: Value (Wert), Rarity (Seltenheit), Imitability (Nachahmbarkeit), Organization (Organisation).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Markteintrittsmodelle?

A

Resource-based view: Entscheidungen basierend auf internen Ressourcen des Unternehmens.
Industry-based view: Entscheidungen basierend auf Wettbewerbsfaktoren der Branche.
Institution-based view: Entscheidungen basierend auf institutionellen Faktoren wie Währungsrisiken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Faktoren von “PEST” bzw. “PESTEL”?

A
  • Politische Umweltfaktoren (P)
  • Wirtschaftliche Umweltfaktoren (E)
  • Soziokulturelle Umweltfaktoren (S)
  • Technologische Umweltfaktoren (T)
  • Ökologische Umweltfaktoren (E)
  • Rechtliche Umweltfaktoren (L)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly