2.1 Zentrale Elemente der Führung Flashcards
Was bedeutet Bankmanagement?
Es umfasst alle möglichen Maßnahmen, um unter Beachtung von internen und externen Beschränkungen/ Nebenbedingungen/ Rahmenbedingungen die gesetzten Ziele zu erreichen.
Was ist mit Ziele und Maßnahmen gemeint?
Ziele: welche Ziele gibt es überhaupt?
Maßnahmen: Wie werden Aktionen geplant, organisiert und durchgeführt? Mit welchen Instrumenten können die Bankmanager dabei arbeiten?
Was ist das “Grundauftrag” (Ziel) einer Bank?
Förderauftrag, Gemeinnützigkeit und Gewinnstreben
Was ist das “Oberziel” einer Bank?
- Gewinn im Sinne der Erzielung eines angemessenen Gewinns unter Berücksichtigung von Wachstumszielen - daraus resultiert eine wertorientierte Unternehmenssteuerung.
- Dieses Ziel ist aus dem Grundgedanken eines Wettbewerbs um das knappe Gut Eigenkapital am Markt für Eigenkapital bspw. an der Börse.
Warum kann ein rein wertorientierter Ansatz der Unternehmenssteuerung, der nur den Shareholder Value maximiert, problematisch sein?
Ein rein wertorientierter Ansatz berücksichtigt nur die Interessen der Aktionäre (Shareholder) und vernachlässigt dabei andere wichtige Stakeholder wie Kunden, Mitarbeiter und die Gesellschaft. Ein Unternehmen kann jedoch langfristig nicht erfolgreich sein, wenn es die Interessen dieser Gruppen ignoriert oder benachteiligt.
Wie hängt Unternehmensethik mit nachhaltigem Erfolg zusammen?
Unternehmensethik wird als Interessensausgleich der verschiedenen Stakeholder definiert. Wenn dieser Ausgleich durch messbare Indikatoren wie Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Umweltbewusstsein bewertet wird, zeigt sich, dass ein ethischer Umgang mit allen Stakeholdern zu nachhaltigem Erfolg führen kann.
Banksteuerung sollte ethischen Grundsätzen folgen, um nachhaltig erfolgreich zu sein.
Was sind die “Sicherungsziele” einer Bank?
- Quantifizierte Ziele: Liquidität, Eigenkapitalhaltung bzw. ausreichende Risikiotragfähigkeit der Bank, Umsatzwachstum, Kostenreduktion usw.
- Nicht Quantifizierbare Ziele: Digitalisierungsgrad, Reputation, Kundenzufriedenheit, Produktqualität usw.
Gibt es Zusammenhänge/ Verbindungen zwischen den Zielen?
Die Oberziele und Sicherungsziele sind miteinander verknüpft und unterstützen sich gegenseitig, um langfristigen Unternehmenserfolg zu gewährleisten.
- Das Oberziel der Erzielung eines angemessenen Gewinns im Kontext von Wachstumszielen erfordert eine solide Liquidität und eine ausreichende Risikotragfähigkeit (z. B. durch Eigenkapitalerhaltung), die durch die Sicherungsziele erreicht werden. Ein Unternehmen, das finanziell stabil ist, kann in Wachstumsprojekte investieren, um Gewinne zu maximieren.
- Die quantifizierbaren Sicherungsziele wie Umsatzwachstum und Kostenreduktion haben direkten Einfluss auf den finanziellen Erfolg und damit auf das Oberziel der Gewinnmaximierung. Unternehmen, die einen hohen Digitalisierungsgrad und eine gute Reputation aufweisen, können ihre Marktposition stärken und dadurch auch ihre Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Insgesamt hängen die Sicherungsziele also davon ab, wie gut ein Unternehmen die Oberziele in der Praxis umsetzt, und umgekehrt tragen gut erfüllte Sicherungsziele zu einer nachhaltigen und stabilen Gewinnmaximierung bei.
Am Beispiel Sparkassen, die eine Unternehmensphilosophie verfolgen, die stark auf ihren lokalen und regionalen Wurzeln basiert. Erläutere, wie sie das anhand von:
1. Regionale Verbundheit
2. Kundenorientierung
3. Sicherheit und Stabiliät
4. Förderung der lokalen Wirtschaft
erreichen.
- Starke Verbindung zur Region und Kunden; sehen sich als Teil der Gemeinschaft; setzen sich dafür ein,die wirt. Entwicklung und das Wohlbefinden ihrer Region zu fördern
- Liegen großen Wert auf Kundenzufriedenheit und -betreuung; Ziel der Kundenunterstützung bei Vermögensverwaltung, Finanzierung von Projekten, alltäglichen Bankgeschäft
- Als öffentlich-rechtliche Institute setzen sie auf Sicherheit und Stabilität in der Finanzwelt; dienen als sichere Anlaufstelle für Ersparnisse; bieten Finanzdienstleistungen, die auf Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit ausgerichtet sind
- Indem sie Unternehmen und Unternehmer in der Region unterstützen und Kredite für Projekte vergibt, die das wirt. Wachstum vorantreibt
Welche internen und externen “Einschränkungen”/ Rahmenbedingungen gibt es, die für die Zielerreichung von Banken wichtig sind?
Beispiele:
Interne Beschränkungen: Kapital- und Personalkapazitäten, tech. Infrastruktur
Externe Rahmenbedingungen: Gesetzgeber, Rechtsprechung, EU-Richtlinien, Aufsichtsbehörden: EZB, EBA, BaFin
Erläutern Sie, warum Banken neben gewinnorientierten Zielen auch andere Zielsetzungen (welche sind das?) verfolgen sollten, um erfolgreich am Markt zu sein?
Banken sollten neben gewinnorientierten Zielen auch andere Zielsetzungen verfolgen, um langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Die ausschließliche Fokussierung auf Gewinnmaximierung kann zu einer einseitigen Unternehmensstrategie führen und langfristig das Vertrauen von Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern gefährden.
- Kundenzufriedenheit
- Reputation und Vertrauen: verbessert langfristig die Marktposition
- Risikiomanagement und finanzielle Stabilität: Liquidität, Eigenkapitalstärke, Risikiotragfähigkeit; nur so kann eine Bank auf unvorhergesehene Marktschwankungen oder Krisensituationen reagieren und ihre Existenz sichern
- Nachhaltigkeit und gesell. Verantwortung
- Digitalisierung und Innovation: Online-Banking Dienste; IT-Sicherheit; Etwicklung innovativer Finanzprodukte
- Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
Eine ausgewogene Zielverwirklichung sorgt nicht nur für wirtschaftliche Rentabilität, sondern stärkt auch das Vertrauen der Stakeholder und sichert die Zukunftsfähigkeit der Bank auf einem dynamischen Markt.
Erläutern Sie, welche Bereiche einer Bank durch eine digitale Transformation verbessert werden können.
1. Kundenservice und -erlebnis: Online-Banking, Chatbots und KI-gestützte Kundenbetreuung
2. Prozesse und Effizienz: Automatisierung von Backoffice-Prozessen (administrive Aufgaben wie Kreditanträge), Datenmanagement und Analytik (Erstellung von Finanzprognosen und Verbesserung der Risikiomanagement-Strategie)
3. Sicherheit und Compliance: Cyber-Security, Compliancemanagement
4. Produktentwickelung und -innovation: FinTech Integration, neue Zahlungswege, Blockchain und Smart Contracts
5. Kostenreduktion und Ressourceneffizienz: Effizienzsteigerung durch Cloud Computing, Reduzierung von Filialen und Betriebskosten
6. Risikomanagement und Kreditvergabe: Kreditvergabe und Bonitätsprüfung, frühzeitige Erkenung von Risiken