1.1 Einführung in das Management einer Bank Flashcards
Was ist eine Bank bzw. ein Kreditinstitut aus juristischer Sicht?
gemäß §1 KWG:
eine Unternehemen, das Bankgeschäfte gewerbsmäßig bzw. in einem Umfang betreibt, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteteten Geschäftsbetrieb erfordert
Was ist eine Bank bzw. ein Kreditinstitut aus betriebswirtschaftlicher Sicht?
1. Universalbank:
betreibt Kredit-, Einlagen- und Wertepapiergeschäft kombiniert zusammen
2. Spezialbank:
spezalisiert sich auf ein Leistungsangebot (z.B. Immobilienfinanzierung) oder Kundengruppe
3. Sparkassen/ Genossenschaftsbanken:
regionaler Fokus im Inland
4. Großbanken: global tätig
Was ist eine Bank bzw. ein Kreditinstitut aus volks- bzw. gesamtwirtschaftlicher Sicht?
a) agieren als Kapitalsammelstellen zwischen Bevölkerung (Privatpersonen/ Unternehmen) und Finanz-/ Kapitalmärkten
b) erfüllen die Bedürfnisse einer Volkswirtschaft nach:
- Geldanlage
- Kreditaufnahme
- Zahlungsverkehr
- Beratung im fin. Bereich
Warum sind diese Sachverhalte (Geldanlage, Kreditaufnahme, usw.) für das Funktionieren einer Volkswirtschaft wichtig?
- Geldanlage: Ersparnisse werden produktiv eingesetzt, wodurch Investionen gefordert werden
- Kreditaufnahme: ermöglicht es Unternehmen und Haushalten, Investionen zu tätigen und Konsum zu finanzieren, was Wirtschaftswachstum und Beschäftigung antreibt
- Zahlungsverkehr: sichert einen reibungslosen Austausch von Gütern und Dienstleistungen; essenziell für Handel und Konsum
- Beratung: verbessert Risikiomanagement und trägt zur Wirtschaftsstabilität bei
- > sichern das Kapitalangebot, fördern Investionen und gewährleisten wirtschaftliche Stabilität
Extra: Welche Störungen gibt es, die diese Funktionen behindern?
- Niedrigzinsumfeld: Niedrigszinspolitik der EZB reduzieren die Ertäge aus Geldanlagen und verringert die Anreize für Sparer
-
Wirtschaftliche Unsicherheiten:
Inflation, geopolitische Spannungen (Handelskonflikte) und Rezessionsängste - Höhere Kreditkosten durch Inflation: steigende Zinsen machen Kredite für Unternehmen und Haushalte teuerer und hemmen Investionen
- Cyberrisiken: zunehmende Cyberangriffe gefährden die Sicherheit und das Vertrauen on Bankdienstleistungen
Worum kümmert sich das Management der Bank?
- Die Kunden (=Investoren): Private Unternehmen usw.
-
Die Bank (=Staat/Politik)(intern/extern): Intermediär, Kapitalsammelstelle,Beratung/ Consulting und Verkauf/ Sales
=> legt die Konditionenpolitik (Personalpolitik), Geschäftspolitik und die Risikiopolitik fest - Die Finanzmärkte (=Aufsichtsbehörden) weltweit
=> Intermediärfunktionen von Banken
Exkurs: Was ist ein Finanzmarkt?
- Ein Finazmarkt ist ein Ort oder virtueller Raum, auf dem Banken, Sataten, Notenbanken, Unternehmen sowie sonstige instutionelle Investoren finanzielle Vermögenswerte kaufen und verkaufen, sowie Kapital beschaffen und anlegen können.
- Dient als Platform für den Handel und den Austausch von verschieden Arten von Finanzinstrumenten und Vermögenswerten.
- Das Begriff bezieht sich auf das gesamte System, in dem solche Transaktionen stattfinden.
Was ist die Aufgabe von Finanzmärkten?
Harmonisierung von unterschiedlichen Kapitalvolumen-, Laufzeit-, Risikio-, und Zinsinteressen von Anlegern und Kreditnehmern
Welche Arten von Finanzmärkte gibt es?
- Aktienmärkte
- Anleihmärkte
- Devisenmärkte (Handel mit Währungen)
- Rohstoffmärkte
- Geldmärkte
Wieso sind Finanzmärkte wichtig?
Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der:
* Kapitalallokation
* Preisbildung von Vermögenswerten
* Unterstützung wirtschaftlichen Waschstum
Sie sind oft streng reguliert und von Aufsichtsbehörden überwacht, um sicherzustellen, dass Transaktionen fair und transparent ablaufen und das Risikio minimiert wird.
Wie wird ein Finanzsystem/ -markt stabil gehalten?
- In Deutschland: Ausschuss für Finanzstabilität - Bundesministerium (Bankenaufsicht: Bafin - Bundesfinanzministerium)
- Internationale/ Globale Ebene: Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board FSB)
Welche Faktoren könnten die Stabilität der Finanzmärkte beinträchtigen?
- Wirtschaftliche Schocks (Rezessionen, Inflation, usw.)
- Politische Instabilität (Regierungswechsel, geopolitische Spannungen, usw. )
- Übermäßige Verschuldung
- Mangelnde Regulierung
- Globale Ereignisse (Naturkatastrophen, Pandemien usw.)