2 Vorlesung Flashcards

1
Q

Wirtschaftliche Aktivität

A

Gestaltnutzen(Produktion) + Infonutzen, Ortsnutzen+Zeitnutzen(Logistik) + Nutzen aus Besitzrecht (Distribution) = Bedürfnisbefriedigung (Konsumption)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Logistik als spezielle Dienstleistungsfunktion

A

Aufgabe: Richtige Ware in der richtigen Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Logistik als spezielle Führungsfunktion

A
  • Wettbewerbsvorteile

- Aufgabe: Planung, Steuerung, Kontrolle des Fließens und Lagern von Roh, Halb und Fertigprodukten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Logistiksystem

A

System zur raumzeitlichen, art-/mengenmäßigem Veränderung von Güterbeständen (Transport, Lager-, Umschlagsprozesse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Logistik als Input/Output System

A

Input: Produktionsfaktoren
Throughput: Logistikprozesse
Output: Logistik-Servicegrad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Logistikleistungen

A

Hauptleistungen: TUL Logistik (Transport, Umschlagen, Lagern)
Zusatzleistungen:
- Wertschöpfungslogistik (Vormonate, Reperatur, Reinigung)
- Auftragsabwicklungslogistik (Auftragsannahme, Steuerung, Versand)
- Informationslogistik (Transaktions- und Kundeninfosystem)
- Verpackungslogistik (Verpacken, Signieren)
- Kundenlogistik (Beratung, Inkasso, Retour)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Netzwerkmodelle

A

Einstufig (direktes), Mehrstufig, Kombiniertes (indirektes)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kundenserviceniveau: Dimensionen

A

Lieferzeit: Spanne zw. Auftrag& Wareneingang
Lieferzuverlässigkeit: Termintreue, intern durch Lieferbereitschaft bestimmt
Lieferbeschaffenheit: Liefergenauigkeit+Zustand d. Lieferung= Grund zur Beanstandung
Lieferflexibilität: Grad Anpassungsfähigkeit (Berücksichtigung var. Auftrags-, Liefer- und Infomodalitäten d. Kd.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zielkonflikte

A
  • Tiefe Kosten
  • hohe Qualität
  • erwartungsgemäße Lieferung
  • Flexibilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Effizienz einer Logistiksystem

A

Kein anderes System was dasselbe oder besseres Output mit einem niedrigeren Input produziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Logistikkosten

A

Bewerteter Verzehr v. Sachgütern/Dienstleistungen im Zsm-hang mit der Raum-, Zeitüberbrückung von Gütern, Geld, Personen und Informationen anfällt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kosten der Zeitüberbrückung

A

Beschaffungs-, Absatz-, Prodkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kosten der Raumüberbrückung

A

Beschaffungs/Materialkosten, Transportkosten, Absatzkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Logistikkostenmodelle

A

Entscheidung über:

  • einzusetzende Transportmittel
  • Anzahl der Auslieferungslager
  • Sicherheitsbestand
  • die zu fertigende Losgröße
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ziel Logistikkostenrechnung

A

Transparenz über Kosten und Leistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aufgaben Logistikkostenrechnung

A

Informationsversorgung für das Logistikmanagement

17
Q

Interne Logistikkosten

A

Kosten für selbsterbrachte Logistikleistungen (Kosten logistischer Produktionsfaktoren) (Gemeinkosten)

  • Eigener Kostenstelle
  • Fremde Kostenstelle
18
Q

Externe Logistikkosten

A

Kosten für logistische Fremdleistungen (Einzelkosten)

- TK Straßen-, Schienen-, Luftverkehr

19
Q

Logistikkostenarten

A
  • Materialkosten (Verbrauch von Gütern zB Benzin, Strom f. Kühlhaus)
  • Abnutzungskosten (Gebrauch von Güter zB Abschreibungen auf Transportmittel)
  • Nutzungskosten (Nutzung von Rechten zB Wegerecht)
  • Personalkosten (Arbeitskräfte)
  • Dienstleistungskosten (zB Frachtgebühren)
  • Zinskosten (gebundenes Kapital zB Zinsen für das in Anlagen gebundene Kapital)
  • Abgabekosten (an Staat zB Zoll)
  • Wagniskosten (Risiko zB Schwund)