2. Forschungsfrage und Konzeptualisierung Flashcards

1
Q

Forschungsfrage

0.1. Def.

0.2. Forschungsthema sollte… (3)

A

Frage, um die sich der Schwerpunkt der Forschung dreht. Ziel: Forschungsprojekt leiten + bei der Konstruktion eines logischen Arguments helfen.

F-Thema muss zuvor bestimmt sein und…
- persönlichen Interessen entsprechen
- relevant, aktuell und nicht übermässig bearbeitet sein

(Im Einleitungsteil erwähnt
Haupt- und Schlussteil beantworten mit Neune Erkenntnissen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Forschungsfrage

  1. Typen von Forschungsfragen (3)
  2. Eine gute Forschungsfrage sollte sein… (6)
A

klar, prägnant, exklusiv, fokussiert, eindeutig, ethisch

sollte Vorschläge, Argumente oder Lösungen zu bestimmten Thema liefern + damit konkreten Beitrag zu einer wissenschaftlichen Debatte leisten

(Vergleichsfrage: Worin besteht Unterschied in Kalorienaufnahme von Schülerinnen und Schülern?

Kausalfrage: Beeinflusst die Zuckermenge in der Ernährung von Schülern in der Anzahl der Zahnlöcher pro Jahr?

Deskriptive Frage: Wie oft nutzen Schüler*innen Soziale Medien, wie Instagram?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Forschungsfrage

  1. Gute Forschungsfrage finden (3)
A
  • Suche nach Forschungslücke
    –> bezieht sich idR auf Erklärung zur Beantwortung der Forschungsfrage
  • Forschungsfrage als Folge von Defiziten in der bestehenden Forschung
  • Überprüfen des «Limitations»- oder «Future Research»-Abschnitts eines Artikels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Forschungsfrage

3.1. Schlüsselwörter

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Forschungsfrage

  1. (Übung) Gute oder schlechte F-Frage?
A
  1. zu offen und vage formuliert
  2. “schädlich”; zu vage & keine neutral formulierte Frage
  3. bedeutsam zu subjektiv - kann nicht definiert werden
  4. zu wenig konkret (z.B. online oder vor Ort Interaktion)
  5. in St. Gallen zu definiert (zu eng)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hypothesen

  1. Def.
A

Quantitative Untersuchungen beinhalten neben der Forschungsfrage typischerweise eine oder mehrere Hypothesen.

Hypothesen werden auf der Grundlage von Theorien formuliert und können durch eine empirische Untersuchung überprüft werden.

Anzeige: Theorie –> empirische Untersuchung –> Theorie/Hypthese wird überprüft (verifizierung/falsifizierung) –> …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hypothesen

  1. Arten (3 Unterscheidungen)
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hypothesen

  1. Eigenschaften (7)
A
  • eingesetzt, wenn bereits umfangreiches Wissen zu einem bestimmten Thema vorhanden ist.
  • verweist auf reale Fakten, die empirisch getestet werden können.
  • idR gültige Aussage, die über Einzelfälle
    oder singuläre Ereignisse
    hinausgeht.
  • von Natur aus prognostisch.
  • sollte die gewählten Variablen + vorhergesagte Beziehung zwischen diesen Variablen beinhalten.
  • Als Erklärung formuliert (nicht als Frage) + sollte vor Datenerhebung definiert werden.
  • Daten werden gesammelt und analysiert, um eine Hypothese zu stützen oder zu widerlegen und so zu Ergebnis zu gelangen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hypothesen

  1. Gute oder schlechte Hypothese?
A
  1. keinerlei Kontakt zu definitiv für Hypothese
  2. gute H.: 1x unabhängige und 1x abhängige Variable
  3. vermeiden zu unklar definiert; sonst keine schlechte H.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hypothesen

  1. Möglichkeiten der Hypothesenformulierung
A
  1. Stufenartiger Anstieg von y in Abhängigkeit von x
  2. Linearer Anstieg von y in Abh. von x
  3. U-förmiger Zusammenhang
  4. S. Beschreibung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Konzeptualisierung

  1. Hypothese vs Theorie

(Tabelle, 4)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Konzeptualisierung

  1. Theorie - Merkmale (5)
A
  • Modell für Beobachtung, die das, was wir sehen und wie wir es sehen, beeinflusst.
  • Typischerweise eingesetzt, wenn bereits umfassendes Wissen zu bestimmtem Thema vorhanden.
  • Verallgemeinerte Aussage, die Zsmhang zwischen 2+ Phänomenen behauptet.
  • Wird stärker, wenn mehr unterstützende Beweise gesammelt werden; bietet somit Kontext für Prognosen.
  • Fähigkeit, neue Forschung zu generieren; erhöhen Bewusstsein für Zsmhänge und breitere Bedeutung von Daten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Konzeptualisierung

  1. Verfahren zum Erkenntnisgewinn
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Konzeptualisierung

  1. Das Konzeptuelle Modell (3)
  2. Variablentypen (Mediation vs Moderation)
A

K. Modell:
- Wiedergabe der kausalen Wechselbeziehung zw. Variablen
- Ggf. Integration der Hypothesen
- Grad an Komplexität berücksichtigen

Variablentypen:
Mediator: unabhängige Variable z.B. Stimmung; abhängige Variable dazu z.B. Reaktion auf Werbung- Mechanismus, weshalb ein Effekt auftritt (z.b: psychologischer Effekt)

Moderator: Konditionen, unter denen der Effekt auftritt (unter welchen Umständen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Literaturrecherche

  1. Ziele (8)
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Literaturrecherche

  1. Literatursuche als iterativer Prozess
  2. Aufbau Literaturübersicht
A

Einführung, Hauptteil, Schlussfolgerung

17
Q

Literaturrecherche

  1. Quellenarten

4.1. Welche Journals sind von guter Qualität?

4.2. AND, OR, NOT, *, #, ?

A

Journal Rankings:
- VHB Journals
- FT 50 Liste

AND, OR, NOT, , #, ?
- AND, OR, NOT (wie Statistik)
- digital
–> digitalisation, digitalization, digital, digitally etc.
- neighbo#r –> neighbor, neighbour
- organi?ation –> organisation, organization