2. Die Zellen des Nervensystems Flashcards

1
Q

Histologie

A
  • Technik zur Erforschung der Struktur und Verschaltung der Nervenzellen (inkl. Gewebepräparation, Schneiden, Markieren)
  • Histologie ≙ Zellkunde
  • Neurohistologie ≙ Zellkunde des Nervensystems
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Golgi-Technik

A

einzelne Neuronen mit ihren Komponenten können sichtbar gemacht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nissl-Technik

A

bestimmte Zellkomponenten nehmen Farbstoff auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Neuron

A
  • Nervenzellen - 1. Typ der beiden Zellenarten des Nervensystems
  • Anzahl: ca. 80-100 Milliarden.
  • Hauptkomponenten:
    • Zellkörper (Soma, Perikaryon)
    • Fortsätze (Neuriten: Axon, Dendriten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gliazellen

A
  • Zellen mit unterstützender Funktion - 2. Typ der beiden Zellarten des Nervensystems
  • Anzahl: ca. 100 Milliarden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Extrazellulärraum/-flüssigkeit

A
  • interstitieller Raum (Zwischenraum) zwischen Neuronen und Gliazellen
  • befindet sich außerhalb der Zellen und enthält die Extrazellularflüssigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Soma

A

Zellkörper der Neuronen. Das metabolische Zentrum eines Neurons

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Axon

A
  • langer, schmaler wegführender Fortsatz - entspringt dem Zellkörper
  • ein Neurit, der auf die Leitung von Nervenimpulsen spezialisiert ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Dendrit

A
  • kurzer hinführender Fortsatz, geht vom Zellkörper aus - hier gehen die meisten synaptischen Kontakte von anderen Neuronen ein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nucleus

A
  • Zellkern
  • die kugelförmige Struktur im Zellkörper, die die DNA enthält (inkl. Kernmembran; Kernporen; Chromatin: (Fibrillen, Chromosomen); Nucleoli)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zytoplasma

A

die klare innere Flüssigkeit einer Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zellorganellen

A

strukturell abgrenzbare Untereinheiten einer Zelle mit spezifischen Funktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Endoplasmatisches Retikulum

A
  • ein System gefalteter Membranen im Zellkörper (Doppelmembran)
  • rau oder glatt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Golgi-Apparat

A

ein System von Membranen, in dem Moleküle und Proteine, die vom Endolplasmatischen Retikulum kamen, zum Zweck des Transports, in Vesikel verpackt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ribosomen

A
  • innere Zellstrukturen, an denen Proteine synthetisiert werden
  • Ribosomen werden im Nukleolus aus der ribosomalen RNA und Proteinen aufgebaut
  • Aufgabe der Ribosomen ist die Proteinsynthese
  • sitzen am rauen Endoplasmatischen Retikulum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nissl-Schollen

A

Nissl-Schollen entsprechen Ansammlungen von rauem endoplasmatischen Retikulum (rER) und freien Ribosomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Lysosomen

A

sackartige Gebilde, die u.a. der Beseitigung von Abbauprodukten dienen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Mitochondrien

A

der Orte der aeroben (Sauerstoff verbrauchenden) Energiefreisetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Vesikel

A
  • kleine Abschnürungen der Membran des Golgi-Apparats

- Pakete in Form von Bläschen, Transport-/Speicherform für Neurotransmittermoleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Cytoskelett

A
  • Netzwerk aus fadenförmigen Proteinen, zur Stabilisierung der Zelle u. für Transportvorgänge
  • das Cytoskelett ist die Basis für die räumliche Struktur der Zelle
  • zum Cytoskelett gehören: die Neurotubuli und die Neurofilamente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Axonhügel

A

der kegelförmige Bereich an der Verbindung zwischen dem Axon und seinem Zellkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Axonmembran

A

Lipiddoppelschicht, die Axon umschließt

23
Q

Axonkollaterale

A

Verschaltungen/Verzweigungen am Ende eines Axons

24
Q

Myelinscheide

A

die fetthaltige Isolierung, von der viele Axone umhüllt sind

25
Endknopf
- Terminale, "buttons" | - Verdickung am Ende des Axons
26
Tubuli
- Mikrotubuli, röhrenartige Strukturen zum Transport von Vesikeln - längs der Neurotubuli können Stoffe über große Entfernungen im Inneren der Zelle transportiert werden
27
Filamente
- Neurofilamente + Mikrofilamente - Mikro- und Neurofilamente fördern die Stabilität der Zellgestalt und können während der Zellentwicklung zur Zellwanderung beitragen
28
anterograder/retrograder Transport
- anterograder Transport: vorwärtsgerichteter axonaler Transport (von Axon zu Endknopf) - retrograder Transport: rückwärtsgerichteter axonaler Transport (von Endknopf zu Axon)
29
Tracing
- man fügt ein Tracer-Molekül (Markierung) in den Zellkörper (Anterograd) oder ans Ende der Zelle (Retrograd) ein - versucht so neuronale Verbindungen kenntlich zu machen und „verfolgt“ Markierung - sorgt für besseres Verständnis von neuronalen Strukturen und Verbindungen
30
anterograd
vorwärtsgerichtet
31
retrograd
rückwärtsgerichtet
32
Synapse
- funktionale Einheit aus miteinander kommunizierenden Zellen - die Spalten zwischen benachbarten Neuronen, über die chemische Signale übertragen werden
33
präsynaptischer Teil
- vor dem Spalt | - Neuron, das die Information ans andere Neuron weitergibt
34
postsynaptischer Teil
- nach dem Spalt | - Neuron, das die Information vom vorherigen Neuron erhält
35
dendritische Dornen
"spines" - Verdickung an den Ästen des Dendritenbaums, verforme sich oft
36
neuronale Plastizität
Umbau neuronaler Strukturen in Abhängigkeit zu deren Veränderungen - dienen zur Erweiterung, Erhaltung und Anpassung
37
uni-/bi-/multipolar
- unipolar: ein Neuron mit einem Fortsatz → "abstehendes Soma" - bipolar: ein Neuron mit zwei Fortsätzen → integriertes Soma - multipolar: ein Neuron mit mehr als zwei Fortsätzen → integriertes Soma
38
Interneuron
- Neuron ohne Axon | - Funktion: Integration neuronaler Aktivität innerhalb einer Hirnstruktur (keine Weiterleitung)
39
graue/weiße Substanz
- graue Substanz: Faserhaltige (graue) Areale im PNS (nur im PSN ist die Rede von Nerven) - weiße Substanz: Zellkörperhaltige (weiße) Areale
40
Kerne/Nuclei
- rundliche Ansammlung von Zellkörpern im ZNS | - NICHT Zellkern!!
41
Ganglien
Ansammlung von Zellerkörpern im PNS
42
Schichten
Anordnung
43
Trakt/Komissur
Axonbündel im ZNS
44
Nerv
Axonbündel im PNS
45
Neocortex
``` ≙ "Neuer Cortex" ≙ Isocortex ("gleichförmiger Cortex") - Teil der Großhirnrinde - 6-schichtige Hirnrinde → Pyramidenzellen → Sternzellen → schichten- und säulenartiger Aufbau ```
46
Allocortex
≙ "anderer Cortex" - weniger große Anzahl an Schichten - u.a. Hippocampus
47
Pyramidenzellen
große, multipolare Neuronen mit pyramidförmigen Zellkörpern
48
Säulen
neben vertikaler Gliederung in 6 Schichten, wird der Neocortex horizontal in Felder unterteilt, die aus Säulen zusammengesetzt sind
49
Brodmann-Areale
Einteilung der Großhirnrinde in Felder, die sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen in Aufbau und Zytoarchitektur ihrer Schichten unterscheiden
50
Oligodendroglia/Oligodendrocyten
- "myelinisierte Fortsätze" - Zellen des ZNS - bilden die Myelinscheide um die Nervenzellen und erhöhen so deren Leistungsgeschwindigkeit
51
Astroglia/Astrocyten
- sind die größten Gliazellen - sternförmig - Aufgaben: z.B. die Immunabwehr (Blut-​Hirn-​Schranke) oder die Wiederaufnahme ausgeschütteter Neurotransmitter (Botenstoffen im Gehirn)
52
Mikroglia
- kleinster Typ der Gliazellen | - reagieren auf Verletzung und Schmerz und lösen Entzündungsprozesse aus - Entzündung und Abbau
53
Schwann-Zelle
- Gliazellen - ähnliche Funktion wie Oligodendroglia nur im PNS - Regeneration
54
Blut-Hirn-Schranke
- ist eine selektive durchlässige Schranke zwischen Hirnsubstanz und Blutstrom, die den Stoffaustausch im ZNS kontrollieren. Stoffe, die nicht in das ZNS gelangen sollen, werden am Durchtritt durch die Kapillarwand gehindert. - gewährleistet Konzentrationsdifferenzen (v.a. für Kationen wie Kalium und Kalzium) zwischen Blut (Kapillaren des Gehirns) und Liquor bzw. Extrazellulärraum - Stabilität im Extrazellulärraum - gute Passage: Sauerstoff, Kohlendioxid, Aminosäuren, Glucose, lipophile Substanzen - schlechte/keine Passage: geladene Moleküle (Ionen), hydrophile Substanzen, große Moleküle (Proteine); Transmitter sind allgemein nicht gängig