1_Einführung kostengerechte Produktgestaltung Flashcards

1
Q

Produktentwicklungsprozess: Stage-Gate-Prozess

A
  • Entwicklungsphasen durch Gates getrennt
  • Anforderungen an Qualität oder Reifegrad des Erzeugnisses in jedem Gate
  • Gate Output: Entscheidung abbrechen/wiederholen/nächste Phase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Produktentwicklungsprozess: Simultaneous Engineering (SE)

A
  • zielgerichtete und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Prozesse der Produktentwicklung laufen parallel
  • Ziel: Verkürzung Time-to-Market, Reduktion von Entwicklungs- und Herstellkosten, Steigerung Produktqualität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterschiede Prozesssteuerung klassisches und agiles Entwicklungsvorgehen

A

Klassisch: lineare Abfolge von Projektphasen, keine Änderungen während Projektabwicklung

Agil: iterativ-inkrementell, jede Iteration liefert potentiell lieferfähiges Produktinkrement, kontinuierliche Verbesserung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konstruktionsarten

A
Nach höhe des Innovationsgrads und Konstruktionsaufwands:
Neu-
Anpassungs-
Varianten-
Prinzip-

Phasen: Planen->Konzipieren->Entwerfen->Ausarbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Paradoxon der Konstruktion

A

Die Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung und -beurteilung im Konstruktionsprozess sind gegenläufig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Paradoxon der Konstruktion (Diagramm)

A
Kurven: 
- Möglichkeit Kostenbeeinflussung
\+ Möglichkeit Kostenbeurteilung
\+ Bearbeitungsaufwand beim Konstruieren
\+ Änderungskosten
Phasen:
Aufgabe klären 
Konzipieren 
Entwerfen 
Ausarbeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kostenfestlegung und -entstehung

A

Festgelegte Kosten z.T. beeinflussbar
vs.
Entstandene (verrechnete) Kosten
Bsp. Konstruktion: viel festgelegt, wenig entstanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kostenverantwortung in der Konstruktion (Matrix)

A

kurzfristig, festgelegt: Konstruktive Lösung für konkretes Produkt

kurzfristig, verursacht: Entwicklungsprojektbezogene Entscheidungen bezüglich Ablauf oder Ressourcenzuordnung

langfristig, festgelegt: Festlegung des Produktspektrums oder Standardisierung von Produkten und Komponenten (Baukasten)

langfristig, verursacht: Einsatz von Konstruktionsmethoden oder Hilfsmitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Kosten?

A

Kosten sind der bewertete (1) Verzehr von Produktionsfaktoren (2) zur Erstellung und zum Absatz der betrieblichen Leistungen (3)

(1) „Systematisierung“ von Produktionsfaktoren in Geldeinheiten
(2) „Eingehen“ in andere Güter
(3) Betriebliche Sach- und Dienstleistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kostenstrukturen dienen zur…

A
  • Unterscheidung der Kosten untereinander (Erfassung, Gliederung)
  • Identifizierung von Kostenverursachern (Verrechnung, Überwachung)
  • Kostenkalkulation in der Produkterstellung (HK, SK)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kalkulierter Verkaufspreis

A

Selbstkosten + Gewinnzuschlag

Selbstkosten: HK, Vertrieb, Entwicklung, Verwaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Herstellkosten (HK)

A

Material + Fertigung

Einzel- und Gemeinkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kostenrechnung: Teilbereiche

A

Kostenarten (Welche?)
Kostenstellen (Wo?)
Kostenträger (Wofür?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Woher bezieht die Kostenrechung Daten?

A
  • Finanzbuchhaltung

- Material-, Lohn-, Gehalt-, und Anlagenabrechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wofür liefert die Kostenrechnung Daten?

A
  • kurzfristige Erfolgsrechnung
  • Planungsrechnung
  • Betriebsstatistik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Klassifizierung von Kostenarten

A
Zurechenbarkeit: Einzel- und Gemeinkosten
-> einzeln dem Träger zurechenbar?
Herkunft: Primär und Sekundär
-> innerbetriebliche Verrechnung?
Veränderlichkeit: Fix und Variabel
-> Abhängig von Menge des Trägers?
17
Q

Formel kalk. Abschreibung

A

Kalk. Abschr. = WBW / Nutzungsdauer

18
Q

Berechnung Zuschlagssatz

A

Verhältnis HK und Lohn- bzw. Materialkosten