13.5. -19.5. Medieninhaltsforschung Flashcards
Was umfasst die Mediensystemforschung?
Die Mediensystemforschung untersucht die medialen Rahmenbedingungen, wie Medienökonomie und Medienpolitik.
Welche vier Medientheorien gibt es nach Bonfadelli (2002)?
1 Idealistische Konzepte
2 Materialistische Konzepte
3 Interdependenz-Konzepte
4 Autonomie-Konzepte
Was besagt das idealistische Konzept in den Medientheorien?
Medien beeinflussen Gesellschaft und Kultur, werden aber selbst kaum von ihnen beeinflusst.
Was besagt das materialistische Konzept in den Medientheorien?
Medien spiegeln die Gesellschaft wider und sind abhängig von gesellschaftlichen Zuständen wie Wirtschafts- und Regierungsformen.
Was besagt das Interdependenz-Konzept in den Medientheorien?
Medien und Gesellschaft/Kultur beeinflussen sich gegenseitig.
Was besagt das Autonomie-Konzept in den Medientheorien?
Medien sind weitestgehend selbstständige Systeme, die nicht stark von Gesellschaft/Kultur beeinflusst werden und diese nur bedingt beeinflussen.
Welche Aspekte stehen in der Medieninhaltsforschung im Vordergrund?
Semiotische und inhaltliche Aspekte.
Was bedeutet “mehrfache Konstruktionsleistung” in der Medieninhaltsforschung?
Kommunikatorinnen konstruieren die Wirklichkeit (Medieninhalt) und Forscherinnen/Rezipient*innen konstruieren daraus ihre eigene Wirklichkeit.
Was sind latente Inhalte?
Mitschwingende Bedeutungen und Konnotationen, wie Ironie oder Kritik, die anhand semiotischer Verfahren untersucht werden.
Was sind manifeste Inhalte?
Bedeutungen, die materiell vorhanden sind, wie die Erwähnung einer bestimmten Person.
Welche zwei Hauptanalyseperspektiven gibt es in der Medieninhaltsforschung?
- Informations-Transfer-Modell
- Ideologiekritik und Genderperspektiven
Was ist die Perspektive der Cultural Studies in der Medieninhaltsforschung?
Eine kritische, ursprünglich marxistische Perspektive, die aktive Rezipient*innen und ganzheitliche Analysen berücksichtigt.
Welche Methoden werden in der Medieninhaltsforschung angewendet?
Inhaltsanalyse, Textanalyse und Diskursanalyse.
Was ist der Zweck einer Medienresonanzanalyse?
Die Evaluation von PR, Analyse von medialer Thematisierung und Bewertung der Vielfalt, Qualität und Programmstrukturen.
Was besagt Mythos 1 der Medienresonanzanalyse?
Viel Berichterstattung ist nicht immer erfolgreich, manchmal ist weniger mehr.
Was besagt Mythos 2 der Medienresonanzanalyse?
Glaubwürdigkeit entsteht nicht allein durch journalistische Bearbeitung.
Was besagt Mythos 3 der Medienresonanzanalyse?
Ein hoher Werbeäquivalenzwert ist nicht immer der beste Indikator für erfolgreiche PR.
Was besagt Mythos 4 der Medienresonanzanalyse?
Die Gewichtung der Berichterstattung nach verschiedenen Faktoren kann irreführend sein.
Was besagt Mythos 5 der Medienresonanzanalyse?
„Issues“ sind nicht immer „manageable“ und die öffentliche Meinung kann nicht sicher beeinflusst werden.
Was sind “Mediensystemforschung”?
Untersuchung der medialen Rahmenbedingungen wie Medienökonomie und Medienpolitik.
Was bedeutet “semiotische Aspekte”?
Untersuchung von Zeichen und Symbolen in Medieninhalten und deren Bedeutungen.
Was ist “Interdependenz” in den Medientheorien?
Konzept, das besagt, dass Medien und Gesellschaft sich gegenseitig beeinflussen.
Was sind “manifeste Inhalte”?
Materiell vorhandene, explizite Bedeutungen in Medieninhalten.
Was sind “latente Inhalte”?
Implizite Bedeutungen und Konnotationen, die nicht direkt sichtbar sind.
Was ist “Ideologiekritik”?
Analyse, die darauf abzielt, versteckte Machtstrukturen und Ideologien in Medieninhalten aufzudecken.
Was bedeutet “Genderperspektive” in der Medienforschung?
Untersuchung der Darstellung von Geschlechtern in Medieninhalten und deren Einfluss auf gesellschaftliche Geschlechterrollen.
Was sind “Cultural Studies”?
Interdisziplinärer Forschungsansatz, der kulturelle Praktiken und Medien im Kontext sozialer Machtstrukturen untersucht.
Was ist eine “Inhaltsanalyse”?
Systematische Untersuchung von Medieninhalten, um Muster, Themen und Bedeutungen zu identifizieren.
Was ist eine “Diskursanalyse”?
Untersuchung, wie Sprache und Kommunikation soziale Realitäten und Machtverhältnisse konstruieren.
Was versteht man unter “Medienresonanzanalyse”?
Analyse der Medienresonanz, um die Wirksamkeit von PR-Maßnahmen und die mediale Thematisierung zu bewerten.
Was bedeutet “Werbeäquivalenzwert”?
Schätzung des monetären Wertes von PR-Berichterstattung im Vergleich zu bezahlter Werbung.