13.11.2024 Flashcards
r Durchschnitt (EB)
average
1. Der Durchschnitt der Noten in der Klasse ist gut.
2. Sie liegt über dem Durchschnitt.
3. Im Durchschnitt dauert die Fahrt eine Stunde.
e Trennung (EB)
separation
1. Die Trennung fiel ihnen schwer.
2. Nach der Trennung zog er aus.
3. Sie verarbeiten gerade ihre Trennung.
ersetzen (EB)
to replace
1. Wir müssen das kaputte Glas ersetzen.
2. Kannst du mich heute im Meeting ersetzen?
3. Alte Gewohnheiten sind schwer zu ersetzen.
e Krise (EB)
crisis
1. Die Wirtschaft steckt in einer Krise.
2. Sie meistern die Krise gemeinsam.
3. Die Krise hat viele Menschen betroffen.
r Höhepunkt (EB)
peak, highlight
1. Der Höhepunkt der Reise war der Besuch des Museums.
2. Das Konzert erreichte seinen Höhepunkt mit dem letzten Lied.
3. Der Film hat mehrere Höhepunkte.
r Bewährungsdruck (EB)
pressure to prove oneself
1. Unter Bewährungsdruck zeigen sich wahre Fähigkeiten.
2. Der Bewährungsdruck war enorm hoch.
3. Sie bestand den Bewährungsdruck erfolgreich.
Verantwortung übernehmen (EB)
to take responsibility
1. Er muss für seine Handlungen Verantwortung übernehmen.
2. Sie übernimmt Verantwortung für das Team.
3. Möchtest du die Leitung übernehmen?
innerhalb (EB)
within
1. Innerhalb des Gebäudes ist es warm.
2. Bitte bleiben Sie innerhalb der Linie.
3. Innerhalb einer Woche werden wir antworten.
e Autorität (EB)
authority
1. Er strahlt große Autorität aus.
2. Die Lehrerin hat ihre Autorität verloren.
3. Manche Menschen haben Probleme mit Autorität.
herrschen (EB)
to rule, govern
1. Der König herrscht über das Land.
2. In diesem Raum herrscht Chaos.
3. Es herrschen strenge Regeln in der Schule.
meist (EB)
mostly
1. Ich bin meist pünktlich.
2. Meist gehe ich zu Fuß zur Arbeit.
3. Meist essen wir abends gemeinsam.
s Mittelmaß (EB)
average
1. Er ist nur ein Spieler von Mittelmaß.
2. Sie will nicht im Mittelmaß versinken.
3. Das Ergebnis ist leider nur Mittelmaß.
per Los (EB)
by lottery, drawing
1. Die Gewinner wurden per Los ermittelt.
2. Die Sitzplätze wurden per Los vergeben.
3. Er wurde per Los ausgewählt.
e Einführungsveranstaltung (EB)
introductory event
1. Die Einführungsveranstaltung findet am Montag statt.
2. Bei der Einführungsveranstaltung wurden viele Fragen geklärt.
3. Ich habe die Einführungsveranstaltung verpasst.
e Befragung (EB)
survey, interview, census
1. Die Befragung dauerte eine Stunde.
2. In der Befragung wurden kritische Themen angesprochen.
3. Die Ergebnisse der Befragung werden nächste Woche veröffentlicht.
räumliche Nähe (EB)
physical proximity
1. Räumliche Nähe ist in einer Beziehung wichtig.
2. Trotz der räumlichen Nähe fühlten sie sich distanziert.
3. Die räumliche Nähe zum Arbeitsplatz ist praktisch.
befreundet sein mit (EB)
to be friends with
1. Ich bin befreundet mit meiner Nachbarin.
2. Sie ist befreundet mit vielen Kollegen.
3. Bist du befreundet mit ihm?
gegenüber (EB)
opposite
1. Das Café liegt gegenüber der Bank.
2. Er saß mir gegenüber.
3. Gegenüber dem Park ist ein Spielplatz.
befremdlich (EB)
strange
1. Sein Verhalten war befremdlich.
2. Ich finde diese Sitte befremdlich.
3. Die Situation wirkt befremdlich auf mich.
allerdings (EB)
however
1. Er hat es versucht, allerdings ohne Erfolg.
2. Das Essen war gut, allerdings etwas teuer.
3. Ich komme gerne, allerdings erst später.
lose Bekanntschaften (EB)
loose acquaintances
1. Ich habe viele lose Bekanntschaften in der Stadt.
2. Lose Bekanntschaften können nützlich sein.
3. Sie pflegt nur lose Bekanntschaften.
e Zuneigung (EB)
affection
1. Sie zeigte ihm viel Zuneigung.
2. Seine Zuneigung war offensichtlich.
3. Zuneigung entwickelt sich mit der Zeit.
e Wertschätzung (EB)
appreciation
1. Er zeigte seine Wertschätzung durch ein Geschenk.
2. Die Wertschätzung der Kollegen ist ihm wichtig.
3. Sie genießt hohe Wertschätzung in der Firma.
soziale Rolle (EB)
social role
1. Die soziale Rolle beeinflusst das Verhalten.
2. In der Gruppe nahm er eine führende soziale Rolle ein.
3. Ihre soziale Rolle ist klar definiert.
s Selbstwertgefühl (EB)
self-esteem
1. Ein positives Selbstwertgefühl ist wichtig.
2. Kritik kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
3. Sport stärkt das Selbstwertgefühl.
begegnen (EB)
to meet so
1. Ich begegnete ihm zum ersten Mal auf der Party.
2. Auf Reisen begegnet man vielen Menschen.
3. Sie begegneten sich zufällig im Supermarkt.
r Kulturkreis (EB)
cultural group, circle
1. Er stammt aus einem anderen Kulturkreis.
2. Verschiedene Kulturkreise treffen hier aufeinander.
3. Der Kulturkreis beeinflusst die Wertevorstellungen.
e Vorstellung (EB)
idea (could also be introduction)
1. Hast du eine Vorstellung von dem Projekt?
2. Meine Vorstellung ist es, erfolgreich zu sein.
3. Die Vorstellung gefällt mir.
bezeichnen (EB)
to designate, to call so/sth sth
1. Wir bezeichnen ihn als Experten.
2. Dieses Verhalten wird als unhöflich bezeichnet.
3. Sie bezeichnete ihn als Freund.
e Gastfreundschaft (EB)
hospitality
1. Die Gastfreundschaft der Einwohner war beeindruckend.
2. Sie zeigte große Gastfreundschaft.
3. Gastfreundschaft wird hier großgeschrieben.
zelebrieren (EB)
to celebrate
1. Wir zelebrieren heute meinen Geburtstag.
2. Das Fest wurde groß zelebriert.
3. Sie zelebrieren ihre Traditionen.
miteinander warm werden (EB)
to warm up to each other
1. Es dauerte eine Weile, bis sie miteinander warm wurden.
2. Bei der Feier konnten alle miteinander warm werden.
3. Nach dem Kennenlernen wurden sie schnell warm miteinander.
r Freund (EB)
friend
1. Er ist mein bester Freund.
2. Mit meinem Freund kann ich über alles reden.
3. Ich treffe mich oft mit meinem Freund.
e Bekanntschaft (EB)
acquaintance
1. Sie ist nur eine flüchtige Bekanntschaft.
2. Ich habe gestern eine neue Bekanntschaft gemacht.
3. Unsere Bekanntschaft besteht seit Jahren.
e Eckdaten (EB)
key data
1. Die Eckdaten des Projekts wurden festgelegt.
2. Ich brauche die Eckdaten zur Vorbereitung.
3. Die Eckdaten stehen im Bericht.
niederlassen (EB)
to settle down, relocate
1. Sie wollen sich in Deutschland niederlassen.
2. Nach Jahren des Reisens hat er sich endlich niedergelassen.
3. Wo möchtest du dich niederlassen?
s Einzelkind, -er (EB)
only child
1. Sie ist ein Einzelkind.
2. Als Einzelkind hatte er viel Aufmerksamkeit.
3. Einzelkinder haben keine Geschwister.
s Geheimnis, -se (EB)
secret
1. Ich verrate dir ein Geheimnis.
2. Sie hütet ein dunkles Geheimnis.
3. Kannst du ein Geheimnis für dich behalten?
e Zeile, -n (EB)
line, row
1. Lies bitte die dritte Zeile vor.
2. In der letzten Zeile steht sein Name.
3. Die Zeilen sind eng beschrieben.
e Fernbedienung, -en (EB)
remote control
1. Wo ist die Fernbedienung für den Fernseher?
2. Mit der Fernbedienung kannst du das Licht steuern.
3. Die Fernbedienung funktioniert nicht.
r Bekannte, -n (EB)
acquaintance
1. Er ist ein alter Bekannter von mir.
2. Ich habe einen Bekannten in Berlin.
3. Wir sind nur Bekannte, keine Freunde.
r/e Freund/in, -e/-nen (EB)
friend
1. Sie ist meine beste Freundin.
2. Ich treffe mich heute mit meinem Freund.
3. Freunde sind wichtig im Leben.
r/e Busenfreund/in, -e/-nen (EB)
bosom friend
1. Sie sind seit Jahren Busenfreunde.
2. Er ist mein Busenfreund seit der Kindheit.
3. Meine Busenfreundin kennt all meine Geheimnisse.
e Mädels (EB)
girls
1. Die Mädels treffen sich heute Abend.
2. Ich gehe mit den Mädels shoppen.
3. Die Mädels waren gut drauf.
e Jungs (EB)
boys
1. Die Jungs spielen Fußball im Park.
2. Ich war mit den Jungs unterwegs.
3. Die Jungs haben viel Spaß gehabt.
e Crew (EB)
crew
1. Die Crew des Flugzeugs war sehr freundlich.
2. Unsere Crew arbeitet gut zusammen.
3. Die Crew bereitet das Event vor.
Habibis (EB)
habibis
1. Hey Habibis, wie geht’s?
2. Die Habibis treffen sich zum Essen.
3. Willkommen, meine Habibis!
vergleichen (EB)
to compare
1. Wir sollten die Angebote vergleichen.
2. Vergleichst du mich etwa mit ihm?
3. Es ist schwer, Äpfel und Orangen zu vergleichen.
r Durchschnitt (DB)
s Mittelmaß
e Trennung (DB)
hier: Beziehungsende
ersetzen (DB)
etwas Neues einsetzen
e Krise (DB)
etwas Schlechtes
r Höhepunkt (DB)
s Highlight
r Bewährungsdruck (DB)
e Belastungsprobe
Verantwortung übernehmen (DB)
Verantwortung haben
innerhalb (DB)
Gegenteil: außerhalb
e Autorität (DB)
hier: Chefverhalten
herrschen (DB)
regieren
meist (DB)
oft
s Mittelmaß (DB)
hier: Durchschnitt
per Los (DB)
durch Auslosung
e Einführungsveranstaltung (DB)
erstes Infotreffen
e Befragung (DB)
s Interview
räumliche Nähe (DB)
Gegenteil: mentale Distanz
befreundet sein mit (DB)
eine Freundschaft haben mit
gegenüber (DB)
vis-à-vis
befremdlich (DB)
eigenartig
allerdings (DB)
jedoch
lose Bekanntschaften (DB)
nicht sehr enge Kontakte
e Zuneigung (DB)
Liebe abgeschwächt
e Wertschätzung (DB)
e Achtung
soziale Rolle (DB)
soziale Position
s Selbstwertgefühl (DB)
s Selbstbewusstsein
begegnen (DB)
kennenlernen
r Kulturkreis (DB)
Kulturumgebung
e Vorstellung (DB)
hier: Idee
bezeichnen (DB)
nennen
e Gastfreundschaft (DB)
Offenheit neuen Kontakten gegenüber
zelebrieren (DB)
feiern
miteinander warm werden (DB)
sich kennenlernen und einander mögen
r Freund (DB)
Mensch, den ich sehr gerne mag und dem ich auch viele private Dinge erzähle
e Bekanntschaft (DB)
Mensch, den ich zwar kenne, aber nicht besonders viele private Dinge erzähle
e Eckdaten (DB)
wichtige grundlegende Daten oder Informationen
niederlassen (DB)
sich an einem Ort dauerhaft ansiedeln
s Einzelkind, -er (DB)
Kind ohne Geschwister
s Geheimnis, -se (DB)
etwas Verborgenes, das nicht bekannt werden soll
e Zeile, -n (DB)
eine Reihe von geschriebenen oder gedruckten Wörtern
e Fernbedienung, -en (DB)
Gerät zur Steuerung aus der Entfernung
r Bekannte, -n (DB)
Person, die man kennt, aber nicht eng befreundet ist
r/e Freund/in, -e/-nen (DB)
Person, mit der man eine enge Beziehung oder Freundschaft hat
r/e Busenfreund/in, -e/-nen (DB)
sehr enger Freund oder Freundin
e Mädels (DB)
umgangssprachlich für Mädchen oder junge Frauen
e Jungs (DB)
umgangssprachlich für Jungen oder junge Männer
e Crew (DB)
Team oder Gruppe von Personen
Habibis (DB)
arabisches Wort für Freunde; verwendet als Anrede unter Freunden
vergleichen (DB)
Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellen