12. Grundlagen der Kostenrechnung Flashcards
Was versteht man unter einer Vollkostenrechnung?
Alle Kosten, die in einer Periode angefallen sind, werden direkt oder über die Kostenstellen auf die Kostenträger verteilt
Was versteht man unter einer Teilkostenrechnung?
Nur ein Teil der erfassten Kosten einer Periode wird den Kostenträgern zugeordnet
Abb. Systematik der Kostenrechnung
vgl. Aufzeichnungen
Welche Kosten sind für die kurzfristige Produktprogrammplannung entscheidungsrelevant?
variable Kosten
Was versteht man unter der Ist-Kostenrechnung?
Die Kosten, die in der Vergangenheit angefallen sind, werden verteilt
Was versteht man unter der Normalkostenrechnung?
Die Kosten, die in der Vergangenheit angefallen sind, bestimmen den Verrechnungssatz
Die Ist-Mengen werden mit dem normalisierten Verrechnungssatz bewertet
Was versteht man unter der Plankostenrechnung?
Die geplanten Kosten bestimmten den Verrechnungssatz
Kostenverläufe in Abhängigkeit von Beschäftigungsgrad x
lineare steigend
proportional steigende Kosten
Kostenverläufe in Abhängigkeit von Beschäftigungsgrad x
erst langsam dann schnell steigend
progressiv steigende Kosten
Kostenverläufe in Abhängigkeit von Beschäftigungsgrad x
erst schnell dann langsam steigend
degressiv steigende Kosten
Kostenverläufe in Abhängigkeit von Beschäftigungsgrad x
Konstante
fixe Kosten
Kostenverläufe in Abhängigkeit von Beschäftigungsgrad x
“wie eine Treppe steigend”
sprungfixe Kosten
Kostenverläufe in Abhängigkeit von Beschäftigungsgrad x
linear steigend mit Achsenabschnitt
fixe und variable Kosten
Welche Einzelkosten sind keine variablen Kosten?
Sondereinzelkosten der Fertigung
Wahr oder Falsch?
Gemeinkosten können variable und fixe Kosten sein
True
unechte Gemeinkosten sind EK, werden aber die GK behandelt
Welche Kosten umfassen die kalk. Kosten?
Anderskosten (steht Aufwand in anderer Höhe ggü)
Zusatzkosten (steht kein Aufwand ggü)
Nenne Bsp. für Anderskosten
kalk. Abschreibungen
kalk. Wagnisse (versicherte Wagnisse)
kalk. Zinsen auf FK
kalk. Miete
Nenne Bsp. für Zusatzkosten
kalk. Unternehmerlohn
kalk. Miete
kalk. Zinsen auf EK
Wie werden kalk. Abschreibungen berechnet?
Sie richten sich nach der tatsächlichen Nutzungsdauer.
Was versteht man unter kalk. Zinsen?
Zinsen auf das durchschnittlichgebundene betriebsnotwendiges Kapital
Zinssatz für betriebsnotwendiges EK = Zinssatz für betriebsnotwendiges FK
Wie ermittelt man das betiebsnotwendige Kapital?
Bilanzielles AV und UV - nicht betriebsnotwendiges AV/UV \+ betriebsnotwendiges VG (nicht schon in Bilanz) \+/- Bewertungsdifferenzen = Betriebsnotwendiges AV und UV - Abzugskapital = Betriebsnotwendiges Kapital
Welchen Kosten entsprechen versicherte Wagnisse?
Grund- oder Anderskosten
Welchen Kosten entsprechen unversicherte Wagnisse?
Zusatzkosten
Wie werden kalk. Zinsen berechnet?
Ermittlung des BNV - BNAV - Nicht abnutzbares AV -> Bewertung zu Anschaffungs-/ Wiederbeschaffungswerten - Abnutzbares AV -> Durchschnittsmethode (AW/2) -> kalk. Restwertmethode (RW Ende) -> Mittlere Restwertmethode ((RW Anfang + RW Ende)/2) - BNUV -> Mittlere Restwertmethode = BNV
BNK = BNV - Abzugskapital
kalk. Zinsen = BNK * kalk. Zinssatz
(AW = Ausgangswert)
Was versteht man bei kalk. Zinsen unter Abzugskapital?
Gib ein Bsp. für Abzugskapital
FK-Beträge, die scheinbar zinslos zur Verfügung gestellt werden.
z.B. Verbindlichkeiten LuL, zinsloser Gesellschaftsdarlehn